Alu Bodenplatte

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • moin. Da ich meine Kiste gerade bissl aufpeppen will, überlege ich mir eine alu Bodenplatte montierten zu lassen. Frage, hat das jemand gemacht und wenn ja, wie sind die Erfahrungen. Ist es ein Muss bzw hält die Kiste von Natur aus normales Gelände nicht aus?

    Bin über Empfehlungen, Erfahrungen oder sonstige Antworten dankbar

  • Also na dem sich beim querfeldein durch den Wald mal eine spitze vom Baumstamm durch meinen Original Kunststoff Unterbodenschutz gerammt hat, vertraue ich auf meine 3mm verzinkt..

    Ist aber natürlich auch Gewicht..

    Und natürlich jedem selbst überlassen..

  • Ich bin ja grundsätzlich ein großer Freund von massiven Lösungen aus Stahl, aber: wie schwer ist denn Dein Unterbodenschutz?

    Da ich auch schon überlegt hatte, dem Bären einen eisernen Brustpanzer zu verpassen, hier eine kleine Überschlagsrechnung.

    Hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet:

    Bodenplatte 1500 mm lang und 600 mm breit, 3 mm dick. Das sind 2.700.000 mm^3 oder 2.700 cm^3. Bei einer Dichte von Stahl mit 7.85 g/cm^3 kommt da eine Gewicht von 21,2 kg raus. Kommt das ungefähr hin?

    Wenn ich mir das so überlege, finde ich 20 kg mehr Gewicht (die Konststoffplatte würde ja auch etwas wiegen) gar nicht so schlimm, in Relation zum Schutz, den diese Platte bietet.


    Machen 20 kg viel aus?

  • Ich weiß nich genau was das ganze wiegt..

    Mir persönlich stört es auch nicht, ob ich da 5,10 oder 25kg drunter hab..

    Fahr ja nu mal Atv.. 750er Kawa und das nu schon seit über 15 Jahren und Arbeite da auch viel mit, bin eh langsamer und gemütlicher unterwegs, da stört Gewicht nicht..

    Nu weiß ich ja nicht wat der Kollege für einen Hobel hat und wat er damit so vor hat.. Wer im Gelände schnell,wendig und auch mal fliegen will, der sollte sich Gedanken um Gewicht machen..

    Bei normalen Fahrten oder Arbeitstiern, stört das ganze kein bisschen..

    Ob Kunstoff das Rutschen über dicke Felsbrocken, Baumstämme und so lange mitmacht und hält weiß ich leider nicht..

    Ich für mein teil bin mit meinem Unterboden so sehr zufrieden, kann ich so weiter empfehlen, ist meine Meinung und ich lese auch gern andere Meinungen, Vorschläge und Erfahrungen.. :)

  • Also na dem sich beim querfeldein durch den Wald mal eine spitze vom Baumstamm durch meinen Original Kunststoff Unterbodenschutz gerammt hat, vertraue ich auf meine 3mm verzinkt..

    Ist aber natürlich auch Gewicht..

    Und natürlich jedem selbst überlassen..

    die originale mit 3mm ist ja nur eine optische Anpassung, belastbare Ausführungen sind da aus anderem Kunststoff zwischen 6 und 10mm. Die Metallplatten verbiegen sich auch etwas und stehen dann unter Spannung und sind dann schwerer abzubauen und wieder zu montieren als die Kunststoffteile.

  • Hallo arctos

    Nachdem ich bei mir das Komma verschoben habe passte dein Ergebnis.

    Meinen Anmerkung wäre das Alu bei knapp 3,0 liegt.

    Wenn ich da dann auf 5 mm erhöhen würde hab ich rund 13 kg.

    Nix mit Kantenrost und leichter zu bearbeiten.

    Schönen Tag noch littlejoe

  • Ich sag's mal ganz flapsig:

    Stahlplatten sind stur und wollen überall durch - auch zu Lasten der Befestigungspunkte.

    Aluplatten sind da etwas nachsichtiger, die geben schon mal nach und verformen sich bevor's ernst wird.

    Kunststoffteile sind elastisch und "opfern" sich zugunsten wichtigerer Teile.

  • Ab Werk ist eine Kunststoffplatte drunter. Diese scheint mir aber nicht sehr stabil. Das würde ja zu der "Opferrolle" passen. Sie ist auch als "Gleitplatte" bezeichnet, nicht als Schutzplatte.

    Die original Schutzplatten aus dem Yamahazubehör sind aus Alu. Der Boden ist aus 3 Teilen aufgebaut, zu je 200 Euro. Das ist eine Ansage. Dafür aber passgenau. Dazu kommen noch die Dreieckslenker-Schutzplatten, vorne und hinten zu je 230 Euro das Paar. Da sind wir dann locker über 1000 Euro, alles Listenpreise.

    Was soll die Sache denn an der CF Moto 800 kosten?

ANZEIGE