Meine Erfahrungen mit der Elektrik der Yamaha Blaster YFS 200

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hi Jungs,

    erstmal zu Gregor, ja meine die Plastikmaske, die hat genz schön Spannung, soviel Zeug ist da drunter verbaut.

    Übrigens kann ich Led-Rücklicht nur empfehlen, gibts bei ebay relativ gute für ca 30€, die heißen "monster" kann ich nur empfehlen.

    Wie gesagt blinker habe ich auch Led, jedoch warte ich noch auf den Geber für Led-Blinker.

    Batterie hab ich jetzt Gel 5Ah bestellt, da mir wenns Quad mal umfällt immer die Säure ausläuft.Somit weiß ich dann auch ob meine Probleme trotzdem was mit der Batterie zu tun hatten.

    Wegen Schaltplänen, ich habe das komplette Yamaha Blasterbuch in Englisch ausgedruckt zum Quad dazubekommen, das gibt es angeblich im Netz irgendwo.

    Beim bekanntesten Auktionshaus habe ich das Orginale Buch auch gesehen, aber ziemlich teuer.Dafür hat man dann aber alle Schaltpläne.

    Auch wenns nicht her paßt, habt ihr alle noch die orginale Bowdenzughinterbremse dran?

    Wollt das jetzt im Winter mal versuchen auf Hydraulisch umzurüsten.

    Habe schon ne gebrauchte Yamaha Bremsanlage von nem Motorrad gekauft.

    Die Bremswirkung läßt nämlich zu wünschen übrig wenn man eine moderne Scheibenbremse gewohnt ist.


    Grüße an alle

  • Die originale Bremse von der alten Baureihe ist doch ausreichend?!
    Solange die Achse hinten blockiert beim starken bremsen kannste du theoretisch nicht mehr viel aus der Bremsanlage rausholen oder sehe ich das falsch?
    Ich würde stattdessen vorne auf Bremsscheiben umrüsten und ggf mal deine Beläge an der Hinterrad Bremse wechseln...

    Externer Inhalt img600.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Freut mich zu lesen dass es noch Welche gibt, die sich für so ein altes Schätzchen begeistern können.

    Hab hier noch einen Schaltplan:


    Ist lange her das ich mal an einem Blaster geschraubt habe, aber ich meine der hatte keine Drehstrom-LiMa.
    Elektrik ist immer so einen Sache, je nach Händler der die umgerüstet hat, ist die ´ne Katastrophe.
    Ab Werk gibt es nur einen Regler der die Spannung die von der Lima erzeugt wird auf ca. 14 Volt hält,
    Man kann aber einen Gleichrichter/Laderegler aus Chinaquads nachrüsten.
    Gibt einige Händler die einfach eine Diode eingebaut haben, die erzeugt dann eine pulsierende Gleichspannung, die dann die Batt. dauernd läd, auch wenn sie schon voll ist, ist alles huddel.
    Bin mir auch nicht sicher ob moderne LED-Beleuchtung das verträgt.


    Die Trommelbremsen vorne sind nicht der Bringer, spätere Baujahre haben ja vorne Scheiben, die machen schon Sinn wenn man Straße fährt.

  • Zitat

    Gibt einige Händler die einfach eine Diode eingebaut haben, die erzeugt dann eine pulsierende Gleichspannung, die dann die Batt. dauernd läd, auch wenn sie schon voll ist, ist alles huddel.
    Bin mir auch nicht sicher ob moderne LED-Beleuchtung das verträgt.

    Solange es nicht mehr als 14Volt werden passiert doch nichts es ändert sich bei fehlendem Laderegler doch nur die Stromstärke, richtig?

    Externer Inhalt img600.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Der Laderegler schaltet ab, wenn die Batterie voll ist.
    Wenn über die Diode ständig geladen wird, kocht die Batterie irgendwann über und ist kaputt.
    Zumal die Diode auch eine pulsierende Gleichspannung erzeugt. Mit der Lösung habe ich mir bei der Banshee mal einen teuren Tacho zerschossen :(
    Mit dem Gleichrichter ist es schon was eleganter, der ist auch nicht teuer, so 15 Euro glaube ich.

  • das ist leider nur halb korrekt, so klugscheißerisch es auch sein mag, jedoch stößt irgendwann mal jemand auf dieses thema und dann kann es hilfreich sein.

    eine lichtmaschine erzeugt IMEMER eine wechselspannung, egal ob drehstromlima oder normale wechselstromlima.

    Eine Gleichstromlima gab es nur an alten autos, diese arbeiten aber mit kohlen, käfigspulen und einem mechanischem regler, sowas hatte mit sicherheit noch nie ein quad gehabt!
    Deine Blinker und dein Tacho sind mit sicheheit nicht über den M1 gleichrichter, also einfach eine diode in den spannungspfad, kaputtgegangen, sondern an die ungereglete spannung.
    Wen die banschee keine NBatterioe hat kann es auch sein das diese diode, bzw der gleichrichter schon schlecht bzw defekt war und so einen hohen leckstrom hatte und so einen restbrumm durchgelassen hat.
    Wechselstrom, bzw eine verpolung ist bei KFZ elektronik immer DAS todesurteil schlecht hin, dort wird nie in eine schutzdiode bzw freilaufdiode investiert.

    zur ladung einer batterie:
    Eine blei, ganz egal ob säure, gel, oder hawker(eine ausname auf die ichjezt nicht eingehe) batterie wird imemr mit höherer spnnung als aufgedruckt geladen.
    im falle einer 12V batterie geht man bei einem perfekten ladegerät von einer dauerladung auf 13,8V bei maximal 1/10C also einem zehntel der gesammtkapazität aus.
    Steigt die ladespannung steigt auch proportional der ladestrom.
    bei genau 13,8V bei 20°C zelltemperatur kann eine bleibatterie für immer am ladegerät hängen bleiben, jede höhere spannung lässt die batterie gasen udn trocknet sie so auf dauer aus.
    ein quad lädt meistens je nach regler bis 14.5V (PC555 hies der standartregler meine ich)
    Optimal wird eine batterie nsch dem ladeverfahren IU U geladen, also erst mit konstanten strom von optimal 1/10C, danach wenn der strom unter 1/10C gfallen ist wird mit kosntannter spannung auf ladeschlusspannung von maximal 2,25V pro zelle geladen, danach dann auf erhaltungsladung, bzw pulsadung, also absenkung auf ruhespannung mit ggf nachladung.

    eine batterie MUSS immer voll sein, ist sie entladen, auch nur zu 10% altert sie schneller also wenn sie auf 100% ist. Ich habe hier akkus stehen die liefen bereits seit 1999 in einer USV immer auf 13,7V geladen. das ist ein enormes alter für solche akkus, diese haben zwar keine Nuekapazität mehr, und wurden aufgrund zu eines zu geringen maximalen lastromes ausgemustert, taugen aber noch sehr gut für viele sachen.


    mfg

    Externer Inhalt www.bilder-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Felix945 (27. Oktober 2011 um 23:45)

  • Stimmt, hast recht. mit dem "Abschalten bei voller Batterie" war blöd ausgedrückt von mir.
    Zumindest ich hatte probleme eine einigermaßen konstante Ladespannung zu erzeugen mit der Diode.
    Bei Leerlauf ging es einigermaßen, aber bei hohen Drehzahlen ging auch die Spannung in ungesunde Bereiche.
    Vielleict war die die Diode auch einfach nur falsch ausgelegt von den Werten.

  • moin moin.


    also ich hab bei meiner jetzt eine hydraulische hinterrad bremsanlage verbaut da die alte garnicht meht funz. war nicht so einfach, mußte auch beide halterungen neu machen. also das ergebnis ist top. muß nur noch alles fein einstellen. die achse hinten blockiert , auch ohne vorderradbremse was sie vorher nie gemacht hat. bzw nicht im sitzen.


    zu der vorderradbremse.
    ist eigentlich auch nur ne einstellungssache das die dann auch funz. vielleicht auch mal richtig sauber machen :)

    ich habe meine hart eingestellt und absolut keine probleme damit. bekomme sie auch ohne weiteres zum blockieren.


    ein benutzerhandbuch habe ich mit allen schaltplänen usw. ist allerdings auf englisch.
    wer es haben will , einfach melden. schicke es dann per mail da die datei zu groß hierfür ist.
    wird bestimmt einigen hier helfen.


    mfg

  • So Jungs,

    meine neue Batterie (Gel) ist heut gekommen und meine Elektrik haut soweit wieder hin.Tacho, Hupe, alles geht wieder auch wenns Quad aus ist und nur Zündung an ist.

    Wenn ich die Batterie im Ruhezustand messe, hat sie knapp über 12Volt, wenn das Quad läuft fast 14Volt.Also müßte die Batterie doch geladen werden oder?

    Den Blinkgeber habe ich jetzt auch gewechselt, doch nun das nächste Problem!

    Wenn ich links oder rechts blinke, blinken alle 4 Blinker, die anderen 2 zwar etwas dunler aber blinken trotzdem mit.

    Komisch...in anderem Forum habe ich gelesen das der Blinkgeber in so einem Fall einen Weg hat, auch wenn es logischer wäre das es der Blinkerschalter ist der spinnt.

    Hat jemand solche Erfahrungen auch gemacht?

    Kann eigentlich nur der Geber sein der ne Macke hat, denn seit dem ich den neuen dran hab besteht ja erst das Problem.Er war ziemlich billig, ca.12€ bei Ebay, vielleicht ist er wirklich Schrott, kalte Lötstellen oder so...

    Ich hoffe das ich das Quad irgendwann mal Tüv-fertig bekomme :(


    MFG

  • das habe ich jetzt zu dem blinkerproblem gefunden:

    Wie bei den Informationen zu den Widerstandsschaltkreisen beschrieben, kommt es bei einigen Motorrädern durch die Schaltung der Kontrollleuchte zu einem unerwünschten Warnblinklichteffekt.

    Hier schafft eine Kontrollleuchtenentkopplung Abhilfe.

    Werde das morgen mal überprüfen und die Kontrollleuchte mal abklemmen.

    MFG

  • Hallo zusammen,
    Ich habe mir vor kurzem auch ne Yamaha Blaster bj. 96 gekauft.
    Als die Batterie noch voll geladen war hat die Elektrik ( frontscheinwerfer , rücklicht , Bremslicht, Blinker , Tacho) noch wunderbar funktioniert.
    Nach kurzer Zeit war die Batterie leer und die Lichter wurden immer schwächer .
    Hab dann irgendwo gelesen man sollte sich eine stärkere Lichtmaschine einbauen da die original Lichtmaschine nicht dafür ausgelegt sei.
    Also habe ich mir gleich eine bestellt , eingebaut und eine Testfahrt gemacht.
    Nach ca . 1 km haben nur noch Fernlicht, Rücklicht und linker Blinker funktioniert. Wenn ich den rechten Blinker anschalten will geht das Tacho aus .
    Wollte dann ein Tag später zu nem Kumpel fahrn und unterwegs ist sie mir abgesoffen und jetzt springt sie nicht mehr an . Die Zündung gibt keinen Funken mehr !
    Was kann ich tun?

ANZEIGE