Erfahrungsbericht SPY / Williams F3 350cc Euro 4

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ok, dann werde ich mal auf Wunsch meinen Erfahrungsbericht mit meiner SPY hier niederschreiben.

    Vorwort:
    Mein erstes Quad vor 3 Jahren war eine Kymco Maxxer. Die war leider mehr in der Werkstatt als in Betrieb. Vor 3 Monaten bekam ich dann von einem guten Bekannten seine Spy F1 Kettenantrieb Baujahr 2014 unter die Finger und dachte mir so, oh man, das Ding fährt nicht mal richtig geradeaus. Naja Reiskanone halt, dachte ich. Spaß gemacht hat das Ding aber trotzdem irgendwie.

    Also hab ich es gewagt und mich mal schlau gemacht, ob es die Kisten auch neu gibt und was sich seit 2014 verändert hat. Bin nach Gelsenkirchen gefahren und hab mir die neuesten Teile in Real angeschaut und hab mir die Unterschiede zur alten Spy zeigen lassen und hab nicht schlecht gestaunt: Kardanantrieb, Differenzial an der Hinterachse, EFI, Lambdasonde, wartungsfreie Gelenke an Spurstangen - Zusammenarbeit mit Williams England... So dann Probefahrt!

    Spur war perfekt eingestellt, d.h. Geradeauslauf super - etwas hart gefedert - dafür die Kurvenlage gefühlt wie ein GoKart. - Richtig geil. Leistung von 19 PS hätte ich nicht gedacht, weil das Ding ziemlich heftig beschleunigt hat. Bremsen gegenüber der F1 packen hier richtig zu und das Kuppelverhalten der 6 Gänge war hier auch deutlich besser als bei der F1.
    Also bestellt und nach 3 Wochen wurde sie vor die Haustür geliefert mit Einweisung etc. Top Service. Zulassung kein Problem, musste sie aber nochmal beim TÜV vorführen wegen EURO4, die haben die Spy getestet und für unbedenklich befunden. Alles TOP sagte der TÜV'er.

    Was hat der Händler verändert: Spur/Sturz sauber eingestellt, Schrauben komplett getauscht und teilweise noch verklebt etc. Wartungsplan detailliert beigefügt. Ersatzteile hält der Hersteller die nächsten 7 Jahre vor. Das klingt erst mal vernünftig. Die Praxis wird es zeigen...

    (Was ich hier gleich sagen muss: Es hat sich keine Werkstatt in meiner Umgebung bereiterklärt, den Service für die Spy zu machen, wegen Gewährleistungsansprüchen etc. - der Händler hat mir dann eine Werkstatt in meiner Nähe (70 km entfernt) empfohlen, da klappt alles hervorragend)
    Kennzeichen Vorn hab ich ein Auto-Kennzeichen genommen, schön flach, damit noch genügend Luft für die Motorkühlung passieren kann. Der Motor ist übrigens ein wassergekühlter Motor.

    Die ersten 500 km:
    Motor klingt noch sehr rauh, Gänge noch leicht hakelig, besonders der Rückwärtsgang hakelt doch des öfteren. Fahre nur Halbgas und maximal 5000 Umdrehungen, schalte zwischen 3000 und 4000 U/min. Höchstgeschwindigkeit die ich gefahren bin war max. 60 km/h im 6. Gang.
    Motorkrümmer verteilt Abgase nicht optimal 50/50, aber das war zu erwarten bei der Bauweise des Krümmers - ist aber nicht schlimm. Benzin 95 Oktan - Verbrauch ca. 5 - 6 Liter auf 100 km. 13 Liter sollen in den Tank passen, hab ich aber noch nie geschafft. Das Höchste waren 9,5 Liter, da stand es aber auch knapp unter Kante.

    Bei 500 km: Ölwechsel - Motoröl, Getriebeöl, KardanÖl. Alle Gummis mit SiliconSpray eingesprüht. Luftdruck passt vorn wie hinten. Top.

    500 - 1000 km:
    Nach Ölwechsel läuft der Motor deutlich ruhiger, die Gänge lassen jetzt problemlos leichtgängig schalten, der Rückwärtsgang hakelt noch ab und an, aber alles im Rahmen. Fahre jetzt auch die Gänge bis 6500 U/min unter Halblast. Hab jetzt auch probiert, mal einhändig zu fahren und siehe da, ohne Probleme.
    Die 270er Reifen hinten zerren Dich bei Straßen mit Spurrillen volle Kanne da rein, da kannst Du nur vom Gas leicht runtergehen, um das zu kompensieren, fahre aktuell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 - 95 km/h. Ehrlich gesagt, möchte ich damit aktuell auch nicht schneller fahren. Bis 95 km/h ist alles sehr komfortabel zum Fahren.
    Die Bremsen packen zu jeder Zeit ordentlich zu, das Ding macht einfach richtig Spaß, ok, es ersetzt jetzt kein Auto, sondern ist ein Spaßding für zwischendurch. Längste Strecke am Stück war bis jetzt 55 km Hinfahrt und 55 km Rückfahrt. Alles Top.

    Ab 1000 km:
    Nochmal Ölwechsel Motoröl gemacht und ab jetzt kann ich die Spy unter Volllast fahren. Verbrauch schätze ich grob je nach Fahrweise auf 4 - 7 Liter, vielleicht auch mehr. Höchstgeschwindigkeit kurzzeitig 115 km/h, also schneller will man die Spy nicht fahren, das wird dann echt unkomfortabel.
    Fakt ist: Die Spy musst Du beherrschen, ansonsten beherrscht sie dich. Du bekommst als Fahrer jederzeit ein ehrliches Feedback. Kurvenlage ist der Oberknaller. Drehzahlen fahre ich jetzt bis ca. 9000 U/min, das geht sowas von geil nach vorn.


    Obwohl ich im Vorfeld sehr viel NEGATIVES gelesen hatte und viele Quadfahrer die F1 eher komplett zerrupft haben, meinungstechnisch, war es für mich schon ein Wagnis, mich auf so ein Ding einzulassen, ABER bis jetzt habe ich überhaupt keine Probleme. DIE SPY macht einfach nur MEGA SPASS.


    Soweit der erste Erfahrungsbericht von meiner Seite....

    Ich hoffe, ich werd' nicht gleich in der Luft zerrissen, weil ich kein Marken-Quad fahre.

    Kymco Maxxer 450 4x4 & SPY RACING Williams 350 cc F3 EURO4 :Hallo:

  • Danke für den ausführlichen und ehrlichen Bericht :thumbup:

    Ob Marken-, China- oder Taiwan-Quad ist doch eigentlich egal. Solange das Teil über den TÜV kommt, du damit einigermaßen sicher unterwegs bist und Spaß hast :thumbup:
    Außerdem sind auch die Marken-Quads nicht über alle Zweifel erhaben.

    Und wenn hier jemand zerrissen wird, nur weil er kein Marken-Quad fährt, dann bin ich der erste, der sich hier im Forum abmeldet :D (Ja, das kommt schon manchmal vor, aber darauf darf man nicht so viel geben... der Rest der Gemeinschaft hält gut zusammen ;) )

    Von daher: Allzeit gute Fahrt! :Hallo:

  • @nico76, Danke das du meinem Vorschlag gleich gefolgt bist :thumbup: finde ich Super!
    Das hört sich doch alles Gut an, freue mich
    auf weitere Berichte und wünsche dir allzeit gute Fahrt!


    Gruß Andreas

  • Sehr ausführlich und sachlich geschrieben, und mir ist die Marke egal, wenn das Spassmobil funktioniert, gut läuft und bremst und das der TÜV alles abgenickt hat. Obendrein kann man deiner Schilderung ja entnehmen, das diese Firma sich im Lauf der Jahre auch technisch deutlich weiterentwickelt hat und von dem geleisteten Service können einige nur träumen, diese Forum hier ist voll von negativen Beispielen was Händlerservice angeht.
    Optisch ist das Teil jedenfalls schon mal ein echter "Hingucker".
    Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg und Freude und lass uns weiter an deinen Erfahrungen teilhaben :thumbup:

  • Ich würde mich auf jeden Fall mega freuen, wenn es noch andere SPY Fahrer hier in der Community gibt zwecks Erfahrungsaustausch etc. Danke für eure Unvoreingenommenheit - Fühle mich hier sehr wohl.

    Kymco Maxxer 450 4x4 & SPY RACING Williams 350 cc F3 EURO4 :Hallo:

  • Danke für eure Unvoreingenommenheit

    für mich ist dieses auf jeden Fall vorhanden weil ich genug live mitbekommen habe.

    Werde hier aber gespannt weiter lesen, was alles noch an positives und negatives gibt.

    gruß Matthias

    "Lieber 50 Jahre brennen als 100 Jahre lodern."

    Freunde zu finden die die selbe "psychische störung" haben wie du..... UNBEZAHLBAR!!!

  • Ich lese immer sehr viel von Spy Racing Usern wegen zu hoher Temperatur und der Motor geht dann aus oder lässt sich nicht mehr starten, gerade nach zügiger Fahrt. Viele sagen auch, der Lüfter wäre viel zu klein für den Motor. Das denke ich mittlerweile nicht mehr.
    (Man sollte auf jeden Fall unabhängig davon KEIN quadratisches Kennzeichen vorn in der Mitte anbringen, sondern dann eher seitlich oder man macht ein kleines Autokennzeichen dran, aber so, dass die 20 cm Bodenabstand gerade so eingehalten werden, damit noch genug Luft zum Motor kommt.)

    Dieses Problem hatte ich auch, aber wir konnten es lösen bzw. wir haben eine wahrscheinlich häufige Ursache diesbezüglich gefunden. Auf Grund der Konstruktion des zweiflutigen Auspuffs der Spy kommt hier eine permanente 50/50 Aufteilung nicht zustande. Während der Einfahrphase, die ich penibel genau genommen habe, d.h. max. 4000-5000 Umdrehungen gefahren, kann es durchaus vorkommen, dass auf der linken Seite des Fluters leichte Rußrückstände vor dem Endtopf einseitig leicht heraustreten. Das ist grundsätzlich nicht schlimm.

    Ich habe dies auch nicht als möglich werdendes Problem gedeutet, sondern hab es auf die neuen Bauteile und Einfahrphase etc. geschoben. Das war FALSCH!!!

    Es ging soweit, dass ich mit der Zeit auch während der Fahrt das Problem hatte, dass der Lüfter auch während der Fahrt hochgedreht hat, weil zuviel Temperatur am Motor war. Die nächste Konsequenz war dann, dass der Motor während der Fahrt ins Notprogramm geschaltet hat bzw. dann in der Endkonsequenz bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h auch einfach während der Fahrt ausgegangen ist.

    Ich habe wirklich alles überprüft, den kleinen Reset am Motorsteuerungsgerät durchgeführt, hat aber nichts gebracht. Die Spy fuhr dann als wenn man leicht auf der Bremse steht und fing untenrum auch leicht an zu ruckeln.

    Der Hersteller hat mir dann das OBD System zugesandt und nach dem Auslesen des Motorsteuergerätes war mir völlig klar, was das Problem ist!:::

    Durch die doch oft untertourige Fahrt mit niedrigen Drehzahlen hat sich im linken Fluter und im Krümmer ein immer größer werdender Rückstau gebildet, der dafür gesorgt hat, dass ein Wärme stau zum Motor passiert. Wenn man dann zusätzlich noch an der Ampel den Motor im Leerlauf laufen lässt, ist natürlich klar, dass hier dieser Zustand nur noch weiter verschlimmert wurde.

    Also was haben wir getan:

    Fehlerspeicher gelöscht, Großer RESET und dann ab 1000 km die Gänge bis 8.500 u/min ausgefahren, an der Ampel Motor abgestellt und siehe da, selbst nach zügiger Fahrt mit hohen Drehzahlen springt selbst der Lüfter nach dem Ausschalten nicht mehr an, außer wir lassen den Motor nachlaufen. Aber die Devise muss heißen: "Hahn aufdrehen und Freiblasen." Ich tanke auch nur noch Super PLUS.

    Kymco Maxxer 450 4x4 & SPY RACING Williams 350 cc F3 EURO4 :Hallo:

    Einmal editiert, zuletzt von nico76 (20. August 2019 um 09:00)

  • das mit dem obd und co ist aber nen feiner zug vom hersteller oder wird das angeboten da ist ungüngstig ist mit werkstätten?

    ne richtige lösung ist das aber nicht quasi digital zufahren nicht, gibt es da lösungsvorschläge vom hersteller?

    gruß Matthias

    "Lieber 50 Jahre brennen als 100 Jahre lodern."

    Freunde zu finden die die selbe "psychische störung" haben wie du..... UNBEZAHLBAR!!!

    Einmal editiert, zuletzt von yasuniracing (20. August 2019 um 13:07)

  • Das würde mich aber schon nerven, wenn ich nur den Hahn aufdrehen kann um solche Probleme zu vermeiden. Oft fährt man (oder zumindest ich...) ja auch im Feierabendverkehr innerorts von Ampel zu Ampel.
    Wenn man also nur langsam fahren kann, Motor aus und schieben damit sich nichts zusetzt? :huh:

    Da muss der Hersteller, meiner Meinung nach, nacharbeiten...

  • Aber das kann ja wirklich nicht die Lösung sein, jedesmal den Motor an einer Ampel abstellen und nur mit Vollgas umher fahren, das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders.

    Gruß Eric

    Wahnsinn, wenn man bei dem Wort "Mama" vier Buchstaben tauscht, erhält man auf einmal das Wort "Bier" ist das nicht verrückt?

ANZEIGE