lorsi schreibt doch im ersten Beitrag, dass das Fernlicht immer OK ist. Also ist nur das Abblendlicht betroffen.
Kymco MXU 300R - BJ2011 Probleme mit der Lichtsteuerung
-
- Elektrik
-
lorsi -
26. Oktober 2017 um 07:56 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Abblendlicht geht während der Fahrt sporadisch aus (ggf. auch im Stand aber noch nicht bemerkt), überwiegend erst dann wieder an wenn man anhält und anfängt zu grübeln oder einen Fehler zu suchen/finden.
lorsi schreibt doch im ersten Beitrag, dass das Fernlicht immer OK ist. Also ist nur das Abblendlicht betroffen.
Ok, hast Recht; dann ist es auch nicht jener Zustand, auf den ich mich beziehe, denn während der Fahrt dimmt sich das Licht freilich nicht.
Denn, wäre es korrekt, würde das Licht nach einigen Sekunden des Standes dunkler und bei Beginn der Weiterfahrt wieder heller; sowohl bei Abblend- wie auch bei Fernlicht.
Wenn die Sicherung heile bleibt, kann man ja auch einen Wackelkontakt ausschließen; möglich wäre evtl. noch ein das Abblendlicht versorgendes gebrochenes Kabel? Bzw. ein Defekt im Lichtschalter oder eben einem Fehler in der mit der CDI verbundenen Lichtsteuereinheit?
-
Hab mir heute mal Gedanken gemacht wie ein kostengünstiger Ersatz für die Lichtkontrolleinheit aussehen könnte.
Auf dem Bild sieht man was für ein kleines Teil dabei heraus gekommen ist.
Ist die Kontrollbox defekt wird das Teil als Ersatz genau da angeklemmt wo die defekte Kontrolleinheit angeklemmt war.
Die Kabelfarben an der neuen Elektronik brauchen nur den Kabelfarben am Stecker passend zugeordnet werden..........fertig.
Das sollte auch für einen Hobbyschrauber kein Problem sein und schon dürfte das Lichtproblem gelöst sein. -
Es wäre jetzt aber die Frage, wie das bei der Kombibox aus CDI und Lichtsteuereinheit, wie sie die MXU 300 R ja hat, ermittelbar ist? Immerhin braucht es dafür den Stromlaufplan, falls diese Kombibox nicht über Anschlußkabel verfügt, sondern über eine eingegossene Steckverbindung?
-
Dann ist das auch kein Problem. Du kneifst die Kabel die für die Beleuchtung zuständig sind an der Kombibox ab und klemmst sie an das kleine Teil an. Die Kabel welche für die Zündung zuständig sind bleiben unverändert...........fertig.
-
... und wie heißt das kleine Teil, wo man die Kabel anschließt?
-
Meinst du das Teil auf dem Bild
-
Hallo Habbi,
Danke für Deine Nachricht. Ja, das Teil meine ich. Mein Licht spielt auch verrückt.
Gruß Thomas
-
Was soll ich sagen wie das heißt, es ist ein "Eigenbau" von mir und dem hab ich noch keinen Namen gegeben.
Es stellt alle Bedingungen für das Licht wieder her sodass es wieder leuchtet wie vor dem Defekt. -
Wie bastelt man so etwas denn? Was benötigt man dafür? So viele Fragen? Darf ich bei Dir so ein Teil bestellen
-
Wenn du das selber machen willst brauchst du:
1. Elektronik Erfahrung.
2. Lohnt es sich bei einem Teil kaum, weil du gewöhnlich bei mehreren Händlern Teile bestellen musst. Dann verschlingt schon das Porto die hälfte.
3. Es gibt 3 verschiedene Lichtschaltungen.
Ich hab für alle drei so ein Teil gebaut, aber bislang nur eins gebraucht.
Hast du einen Schaltplan der 1:1 zu deinem Fahrzeug passt, dann kann ich nachsehen ob ich das passende noch habe.
Wenn du keinen Schaltplan hast, musst du mir ein paar Bilder von deiner Elektronik machen, das könnte auch reichen. -
ich habe einen Schaltplan ! Ich schicke ihn Dir und danke das Du dir die Zeit nimmst!
VG Thomas
-