Erfahrungsbericht Stels 850 Guepard

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Die habe ich hier noch liegen. Wollte erst mal schauen wie das auch mit der Standard Version funktioniert mit dem entlüften.

    Hat auch so super funktioniert.

  • Das Problem sind die Haarrisse, aber wenn du wenig Fahrer bist, dann ist es nicht so schlimm😜

    Völliger Blödsinn. Haarrisse!?

    Das Problem ist, dass Metall auf Plastik arbeitet und dann unter bestimmten Bedingungen das 38er Zahnrad von der Stahlwelle geschreddert wird und es zum Öldruckausfall kommt.

    Ich würde die Zahnräder so wie man sie auf den Bildern sieht nicht wechseln. Never change a running System.

    Die scheinen in einem noch so guten und vor allem auch eingelaufenen Zustand (laut Fotos), dass ich den Deckel wieder zumachen würde und gut.

  • Ich kenn solche Probleme zu genüge aus dem KFZ Bereich. In den meisten Fällen ist es je nach Material so, dass Additive im Öl zusammen mit der Öltemperatur dafür verantwortlich sind das Weichmacher im Kunststoff ausgeschwemmt werden. Dann wird das Material manchmal derart spröde das es regelrecht zerbröselt. Das tritt natürlich zu erst an Stellen auf wo erhöhte Belastung entsteht, wie zB an den Mitnehmerstellen an der Welle oder an den Zähnen selbst.

    Je länger also so ein Zahnrad solchen Belastungen ausgesetzt ist, desto eher ist die Wahrscheinlichkeit das es zu spröde wird und versagt.

    Aber das erkennt man ja wenn man mal ein defektes Rad auf angesprochene Schäden untersucht.

  • Ich kenn solche Probleme zu genüge aus dem KFZ Bereich. In den meisten Fällen ist es je nach Material so, dass Additive im Öl zusammen mit der Öltemperatur dafür verantwortlich sind das Weichmacher im Kunststoff ausgeschwemmt werden. Dann wird das Material manchmal derart spröde das es regelrecht zerbröselt. Das tritt natürlich zu erst an Stellen auf wo erhöhte Belastung entsteht, wie zB an den Mitnehmerstellen an der Welle oder an den Zähnen selbst.

    Je länger also so ein Zahnrad solchen Belastungen ausgesetzt ist, desto eher ist die Wahrscheinlichkeit das es zu spröde wird und versagt.

    Aber das erkennt man ja wenn man mal ein defektes Rad auf angesprochene Schäden untersucht.

    Das mag ja vielleicht so sein. Die Zahnräder, die ich da auf den Bildern gesehen habe und so wie die Schilderungen sind, sind die noch völlig ok. Keine Laufspuren, keine Riefen, keine Risse. Warum also tauschen!?

    Dazu kommt noch, dass wenn Schäden bereits aufgetreten waren, diese auch bei "jungen Motoren" entstanden sind. Da können es dann keine "herausgeschwemmten Weichmacher" gewesen sein.

  • Ich denke, dass es vielleicht doch an den unsauber gearbeiteten Kurbelwellen gelegen hat.

    Das glaube ich nicht!

    Dann hätten wir hier doch jemanden, der sagen würde, dass er regelmäßig deshalb seine Zahnräder tauschen muss. Denn eine "unsauber gearbeitete Kurbelwelle" müsste ja dann permanent die Plastikräder "fressen".

    Ich bin davon überzeugt, dass der Grund die Zahnräder bzw. das Plastik die Ursache ist. Sei es nun aufgrund thermischer Be- oder Überlastung oder schlichtweg die falsche Materialzusammensetzung bei/von den Russen.

    Von daher, und ich weiss, dass das jetzt Outback sehr freuen wird, würde ich bei Auffälligkeiten am 38er und 33er Zahnrad, diese durch die CanAm Zahnräder ersetzen. Dort hat sich das Material schon bewährt und ein Aufreiben oder Aufbohren beim 33er Zahnrad um 1mm ist auch kein Hexenwerk und sicher das anschließende Ergebnis wert.

  • mabee 11. April 2024 um 19:26

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Muello78

    Erst einmal vielen Dank für das Innenmaß! :thumbup:

    Somit kann ich feststellen, dass der Importeur Quadix nichtpassende Öl-Zahnräder für den Panzer ausliefert. 8|

    Ich habe vor ein paar Wochen für ein paar Fahrer und mich mehrere Original-Zahnräder bei Quadix für unsere Panzer bestellt.

    Durch private Gründe bin ich erst jetzt zum Messen dieser Zahnräder gekommen und muss feststellen, dass diese Räder das CanAm- aber nicht das Stels-Maß haben.

    Die Innenbohrung dieser Zahnräder ist (leider) genauso groß wie die der CanAm-Zahnräder; und diese passen bekanntlich nicht, weil sie etwa 1mm in der Mittelbohrung zu klein sind.

    Dazu kommt noch, dass das nichtpassende Original-Zahnrad fast doppelt so teuer wie das Can-Am Zahnrad ist und im Endeffekt genauso noch nachbearbeitet werden muß, wie das CanAm-Zahnrad (aufbohren/aufreiben).

    (Kleiner Kommentar am Rande: Outback, ich seh dich genau jetzt jubeln! ;))

    So viel zu Thema Original-Ersatzteile...


    Es bleibt mal wieder spannend.

ANZEIGE