Überfragt

Was hab Ihr gegen Rost am Rahmen an Eurem Quad/ATV gemacht
-
Daytonaharley -
20. September 2020 um 17:34 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Beantwortet
Danke
-
Den Hilfsrahmen nackt gemacht, entrostet, grundiert und mit 2K-Lack lackiert, fertig!
Ich halte von Hamerit und son zeug nicht viel.
Irgenwann wir der Hauptrahmen auch nackt gemacht und zum Lackierer gegeben.
Dieser hat nen Sandstrahler und kann Pulvern.
-
.....
Ich halte von Hamerit und son zeug nicht viel.
.....
Hammerite hat den Beiklang von Heimwerker-Pfusch (mal eben den Rost überstreichen, scheißegal wenn's da drunter weiter gammelt, Hauptsache sieht ohne viel Arbeit schnell wieder hübsch aus).
Wenn man die Vorarbeiten anständig macht ist das eine gute Alternative.
Das Zeug benutze ich schon seit es das gibt.
Nein, ich bekomme kein Geld vom Hersteller damit ich es hier anpreise.
Ich nutze es privat und beruflich.
Je nach Kundenwunsch entferne ich den Rost mehr oder weniger gründlich und danach richtet sich auch die Haltbarkeit.
Die Dicke der Lackschicht spielt auch eine Rolle beim Schutz vor äußeren Einflüssen.
Der Hersteller empfiehlt mindestens 2 Schichten, besser 3. Da sollte man nicht geizen.
Ich habe damit vor 7 Jahren den Rahmen lackiert, mit Rolle und Pinsel. 4 Schichten.
Mit dem Hammerschlag-Lack sieht das absolut gleichmäßig aus und auf der strukturierten Oberfläche haftet auch nicht mehr Dreck als auf einer glatten Oberfläche.
Bekommt man auch genau so gut sauber.
Ich fahre mit dem Quad das ganze Jahr über jeden Tag und es steht immer draußen.
Bis jetzt hat sich da noch kein neuer Rost gebildet.
Wenn kleine Schäden z.B. durch Steinschlag entstehen kann man das unauffällig ausbessern.
Ich würde das jederzeit wieder so machen.
Das einzige was ich bereue ist dass ich die Vorarbeiten selbst gemacht habe.
Das war so eine Scheiß-Arbeit den Rahmen von Hand putzen, entrosten, schleifen und entfetten.
Das versiffte Ding hätte ich besser zum Sandstrahlen gegeben und die Kohle durch Überstunden in der Firma wieder reingeholt.
Was die in Foren kursierenden Gerüchte über die Benzinunbeständigkeit von Hammerite betrifft:
Wenn Benzin drüberläuft und man nix macht dann passiert nix.
Wenn mans wegputzt passiert auch nix.
Wenn man einen benzingetränkten Lappen benutzt um getrocknete Fettspritzer von der Kette auf der Schwinge wegzuputzen und zigmal hin- und herreibt wird der Lack etwas matt. Wenn man danach drüber poliert ist wieder gut.
Übrigens schön dass Du wieder da bist.
Viele Grüße
Michael
-
Übrigens schön dass Du wieder da bist.
Viele Grüße
Michael
War mir doch auch so...
Welcome back
LG Martin
-
Übrigens schön dass Du wieder da bist.
Viele Grüße
Michael
Fuck, direkt aufgeflogen
Ich brauchte die Auszeit und das nicht zu knapp.
Was den Lack angeht, darf ja jeder nutzen was er will.
Ich bin halt auf 2K-Lacke von MiPa hängen geblieben, da ich damit sehr gute erfahrunge gemacht habe
-
Rost abschleifen, entfetten, kalt verzinken, trocknen lassen, neue Lackschicht drüber.
Funktioniert seit Jahren auf der Baustelle.
Zinkspray für große Flächen, falls es mal schnell gehen sollte und die Dickbeschichtung aus der Dose für Bohrlöcher, oder um etwas dicker aufzutragen.
Spraydose sehr gut schütteln, oder Farbe sehr gut umrühren und Spaß haben.
-