Moin zusammen,
ich habe jetzt das Forum schon etwas durchgeforstet aber bin leider nicht fündig geworden.
Ich würde gerne meine Variomatik abändern, so das Sie nicht so hohe Drehzahlen fahren muss bei 100 kmH. Und es wäre schön wenn Sie nach oben noch etwas Puffer zum überholen hat.
Ich habe jetzt schon einiges gesehen im Netz aber das war immer für 50ccm Roller. Was würdet Ihr mir empfehlen? Hat da schon jemand Erfahrungen?
Variomatik ändern bei einer Triton 700
-
Devilhonk -
23. Oktober 2017 um 09:24 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Ich hab Pulleys verbaut. Die hohen Drehzahlen sind weg, Vmax etwas gestiegen, aber dafür hat die Durchzugskraft ab 80 kmh gelitten.
Hank
-
Ich hab Pulleys verbaut. Die hohen Drehzahlen sind weg, Vmax etwas gestiegen, aber dafür hat die Durchzugskraft ab 80 kmh gelitten.
Hank
Meinst das reicht? Bringt eine etwas schmalere Variomatikhülse etwas? Oder hinten einen etwas größeren Teller. Weiß nur nicht was für einen. Weil diese Malossi Teile meist nur für Roller sind.
-
Moment mahl..........du willst 100 km/h mit weniger Drehzahl. Pulley's geht und funktioniert auch gut. Jetzt willst du noch etwas reserve um 100+ km/h fahren zu können zum Überholen........ Das muss dann alleine aus dem motor kommen, den deine Vario ist am ende. Der motor soll mehr kraft liefern.... Frage: geht die jetzt in den begrenzer?? Wenn nicht geht nix mehr, sondern kannst nur richtige Tuning machen. Aber das kommt auch am limit mit einen 4*4 Fahrzeug und das gewicht und der Windfang eines Kühlschranks. Mit dich drauf ist es inclusive Gefrierfach.
Ps / Nm / CC und Widerstand.................Tut mir leid für dich, aber deine Wunsche sind zu hoch; du hast das falsche Fahrzeug gekauft.
-
Kraft hat die Maschine... Aber wenn Geländereifen drauf sind verpufft schon einiges im Gummi. Ich hab ja die "Straßenversion", tiefer und mit PKW-Reifen (185/60R14). Da hat der Vortrieb ausgereicht um Kirchendächer hochzufahren. Zum touren etwas zu nervös, ständig im Begrenzer; nach Umbau auf 19-Gramm-Pulleys ruhigere, gleichmäßigere Beschleunigung bis über 100 kmh. Spritverbrauch ca. 9 l/100 km. Großes Tourenschild und Koffer verlangen eben ihren Tribut.
Wenn du die Geländeversion (Defcon 700) fährst sind die Fahrleistungen nicht vergleichbar.Hank
-
Straßenreifen sind bei mir auch schon drauf.
Und Kraft hat Sie auch genug, glaube ich. Weil so wie sie jetzt ist läuft Sie ohne Probleme sogar berg auf voll in den Begrenzer. Der Begrenzer kommt bei 110 kmh und bei ca 7300 Umdrehungen. Kmh kann aber evtl. nicht stimmen da ich glaube das die Reifen nicht abgestimmt sind. Die dürften einen etwas geringeren Umfang haben da es keine Stollenreifen mehr sind. Wie gesagt. Ich bin mit der Geschwindigkeit ja auch soweit zufrieden. Fahre eh meist nicht schneller als 100. Nur wäre es beim überholen mal interessant evtl. mal 10 kmh mehr zu haben. So 120 oder so. Und so wie sie in den Begrenzer schießt wenn man nicht aufpasst, sollte da doch noch was drin sein. Es geht ja wirklich nur um 10 bis 15 kmH -
Sorry für die Grammatik. Bin noch an der maloche und da wollte ich schnell Antworten.
-
Ich hab's schon angeschnitten - da deine Triton über eine Kardanwelle angetrieben wird kannst du nicht wie bei Kettenantrieb einfach die Übersetzung ändern, da höhere Vmax hier nur über die Drehzahl erreicht wird. Größere Reifen könnten helfen, aber das wird eventuell an der Zulassung scheitern. Bleibt eigentlich nur das wechseln der Rollen auf Pulley's. Prüf aber erst mal, wie weit der Riemen nach außen gedrückt wird (suche nach Edding-Test).
Die Tachoeinstellung kannst du selbst vornehmen - ist in den Anleitungen beschrieben.Hank
-
Den Edingtest hatte ich mir eh vor genommen wenn ich den Riemen jetzt wechsele. Gibt es eigentlich gute Empfehlungen welchen Riemen man nehmen soll? Der originale kostet 250 tacken. Dafür müsste es doch auch was besseres geben vielleicht.
-
Noch was: nach einigen tausend Kilometern sind Riemen und Rollen verschlissen. Die Rollen können Abplattungen aufweisen und der Riemen Untermaß haben - ca. 33 mm ist die Originalbreite, bei 29 mm ist Ersatz angesagt. Beides mindert auch die Fahrleistungen.
-
bei den grossen motoren empfiehlt sich immer den originalen riemen zu nehmen . und hank sagt jetzt was anderes
-
Noch was: nach einigen tausend Kilometern sind Riemen und Rollen verschlissen. Die Rollen können Abplattungen aufweisen und der Riemen Untermaß haben - ca. 33 mm ist die Originalbreite, bei 29 mm ist Ersatz angesagt. Beides mindert auch die Fahrleistungen.
Ja der Riemen dürfte fertig sein bei mir. Das Mofa hat jetzt 3000 km gelaufen. Deswegen war ich ja auf der Suche nach Anregungen. Wollte das alles auf einmal machen. Aber glaube ich Wechsel erstmal den Riemen und mache den edingtest. Vielleicht bekomme ich da ja schon meine Antworten.
-