Hinterrad "Wellen" lager Kymco MXer150 - scheuernde Geräusche

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo

    Bei mein Kymoco MXer150 gibts seit kurzen ein schleifendes / scheuerndes Geräusch bei der Hinterrad-Welle. (Achse ist Technisch gesehen der Falsche Ausdruck^^)

    Hab das Quad dan mal Aufgebockt um die Hinterradwelle durchzudrehen. Hier konnte man das störende Geräusch auch erzeugen. Meine Vermutung ist das die Lagerung der Welle das Zeitliche gesegnet hat.

    So jetzt kommt Ihr ins Spiel:

    Da ich das Ding nicht jetzt Zerlegen will , 14Tage dan auf Ersatzteile warten kann und dan erst wider zusammenschrauben möchte, würde ich gern erfahren welche Lager-Elemente hier verbaut sind.

    Ich schätze mal 2 Rillenkugellager und 2 WDR.


    Das Zeugs würd ich mir dan Passend von Agrolager bestellen (FAG,NSK oder ISB, Lager mit Dichtscheiben....)

    Google hab ich bereits gequellt und hab folgendes Gefunden:

    176. Kymco MXer 150 Kugellager 35x55x10 6907LU -> müste das nicht ein 61907 LU Lager sein? -> BZW würde ich ein 61907 2RS ordern
    177. Simmerring 40x55x08 -> BZW würde ich ein WDR 40x55x8 BASL ordern


    Gruß
    Norbert

  • so kleine Lager haben die Liferanten im Normalfall immer im Regal liegen.
    Lager und Ringe ausbauen, zum Händler fahren und auf die Theke legen.
    Die eingebauten Lager haben warscheinlich eine Bezeichnung die nicht mit den "normalen" Bezeichnungen überein stimmt
    Ist halt was aus China
    sollte kein Problem sein.


    6907LU kann ansich nicht stimmen weil es 34x55x10 ist
    61907 dagegen hat 35x55x10

    61907 2RS ist richtig.. aufgrud der Beanspruchung und des Einbauortes würde ich zur einer erhöhten Lagerluft tendieren
    somit 61907 2RS C3

    Das was ich schreibe ist mein Problem, das was Du verstehst ist Deins.

  • Hallo

    Das ist genau mein Problem:

    In der Bezeichnungsliste steht Teil NR 176: 6907LU , mit den Angegebenen Masse von 35x55x10 -> Daher bin ich auf die 61907 gekkommen? RS als Nachsetzzeichen das die Lager geschlossen sind.

    C3 Lager denk ich werden hier nicht unbedingt beötigt. Erhöhtes Lagerluft wird von Herstellern bei Temparatur unterschieden empfohlen zwischen Innen und Außenring.
    und oder bei Schnell drehenden Wellen. -> Naja und Schnell ist die Wellendrehzahl ja nun echt nicht. Müste man mal Rechnen wieviel U/Min die Welle macht.

    Wobei ich mir sagen traue das es egal wäre ob nun C3 oder Normale "Lagerluft"


    Haben hier leider keinen Händler, und ich Bestell somit all meine Lager im Internet (Agrolager zb)

    Naja wird nichts helfen, Zerlegen, abmessen und neue Ordern.


    Aber wies so aussieht gibts das Problem ja eh öfters was die Suche ausgespuckt hat.


    Gruß

    Das Nachsetzzeichen LU ist Typisch für Japanische Lager.....ist wie 2RS.

  • So heute das Quad Zerlegt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Lager sind fest. Daher auch die Geräusche.

    Original sind 6907 LS Lager verbaut. 6907 ist die ALTE NORM.

    Heute heißen die Lager 61907 -> Baugröße 35x 55x 10 mm.

    Ich kaufe mir nun 61907 RS (mit Dichtlippe) Lager

    Und bei den WDR 40x55x8 BASL (mit Staublippe)

    Zeitaufwand bis jetzt ca 1,5h.

    Gruß

  • tyros 31. Oktober 2022 um 12:41

    Hat das Label Reifen und Fahrwerk hinzugefügt.
ANZEIGE