Warrior 350X - FAQ
Was passt von anderen Modellen/Herstellern?
Folgt noch!
Infos bitte per PN an mich oder dirket posten!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Warrior 350X - FAQ
Was passt von anderen Modellen/Herstellern?
Folgt noch!
Infos bitte per PN an mich oder dirket posten!
Warrior 350X - FAQ
Bezugsquellen/Teiledealer:
CDI
Explosionszeichnungen nach Bj.
Quelle: Google
Weitere Infos bitte per PN an mich oder dirket posten!
Warrior 350X - FAQ
Nice to know - Wissenswertes:
Sonst zu beachten ist bei der Warrior nichts, außer das übliche halt.
Warm fahren,
nicht in Windschatten fahren,
kein Vollgas bergab,
Autobahnfahrten wenn möglich vermeiden
Quelle: Google
Danke an F299
Weitere Infos bitte per PN an mich oder dirket posten!
Warrior 350X - FAQ
Tuning:
Mikuni TM 36
Quelle: Google
Danke an F299
Weitere Infos bitte per PN an mich oder dirket posten!
Warrior 350X - FAQ
Neutralgang
Bei meiner Warrior hab ich das Problem, daß wenn der Motor läuft, es fast unmöglich ist (...nur mit Glück) in "Neutral" zu schalten!• Ist Serie bei unseren Quad, sowie beim 350er Rappen. Kannste nur mit verschiedenen Öl Sorten testen mit welchem Du am besten klar kommst.
• War bei meiner auch so. Spiel ein wenig an der Kupplung wenn Du in Neutral schalten willst. Wenn die zu gut trennt geht es nämlich ziemlich schwer.
Ich hatte auch ein ganz einfaches Mineralisches Öl drin, damit ging es dann einigermaßen.
Hi..hatte ich auch...mit einer neuen kupplung war die sache behoben.
lässt sich butterweich bei allen temperaturen in den neutralgang schalten.ich fahre übrigens synthetisches öl 10w40 bell ray
zaT
Hallo Val!!!!
FaQ Warrior 350!!!!!!
Hallo !!!!!
FAQ Warrior 350 !!!!
FAQ Warrior 350!!!!
So ihr alten Krieger, wen ihr auch das Problem habt , das wen man ein Bild anklickt und sieht nix, dann
rechts Klick und Datei speichern dann habt ihr es auf Pc und Original Größe.
Gruß Toni
Warrior 350X - FAQ
Vergasereinstellung
Symptome, woran ihr merkt, dass die HD falsch gewählt wurde:
• Der Motor hat deutlich Leistungsverluste und stottert. Die Zündkerze verrußt dauernd, die komplette Zündkerze (Isolator und Elektrode) ist schwarz >>>
Hieran erkennt man, dass das Gemisch zu fett ist, d. h. es befindet sich zu viel Benzin im Benzin-Luftgemisch, also ist die HD zu groß.
• Die Zündkerze hat einen weißen Isolator und eine graue Elektrode. Manchmal stirbt der Motor bei längeren Vollgasfahrten einfach ab und lässt sich erst wieder starten, wenn er abgekühlt ist. Der Motor läuft im Leerlauf sehr unruhig, dreht ohne, dass man Gas gibt, sehr hoch. Die Leistungen sind eigentlich recht gut >>>
Bei diesen Symptomen fahrt Ihr mit Sicherheit ein zu mageres Gemisch, d. h. es befindet sich zu wenig Benzin im Benzin-Luftgemisch, die HD wurde zu klein gewählt ( siehe auch Zündkerzen )
Achtung: Bei einer zu mageren Bedüsung kann der Motor überhitzen. Dadurch, dass sich das Material zu sehr ausdehnt, kann es zu einem Kolbenklemmer kommen !
• Die Zündkerze hat ein sauberes Kerzenbild mit einem hellbraunen Isolator und einer freien Elektrode >>>
Wenn so Eure Zündkerze aussieht, fahrt Ihr mit einer optimalen Einstellung und habt somit die höchste Leistung.
Das Abstimmen des Vergasers spielt - nicht nur beim Tuning - eine wichtige Rolle.
Wird die Hauptdüse zu klein gewählt, ist das Gemisch zu mager und der Zylinder neigt zur Überhitzung ( Kolbenreiber/-klemmer ).
Wird die Hauptdüse zu groß gewählt, befindet sich zu viel Benzin im Gemisch. Dadurch wird das Gemisch fetter. Dabei kann eigentlich nichts kaputtgehen, aber der Motor kann seine volle Leistung nicht entfalten.
Dass das Gemisch zu fett ist erkennt man, wenn der Motor während der Fahrt stottert. Am besten ist es jedoch, wenn man sich am Zündkerzenbild orientiert :
Die Hauptdüse (HD)
Um sie auszuwechseln, müsst Ihr den Vergaser abbauen. Auf der Unterseite ist eine Schraube, die Ihr aufdrehen müsst.
Dann könnt Ihr die HD einfach herausdrehen.
Die Abstimmung ist relativ einfach, da lediglich verschieden große HDs eingesetzt werden ( z.b.jeweils eine 5 Nummern kleinere HD ).
Es empfiehlt sich, mit einer sehr großen HD anzufangen, da man mit einer zu fetten Abstimmung nichts kaputtmachen kann.
Bei einer zu mageren kann der Motor überhitzen.
Wenn Ihr jetzt eine sehr große HD einsetzt, wird der Motor bei Vollgas stottern.
Man düst jetzt in größeren Schritten runter, bis der Motor bei Vollgas sauber läuft.
Dann könnt ihr mit Zwischengrößen noch nachregulieren. Ihr solltet dann das Kerzenbild kontrollieren, um die beste Einstellung zu erreichen.
Seitlich am Vergaser sind noch 2 weitere Schrauben. Manche von Euch haben vielleicht schon ausprobiert, was passiert, wenn man die große weiter rausdreht oder reindreht.
Ihr werdet dann festgestellt haben, dass der Motor im Stand höher dreht oder, wenn man sie weiter rausdreht, niedriger dreht oder absäuft.
Die Schraube wird auch immer bei den Inspektionen nachgestellt.
Sie reguliert die Drehzahl im Stand.
Die Standgas - Gemischschraube muss zur richtigen Abstimmung ganz hinein gedreht und dann - je nachdem wann der Motor gut läuft - wieder 1,5 bis 2,5 Umdrehungen heraus gedreht werden.
Man sollte sie so einstellen, dass der Motor im Stand nicht so hoch dreht, aber auch nicht gleich absäuft.
Vergasernadel
Wenn der Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich stottert oder schlecht Gas annimmt, stimmt wahrscheinlich die Einstellung der Vergasernadel nicht.
Die Nadel sitzt unter dem oberen “Deckel” am Vergaser.
Am oberen Ende der Nadel sind 3 bis 5 Kerben. In einer dieser Kerben befindet sich der Sicherungsring. Wenn ihr den Sicherungsring eine Kerbe tiefer setzt ( Nadel also höher ), dann wird dass Gemisch im unteren Drehzahlbereich fetter.
Setzt ihr den Sicherungsring eine Kerbe höher ( die Nadel tiefer ), dann wird das Gemisch im unteren Drehzahlbereich magerer.
Nebendüse (ND)
In wenigen Fällen ist die Nebendüse zu klein oder zu groß. Wenn der Roller nur einige Meter weit kommt, oder nur Schrittgeschwindigkeit fährt, dann ist die Nebendüse zu klein
Stottert der Motor bis 1/4 Gas, dann ist die Nebendüse zu groß. Es kommt sehr selten vor, dass die Nebendüse nicht richtig eingestellt ist, meistens liegt das Problem woanders.
Dann befindet sich am Vergaser noch eine kleinere Schraube.
Mit ihr stellt man die Gemischzusammensetzung im Stand ein: reindrehen fetter, rausdrehen magerer.
So, das waren jetzt alle Einstellmöglichkeiten, die Ihr am Vergaser habt. Wenn Euch das zu kompliziert ist, könnt Ihr die Einstellung auch in Eurer Werkstatt vornehmen lassen.
Umwelteinflüsse:
Eine Abnahme des Luftdruckes, eine Temperaturerhöhung oder der Betrieb in größeren Höhen bedeuten eine Gemischanreicherung und erfordern kleinere Düsen. Steigt der Luftdruck, sinkt die Temperatur, oder wird der Motor in geringen Höhen betrieben, müssen größere Düsen verwendet werden.
Quelle: Google
Hi,
Das habt Ihr richtig gut gemacht,Respekt!
Mike
super praktisches Tread!
als ich letztes jahr mittem neuaufbau angefangen hab hätte mir das einige suchen erspart!
Danke!