Ausfallerkennung für LED Blinker:
Bei zweispurigen Kraftfahrzeugen ist eine Blinker-Ausfall-Erkennung vorgeschrieben wenn die Funktion der Blinker nicht vom Fahrersitz aus zu erkennen ist. Darum ist in Autos ein Blinkgeber verbaut der einen defekten Blinker erkannt und den Fahrer darauf aufmerksam macht.
Das sollte zumindest bei Fahrzeugen mit LOF Zulassung genau so sein, allerdings bleibt das bei uns oft unbeachtet.
Ganz abgesehen von der Vorschrift, es ist sicher auch nicht ganz ungefährlich wenn man einen defekten Blinker nicht erkennt und einfach mal lustig ohne Blinker abbiegt. Das kann gut gehen muß aber nicht. Und sind wir mal ehrlich, bei unseren rüttelnden "Eintöpfen" ist sicher schon bei den meisten der ein oder andere Blinker mal ausgefallen.
Blinker Überwachungen gibt es zwar auch für LED Blinker. Man trifft es besonders dann an, wenn das Fahrzeug bereits mit LED Blinkern vom Werk ausgeliefert wird, dann hat das oft der Hersteller schon gemacht.
Wird ein Fahrzeug mit Glühlampen-Blinkern ausgeliefert gibt es gewöhnlich auch keine Probleme, denn da ist in der Regel ein üblicher PKW Blinkgeber verbaut der erkennt wenn eine Glühlampe defekt ist.
Der PKW Geber erfasst den Stromverbrauch der Glühlampen, zB 2x21 Watt. Fällt eine Glühlampe aus, so erkennt der Geber den halbierten Verbrauch und blinkt doppelt so schnell oder zeigt es mittels einer Kontrolllampe an.
Werden LED Blinker verbaut, so ist der Stromverbrauch nicht mehr 2 x 21 Watt sondern nur etwa 2 x 1 Watt. Dafür ist dieser Geber nicht ausgelegt und blinkt gewöhnlich viel zu schnell weil er in dem geringen Stromverbrauch eine defekte Glühbirne vermutet.
Das Problem wird dann gewöhnlich durch zwei Maßnahmen behoben:
Maßnahme 1.
Da wo ein einfacher 2 oder 3 Poliger Geber verbaut ist wird er gewöhnlich durch einen lastunabhängigen Geber ersetzt. Er hat keine Überwachungseinrichtung und blinkt bei jeder Last immer gleich schnell, egal ob da 1 oder 100W dran hängen. Leider erkennt er keinen Blinker Defekt. Diese Geber kommen aus dem Motorradbereich, denn da sind sie erlaubt weil bei einspurigen Fahrzeugen keine Überwachung vorgeschrieben ist.
Maßnahme 2.
Es gibt Fahrzeuge die haben keine standart Blinkgeber. Das sind oft fürchterlich aufwändige und teure Kisten. Mir sind Blinkgeber mit bis zu 15 Kabelanschlüssen bekannt. Da wär es ein enormer Aufwand den gesamten Kabelbaum auf einen 3 Poligen Geber umzuändern.
Hier werden meist Lastwiderstände paralell zu den LED Blinkern verbaut. Über die Widerstände wird so viel Strom verbraucht das ich auf den gleichen Verbrauch wie mit zwei x 21 Watt Glühlampen komme. Für den Geber ist nun alles OK, denn er misst den Gleichen Stromverbrauch wie vorher mit den Glühlampen und blinkt ganz normal.
Allerdings erkennt er auch nicht ob ein LED Blinker ausfällt, es müssten schon ca 20 Watt ausfallen erst das würde der Glühlampengeber erkennen. Ein LED-Blinker hat aber nur etwa 1 Watt, der Rest fließt ja über den Widerstand und der geht praktisch nie kaputt.
Die Problemlösung wär also eine Ausfallerkennung, die selbst kleine Ströme von einem 1 Watt LED Blinker sauber erkennt und bei Defekt Alarm schlägt. Das gibt es zwar von wenigen Herstellern, ist aber nicht ganz billig. Der Nachteil dabei ist, dass der Blinkgeber und die Überwachung gewöhnlich eine Einheit ist. Gibt der Blinkgeber mal den Geist auf,muss gleich der ganze Kram erneuert werden und das geht ins Geld.
Darum hab ich mir gedacht, das könnte man doch selber mal versuchen.
Es sollte also eine Elektronik werden die Folgende Bedingungen erfüllt:
1.Es sollte ein handelsüblicher Lastunabhängiger zwei oder drei poliger Geber verwendet werden können, den gibt es schon für unter 5,-€.
2.Er sollte plug and play an Stelle eines standart Gebers eingesteckt werden können. Bei einem Defekt kann er einzelne Geber kostengünstig und schnell ersetzt werden.
Bis jetzt also nichts neues, halt nur Preisgünstig, eine Ausfallerkennung ist das noch nicht.
3. Erst nach dem ganz normalen Blinkgeber wär eine Ausfallerkennung sinnvoll. Sie soll zuverlässig jeden Blinker einzeln überwachen und jeden Ausfall zuverlässig anzeigen.
Das ist mir dann auch gelungen.
Anfangs konnte die Elektronik nur in einem bestimmten Bereich arbeiten. Zum beispiel 1-3W , also im Bereich der LED Blinker.
Da aber der mitgeführte Hänger oft noch 21W Glühlampen im Blinker hat, war eine zuverlässige Überwachung nur am Zugfahrzeug möglich.
Inzwischen ist eine Überwachung fertig, die auch Mischbetrieb sauber überwachen kann. Zum Beispiel Fahzeug LED, Hänger Glühlampen, oder umgekehrt. Sogar Mischbetrieb am Fahrzeug, zB vorn LED hinten Glühlampen ist möglich.
Egal was auch immer verbaut ist, jeder Ausfall einer Blinkleuchte wird zuverlässig angezeigt.
Ich selbst und einige Quadfreunde von mir fahren diese Überwachung.
Ich habe von der Aktion noch ein paar Ausfall Erkennungen über und würde sie günstig abgeben.
Es gibt zwei Ausführungen.
1. Eine welche die 4 Blinker am Zugfahrzeug überwacht.
2. Eine welche die zwei Blinker am Hänger überwacht.
So ist man unabhängiger und kann die Überwachung auch bei Fahrzeugen mit etwas ausgefallenen Blinkanlagen einsetzen.
Bei Fragen einfach bei mir melden.