Arctic Cat 1000 TRV Cruiser

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • mit meiner 400er Catze bin ich in drei jahren etwas mehr als 16t. km ohne Probleme gefahren. meine 700er Catze hat in 4 Jahren mittlerweile 25896km auf dem Buckel. Ok das ein oder andere Wehwehchen hatte sie schon (fahre auch extremes im Gelände), aber ich würde und werde mir wieder eine Arctic Cat holen, und zwar dann wenn der 700er 2Zyl. im ATV auf den Markt kommt. Dieser Motor ist im Moment nur in der 700 Wildcat Trial verbaut und macht verdammt viel Spass,und so lange fahre ich meine jetzige Catze.

    Aber es ist so wie Arctic Harry schon geschrieben hat.....Die Marke(n) stehe(n) oder falle(n) mit ihren Händlern.

  • Ein kurzes Update!

    Mit dem was ich bis jetzt über die 1000 TRV gehört habe, hat sich die Sache erledigt. Sie ist mir etwas zu werkstattfreundlich. gerade die erste Serie um die es im dem Fall hier ging, scheint hier recht berüchtigt zu sein. Ich arbeite mich abwärts. Denn jetzt ist die 700er dran. Auch 2 Jahre mit etwa 5000 km. Wie sieht es hier aus. Kann und will mir jemand was dazu sagen. Danke schon im Voraus.

    Cees deinen Komentar habe ich in Austria schon zur Kentnis genommen.


    Gruß
    Walter

  • Ich hatte vor einiger Zeit meinen damaligen Händler auch auf die angeblichen Probleme der 1000er angesprochen, da ich in Foren auch einiges darüber gelesen habe.

    Er sagte. dass er davon noch nichts gehört habe und auch nicht übermäßig viele 1000er in der Werkstatt hat bezgl. größerer Wehwehchen. Im großen und ganzen seien aber die 700er unanfälliger als die 1000er... Ob das jetzt vielleicht an den unterschiedlichen Motoren liegt, kann ich nicht beurteilen.

    Ich habe auch erst mit einer 1000er geliebäugelt, habe aber dann auch eher zur 700er tendiert. Für das was wir fahren, ist dass völlig ausreichend.

    Wie ja schon mal erwähnt, würde die AC 700 mit der Modifizierung, Tausch des Krümmers, nochmal um einiges besser laufen.

    Und die Leistung würde völlig ausreichen, ist meine Meinung, unsere ATV´s sind ja nicht zum Rennen fahren gedacht...

  • Hall zusammen!

    Danke harry!
    Was hat es mit dem Tausch des Krümmers auf sich und was bringt, und vor alles was kostet es. Wie du schon gesagt hast: ATV fahren ist kein rennen. So sehe ich die Sache eigentlich auch. Deshalb muß für mich dann eine Notwendigkeit bestehen wenn ichs machen lasse. Was heißt sie läuft besser? Für 2 km schneller weiss ich noch nicht obs das bringt.

    Gruß
    Walter

  • Hallo Walter!

    Bei den europäischen Catzen befindet sich der Kat im hinteren Teil des Krümmers kurz vorm Endtopf, erkennt man an der Auswölbung von ca. 10cm. Ist ein Remus-Edelstahltopf dran, ist der KAT dort drin, viele haben ihn dort schon rausgeklopft.

    Ohne KAT haben die Catzen einen wesentlich besseren Anzug und in der Endgeschwindigkeit bringt es auch 10-20 km/h. Sie läüft runder und säuft weniger. Kann dass für die Krümmervariante auf jeden Fall bestätigen, hatte damals eine 550er.

    Dazu muss aber die CDI noch angepasst oder getauscht werden, diese bekam ich damals von AC für umsonst(Mein LoF-Kit war von AC selbst). Glaube die neueren Modelle werden in der LoF-Variante jetzt auch so, ohne Kat, ausgeliefert.

    Ob die Notwendigkeit bei einer 700er besteht, dass kann ich dir nicht sagen, muss jeder für sich entscheiden.... Ist ja letztlich auch eine Preisfrage, da müsstest Du mal bei einem Händler anfragen. Den Preis für den Krümmer kann ich dir jetzt so gar nicht sagen.

  • Die AC 550 hatte den cat im krummer; wie genannt. Die 700 hat die im Auspuff, Remus. Ist fast nicht raus zu bekommen ohne den ganzen Auspuff auseinander zu ziehen. Einfacher ist es den amerikanischen Auspuff zu ordern, Kostenpunkt 250 euro ungefähr.
    Die LOF machine haben den US CDI drin. Ist es eine VKP ist da einen EU CDI drin. Kann mann leicht kontrollieren denn es steht auf die CDI.

  • Nein Du verlierst die Zulassung nicht...

    Bei einer LoF-Zulassung steht in der ZB1 "Emissionsklasse nicht bekannt" - Bei einer HU wird daher auch nicht das Abgas kontrolliert, folglich dürfte es keinen interessieren, ob Du einen KAT hast :thumbup:

    Würde den Remus auch tauschen, auch wenn er aus Edelstahl ist, der ist ein Leistungsblocker mit dem KAT...

    Glaube der Remus wird mittlerweile gar nicht mehr verbaut.

  • den Kat.im Remus Auspuff bekommst man schon raus.....der Kat ist nur eine 8cm dicke Metalwabe im Auspuff.
    Ich habe sie mit einem langen 18er Forstnerbohrer rausgebohrt und die Späne und größere Brocken ausgeschüttelt,das wars. Zeitaufwand 20Min.
    den Leistungszuwachs merkt man aber nicht in der Endgeschwindigkeit sondern im Anzug (Drehmoment)

  • tyros 31. Oktober 2022 um 12:12

    Hat das Label Sonstiges hinzugefügt.
ANZEIGE