Kymco MXU 300 Kronenmutter HA

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich hab da schon mal was zu geschrieben und Bilder gemacht. Da kannst du genau erkennen wo das Material abreibt.
    Ich such das mal raus. Ich kann aber nicht sagen ob ich das heute noch schaffe. Sonst mach ich es morgen.

  • Ich hab da schon mal was zu geschrieben und Bilder gemacht. Da kannst du genau erkennen wo das Material abreibt.
    Ich such das mal raus. Ich kann aber nicht sagen ob ich das heute noch schaffe. Sonst mach ich es morgen.

    Alles klar, kein Stress. Irgendwie wird schon wieder alles gut werden! :coffee:

    Das Geld kommt wieder, die schönen Stunden nicht!!


    :squad2:

  • Du kannst es ja nicht abwarten, darum hier ganz kurz was ich wo anders schon mal beschrieben hab. Die Bilder sind von meinem Fahrzeug, das Problem bei dir ist aber das gleiche.

    Die Ursache für lose Radsterne ist (fast) immer folgendes.:
    Die Verzahnung hat Werksseitig zu viel Spiel wodurch sich der Radstern ständig auf der Achse bewegt. Das kann auch eine korrekt angezogene Achsmutter nicht verhindern. Auch wenn`s jetzt Einige nicht glauben,ich kann Euch versprechen, so`n "Mütterken" ist dazu nicht in der Lage. Also reibt der Radstern ständig auf der Achse. (das geschieht auch wenn kein Spiel fühlbar ist) Ist genug Material abgetragen kommt Spiel und Geräusch von selbst. Dies geschieht am stärksten an der kleinsten Kontaktstelle.(BILD II)
    Auf "BILD I" ist der linke Radstern (noch)OK. Der rechte zeigt schon Verschleiß und Reibrost obwohl die Achsmutter noch fest versplintet war. Reibrost ist hier Zeichen einer losen Verbindung. Durch diesen Abrieb lockert sich die Achsmutter, weil Material abgerieben wird, auch dann wenn der Splint OK ist. Besonders die schmalen Kontaktstellen vor Kopf sind betroffen. Bei dir auch ganz deutlich zu sehen.
    Jetzt kann ich fetten,dann ist das Geräusch weg und durch das Fett wird auch der Verschleiss geringer. Er hört aber nicht auf,weil der Radstern sich weiter auf der Achse bewegt.
    Mit Loctite hochfest auf der Verzahnung gesichert sollte für immer Ruhe sein.Bei einer Demontage einfach mit einem Heissluftföhn anwärmen. Bei etwa 300 Grad zerfällt Loctite und mit einem kleinen Abzieher ist alles wieder zerlegt. Natürlich wäre eine exakte Passung noch besser,aber sowas ist bei uns selten zu finden

  • Danke für deine ausführliche Beschreibung. Also meinst du das es von Vorteil wäre Loctite Hochfest auf der gesamten Verzahnung zu verteilen oder nur etwas je Seite? Hab es erstmal so wieder sauber zusammen gebaut, aber so viel Arbeit es nochmal auseinander zu nehmen ist es ja auch nicht. :schnellweghier:

    Das Geld kommt wieder, die schönen Stunden nicht!!


    :squad2:

  • Die gesamte Verzahnung (Welle und Radstern) gut reinigen und entfetten. Dann die komplette Verzahnung rundum Spaltfüllend mit Loctite (zB 648 oder vergleichbares) einstreichen und montieren. Dann ist das praktisch unkaputtbar. :)

  • Die gesamte Verzahnung (Welle und Radstern) gut reinigen und entfetten. Dann die komplette Verzahnung rundum Spaltfüllend mit Loctite (zB 648 oder vergleichbares) einstreichen und montieren. Dann ist das praktisch unkaputtbar. :)

    reicht das auch aus das es aushärtet? Weil ich es von Loctite nur so kenne das es unter Ausschluss von Luft aushärtet. Da ja die Wellen zueinander Spiel haben weiß ich halt nicht ob es reicht und ordentlich aushärtet.

    Das Geld kommt wieder, die schönen Stunden nicht!!


    :squad2:

    2 Mal editiert, zuletzt von FlowOne (18. Juli 2019 um 20:45)

  • reicht das auch aus das es aushärtet? Weil ich von Loctite es nur so kennen das es unter Ausschluss von Luft aushärtet. Da ja die Wellen zueinander Spiel haben weiß ich halt nicht ob es reicht und ordentlich aushärtet.

    Das ist ausreichend unter Luftabschluss. Du musst nur drauf achten das du ein Loctite nimmst was ausreichend Spaltfüllend ist. Ich hab zB 648 genommen und das hält seit 25 000 km.

ANZEIGE