Arctic Cat 1000 TRV Cruiser

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo zusammen!

    Bin neu hier und will mal ne Frage stellen auf die ich noch keine Antwort erhalten habe.
    Ich will mir eine Katze zulegen und zwar spinnt mir die 1000 TRV Cruiser in Kopf herum. Hab dazu im Internet auch schon einige entdeckt. Was mich wundert, die haben alle nicht viel km und sind auch nur 2 Jahre alt. Wo ist bei denen der Haken? Hat die Konstruktion an sich Mängel, saufen sie zu viel, sind sie zu "werkstattfreundlich"? Oder haben sich die Besitzer im Typ geirrt, sei es zu schwer, unhandlich oder was weis ich.

    Grüße aus dem Schwäbischen

  • Hallo!

    Ich denke zu einem ist es der Ruf des Herstellers, den er noch vo einiger Zeit hatte. Man musste schon aufpassen was man in den foren über AC schrieb, ohne dass man nicht gleich in der Luft zerrissen wurde.

    Ich hatte mir 2011 auch eine 550er zugelegt, da sie mir super gefallen hat. Leider musste ich kurze Zeit später feststellen, dass der Aftersale-Service von AC schlicht und ergreifend eine Katastrophe war. 130km nach der zweiten Inspektion hatte ich einen kapitalen Motorschaden, wegen zu wenig Öl. Das ATV war dann 9 Wochen in der Werkstatt :!:

    Wobei wir beim nächsten Thema wären, den Werkstätten... Bieten die einen schlechten Service, ist der Kunde unzufrieden, da kann der Hersteller nichts dafür. Dass kann aber alle Marken betreffen.

    Ich habe dann irgendwann die Werkstatt gewechselt und ab da war ich zufrieden mit dem Service. Andere Marken haben auch ihre Probleme, diese werden aber meist nicht so breitgetreten.

    Ich denke der 1000er Katze macht sicherlich sehr viel Spaß ^^ Aber mit einem Verbrauch von mind. 11-12 Litern musst Du schon rechnen, bei dem 2-Zylinder. Andere ATV´s gönnen sich aber noch mehr...

    Ich sage, eine AC ist nicht anfälliger wie ein anderes ATV - Ausschlaggebend für Haltbarkeit ist gute Pflege und Wartung, sowie eine kompetente Werkstatt :thumbup:

  • Hatte einen AC 550 i und der hat mich 10 tkm weit gebracht in einem Jahr; ohne Probleme.

    Fahre jetzt eine AC 700 i TRV, mit jetzt 14.600 drauf. Keine Probleme. Die ersten 700 Teer hatten einen Suzuki motor. der hatte Probleme. Jetzt der eigene motor und die laufen.
    Den 1000 ist eine gute machine, aber ist benzinerlist; kein alcoholist sondern benzinerlist. Die saufen.

  • Hallo zusammen,

    war die letzten Tage mal ein bischen auf Händler-Tour. Muß sagen wenn man an den richtigen kommt, gibt es auch brauchbare Auskünfte. Dies hat mich etwas in die Pedullije gebracht. Habe dorf ein 700-Zwillingspärchen in Blau gesehen. Hätte am liebsten gleich eins mitgenommen. Da ist aber auch noch der Splin mit der 1000er. Aber da ist es so wie DutchGun angedeutet hat. Ne eigene Ölquelle würde hier die Entscheidung erleichtern. Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Folgekosten bei AC recht hoch sind. Alle 2000 km Inspektion für etwa 200-250 € ist schon etwas happich. Die paar km hat man in ein paar Wochen runter. Ich weis, einen echten AC-Quadler interessiert das nicht. Aber ich gebs zu, bin auch Schwabe, und da sehe ich für manchen € ne sinnvollere Verwendung. Jetzt ruhig bleiben Leute! Hab hier nur meine Meinung gesagt und keine Firmenschelte betrieben. Aber vom Kostenfaktor will es überlegt sein. Die kurzen Wartungsintervalle und dann die hohen Gebrauchtpreise, das Zwillingpärchen soll mit 46 PS und je 5000 km etwa um die 10 000 € kosten, eine andere Marke, welche ist jetzt egal, kostet ne 800 mit 65 PS neu 10 000 € und muß nur alle 3000 km in die Werkstatt. Den Kätzchen muß man noch zugutehalten, daß ne Menge Zubehör dabei ist. Aber sie sind schon 2 Jahre alt. Ja, das sind so im Momment meine Bauchschmerzen. Dürfte euch gerne zu meinen Überlegungen äußern, aber bitte jetzt keinen Farbenkrieg anzetteln. Es ist nicht alles Schrott was nicht von AC oder Can Am kommt.

    Gruß
    Walter

  • die 1000 von nem kumpel fährt auch mit 7 litern

    ...wenn es die selbe ist, an die ich gerade denke, muß man dazu sagen, daß sie auf Straßenreifen rollt und sehr "intensiv" gewartet wird.
    Zu den Wartungsfristen bei den Cats kann ich nichts konkretes sagen, es ist aber möglich, daß auf einen Wartungs- ein "Pflegedienst" folgt, was die Wartungsintervalle verdoppelt.

    Hank

  • Also ich behaupte mal, die Folgekosten sind bei einer AC nicht höher als bei anderen Marken. Da gibt es ganz andere, die da kräftiger zulangen...

    Im überwiegenden Strassenbetrieb sind so alle 2500km Wartungen bei den Catzen notwendig, da gibt sich gegenüber anderen Marken nicht viel. Und 200-250€ finde ich eigentlich schon normal für Kundendienst, der Spaß ATV fahren hat schon seinen Preis...

    Jeder versucht immer seine Maschine zu dem höchstmöglichen Preis zu verkaufen, aber ob dass immer realistisch ist, sei mal dahin gestellt.

    Also bei einer 700er würdest Du bestimmt nichts verkehrt machen, wollte nach meiner 550er auch eine, aber für mein Budget gab es leider keine, der Markt war da im Moment etwas dünn.

    Würdest Du den US Krümmer(ohne KAT) verbauen lassen und das Mapping(Tausch CDI) anpassen lassen, läuft die Cat bedeutend besser und sie säuft weniger :thumbup: (8-10 l solltest du aber schon einplanen)

    Weiß nicht, ob man da noch einer 1000er braucht...

  • Also die Kosten sind doch wirklich moderat und außerdem kannst du nach der Garantie deine Intervalle selbst festlegen. Meine 500er und meine jetzige 750er liegen auch in dem Bereich und man kann da auch wesentlich mehr Geld ausgeben. "Pflegedienst" würde ich selbst machen - erstens lernst du dein Fahrzeug kennen und zweitens mußt du eh immer mal nachschauen ob alles gut läuft und alles okay ist.

    Ein ATV fahren kostet nunmal Geld, aber soooo teuer ist das auch wieder nicht. Man muß sich im Klaren darüber sein das ein Auto billiger ist und ein ATV trotzdem kein Ersatz dafür. Wer sich damit anfreunden kann wird eine Menge Spaß haben - und der ist es mir persönlich dann auch wert.

  • Leider steht noch folgendes in der 2. Rubrik:

    "LOF gegen Aufpreis möglich"

    Also entweder "günstig" fahren ohne gültige Zulassung oder sich mit einem, warscheinlich überteuerten, Umbau abfinden. Für mich sieht ein seriöses Angebot anders aus.

ANZEIGE