haben die en gutachten?
gibts überhaupt komplettfahrwerke mit gutachten für die kxr?
Fahrwerk
-
- Reifen und Fahrwerk
-
der_250er -
11. Februar 2007 um 20:27 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Ja , alles mit Papieren ! Mein Kumpel Günter vom Tüv wird nix zu meckern finden
-
Bekannterweise mußte ich meine Bestellung wegen eines Motorschadens damals rückgängig machen . das Geld brauchte ich einfach für Ersatzteile .
Nun habe ich kein Fahrwerk sondern KW-Tieferlegungsfedern für unter 300 Euro inkl Papiere gekauft .
Die Querlenker stehen nun waagerecht und die KXR sieht ein wenig wie Spielzeug aus Die Optik gefällt mir aber sehr gut und das Fahrverhalten ist enorm geil ! Da ich vorher mit maximaler Federvorspannung gefahren bin , ist nun mit den Sportfedern kein härteres Fahren eingetreten ... die KXR federt wie vorher , nur eben nicht mehr so weit . Im Alltagsverkehr giebt es also für mich keinen Unterschied beim Kompfort .
Die hohe Kurvenstabilität wird von einem Stabilisator unterstützt . Ich habe einen von H&R für etwa 400 Euro inkl. Papiere gekauft . Die Eintragung wird weitere 38 Euro kosten . Freundliche Hilfe bekam ich hier : http://www.pro-styles.de/modules.php
Auf der Suche nach einem passenden Federspanner bin ich verzweifelt . Letztlich bin ich für 15 Euro beim ebay fündig geworden : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=360159783881 Der passt nicht einwandfrei , ich musste ganz schön trixen ... es hat aber letztlich geklappt .
Ich kann diese Umbaumaßnahme allen Straßenfahrern empfehlen , das Quad fährt echt wunderbar ! Sobald ich Fotos machen kann , stelle ich mal Bilder rein .
Fazit : entweder ein Motor haben mit viel Power , oder vor der nächsten Kurve einfach nicht bremsen -
Danke für den Tipp die haben auch einen satz für meine ATV Hercules 150 Sport super sag ich nur
-
Ja, den KXR-Fahrern bleibt nicht viel an möglichkeiten. Komplettfahrwerke sind so ut wie nicht zu bekommen. Fortec gibt es ja nicht mehr und bei anderen herstellern, die welche auf Sonderanfertigung machen legt man gleich mal 1000 Euro hin.
Mich würde es freuen wenn du mal en bissel mehr über den H&R Stabi sagen würdest, kennen tu ich den, nur noch keiner hat ihn an seiner KXR verbaut und berichtet. Kannst natürlich nicht sagen was er alleine anrichtet weil du ihn ja zusammen mit federn verbaut hast....
-
Doch , kann ich ...
Der Stabilisator ist ein Stück Federstahl und nimmt Kräfte auf und giebt sie weiter ....
Wenn du durch eine Kurve fährst , taucht das kurvenäußere Federbein ein . Der Stabbi wird mitbewegt , stützt sich aber 1. am Rahmen ab und 2. überträgt er einen Teil dieser Bewegung auf die kurveninnere - also entlastete - Seite weiter .
So wird das Rollen minimiert ... damit ist die Drehbewegung der Fahrzeuglängsachse gemeint . Autos haben immer einen Stabbi , sogar ein Polo 86C oder Dacia Logan
In der Praxis heist das : Kurven gehen schneller zu durchfahren und das Quad bleibt länger waagerecht dabei .
Der H&R-Stabbi hat zwei Einstell-Möglichkeiten : Es giebt links und rechts jeweils zwei Möglichkeiten die Koppelstangen anzuschrauben , die weiderum an die untere Ferderbeinaufnahme geschraubt werden . Benutzt man die äußere Bohrung , ist der Stabbi relativ weich . Benutzt man die innere Bohrung , ist der Stabbi relativ hart .
Fahrzeuge die in ihrem Verhalten untersteuernd ausgelegt sind , kann man ggfs mit einem härteren Stabbi an der Hinterachse oder einem weicheren an der Vorderachse verbessern . Fahrzeuge die stark übersteuern , benötigen zur besseren Kontrolle einen weicheren Stabbi hinten und einen härteren vorne . Natürlich alles abhängig vom Rest des Setups wie z.B. Radsturtz und Federrate
Hinweis : Wer im schweren Gelände fahren möchte , muß auf den Stabbi verzichten ! In diesem Fall möchte man eine möglichst starke Verschränkung ermöglichen .... und der Stabbi würde dem ja entgegenwirkenDie Tieferlegungsfedern senken - wie der Name vermuten lässt - den Fahrzeugschwerpunkt ab . Das ist natürlich in Kurven auch von Vorteil . Teoretisch ist der Federweg insgesamt identisch mit den originalen Federn ... nur ist ein Teil der Wiklung so schwach , das bereits das Fahrzeugeigengewicht ausreicht um diese zusammenzudrücken . Ein wahnsinniger Negativfederweg entsteht so Weiterhin sollte der Restfederweg härter sein als original - die Praxis wird es zeigen , ich vermute beinahe ein Durchschlagen der Stoßdämpfer bei entsprechend harter Beanspruchung . Harte Geländeeinsätze sind absolut nicht zu empfehlen , geschweige denn Sprünge von Schanzen u.Ä. !
Wie ein Gokart fährt das Quad nur mit den Sportfedern aber dennoch nicht ... die kurveninnere Feder möchte den Negativfederweg gerne ausnutzen ( das Fahrzeug rollt ) und unterstützt diesen Effekt mit der weichen Federwiklung . Deswegen der Stabbi , wie oben beschrieben
Natürlich wäre komplettes Sportfahrwerk besser als nur Federn . In diesem Fall ist das ganze Federbein kürtzer und der Stoßdämpfer arbeitet in einem Bereich der wirklich sinnvoll ist . Wenn hier sehr schnell durch Kurven gefahren wird würde das Quad ein Beinchen heben , wo eine Sportfeder mit Seriendämpfer immernoch am ausfedern ist .
Fazit : meine KXR färt wirklich erstaunlich zackig und speziell in langgezogenen Kurven erwarte ich sehr viel höhere Tempi ... trockener und sauberer Asphalt vorrausgesetzt , denn ich habe ja immernoch die originalen Kenda Speedracer drauf :p -
Booaahhh , mein Nacken tut weh
So , heute habe ich eine längere Buckelpiste unter die Räder genommen . Manche Landstraßen zwischen den Dörfern sind halt sehr schlecht . Das Fahrwerk ist doch sehr viel härter als ich anfangs dachte .
Fährt man über nur einen Buckel , bleibt das Quad noch ruhig und unaufgeregt . Auf schlechten Straßen sieht das anders aus ... da die Druckstufe des Seriendämpfers deutlich weicher ist als die Zugstufe , staucht sich das Federbein nach mehreren Buckeln immer mehr zusammen , bis kein Dämpfungsweg mehr vorhanden ist . Das Rad ist dann immer wieder mal gefährlich lange in der Luft , weil es dann tanzt wie ein Ball . Das ist anstrengend , aber beherrschbar wenn nichts Unvorhergesehenes passiert .
Auch mit der Spureinstellung muß ich noch mal experimentieren ... auf ebenem und griffigen Asphalt untersteuert meine Kuh ... mit quitschenden Vorderrädern
Ich muß aber ganz deutlich sagen : das macht riesen Gaudi und ist jeden Euro wert !!! Speziell die beleidigten Blicke der 20-jährigen Leute ( in ihrem Polo mit Koni-gelb ) nach einem Kurvenduell sind sehr amüsant -
Ich muß nochmal nachhaken : wieso sollen die Tuningquerlenker der KXR nicht an die Maxxer passen ?
Ich habe heute mein Querlenker ausgebaut und mal schnell in eine Maxxer gesteckt ... passt alles soweit . Nur habe ich blöderweise das Federbein nicht festgeschraubt ... weiß also nicht ob es dort irgendwo zwicken könnte ( das ist mir erst hinterher eingefallen ) .Metin , wir müssen das nochmal ausprobieren Wenn also die Federbeinaufnahme der Maxxer identisch mit der KXR ist , dann kann man auch diese Tuningquerlenker KXR einbauen - nur das man dann nicht +10cm sondern nur +8cm Breite bekommt , denn die Maxxer ist ja pro Seite einen cm breiter als der Vorgänger .
-
Hallo, ist zwar schon ein altes Thema, aber hoffentlich könnt ihr mir da noch helfen.
Ich habe eine Maxxer 300 und würde gerne die Kurvenstabilität erhöhen, ohne die Federung härter zu machen.
Meine Frage ist ob sich ein Stabilisator lohnt wenn man die Originalfedern behält.Meine nächste Frage wäre ob eine Verbreiterung mit X-Down empfehlenswert ist. Die Federung würde ja die selbe bleiben.
-
Die Sache mit dem X-Down ist hier irgendwo schonmal angesprochen worden.
Da gehen die Meinungen auseinander.
Ich selbst spiele ach mit dem Gedanken,meine Maxxer an die Erde zu drücken,da sich gezeigt hat,das ich bestenfalls mal nen schmalen Feldweg fahre,und nicht wirklich im Gelände unterwegs bin.
Nur ob die Dinger so gut sind,weiß ich auch noch nicht.
Ich selbst hab Fahrwerkstechnisch nur Vorne und Hinten Platten drauf.(Vorne +6 undHinten +9 cm Gesammtbreite mit TÜV)
Wie hier auch schon geschrieben wurde,sind die Platten Vorne nicht der Hit.
Extrem instabiler Geradeauslauf!
Was die Radlager davon halten,kann ich noch nicht sagen.
Falls ich mir die X-Down zulege,und verbaue,kommen als erstes die Platten Vorne wieder runter.
(Hätte dann immer noch an Breite gewonnen)
Aber ich bin mir noch unschlüssig.
Also fahr ich erstmal so weiter,denn 6 cm mehr trotz rumgehampel ,ist immer noch besser,als Org. -
Zitat
Wie hier auch schon geschrieben wurde,sind die Platten Vorne nicht der Hit.
Extrem instabiler Geradeauslauf!
Spur einstellen , soll da helfenZum Thema:
1) Spurplatten sind ein preiswerter Schritt, mit dem Kompromiss, das die Lenkräfte etwas höher werden, und der Geradeauslauf ein wenig unruhiger wird.
2) Tieferlegen
3) X-Down
4) Breitere HinterachseGruß Frank
-
Charly, falls du die X-Down vor mir verbaust. Lasse von Dir hören. Ich kaufe die frühestens in 2 Monaten, eher 3.
Unter welchen Stichworten muß ich denn suchen, wenn ich "X-Down,X-down oder Xdown" eingebe, finde ich nix....
-