Riementemperatur bei Euren ATV's

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Eine ATV soll mit wechselnden Drehzahlen bewegt werden,wenn man ohne Hirn Vollgas Orgien fährt ist es doch klar das der Riemen schnell reißt!


    bei einem stassen Quad sehe ich es noch ein,aber nicht bei einer ATV die für Gelände gebaut ist und im Gelände nicht für normal Fahrer an seine Grenzen kommen.


    ausserdem hat ein Riemen einen gewissen Lebensdauer,da hilft auch kein Messgerät vor dem Riss!

    Gerade bei einem ATV was z.B im Wald für die Arbeit eingesetzt wir, macht die Temeraturkontrolle Sinn.

    Natürlich haben Riemen bei normaler Belastung auch entsprechende Wechselintervalle. Diese können aber vom tatsächlichen Zustand des Riemens abweichen, wenn dieser entsprechend unterschiedlich belastet wurde. So kannst Du es schaffen einen Riemen nach 500 km locker zu schrotten; genausogut kannst du einen Riemen 10.000 km fahren und der sieht immer noch gut aus...

  • Hallo,

    wer Spass an einer Temperaturanzeige hat soll sie einbauen, ist eigentlich kein Grund für lange Diskussionen.

    Wird der Riemen im Normalbetrieb überhaupt zu heiß? Passiert das nicht überwiegend bei starker Belastung im Gelände oder beim Anhängerbetrieb wenn der Riemen durchrutscht?

    Gruss

    Frido

  • O.T. @ Frido: Das ist nicht ganz so einfach zu sagen, es gibt da verschiedene Situationen und Variobauweisen. Kontinuierliches durchrutschen ist eigentlich keine "normale" arbeitssituation, da auch Varios Kupplungen haben (können) die das durchrutschen auf gewisse Situationen beschränken. Es gibt aber auch Varios, die auf dieses Bauteil verzichten. Wärmeentwicklung entsteht z. B. durch das walken des Riemens bei ständigen Durchmesserwechsel und die Krafteinleitung von den Riemenflanken in die Varioscheiben (ich weiß, diese Beschreibung hat ihre Lücken...).

  • 59 Grad Variokasteninnentemperatur bei ca.10 Grad Außentemperatur.

    Wenn du im Sommer bei 30 Grad durche Gegend fährst wären Rechnerisch dann 79 Grad zu erwarten,wohlgemerkt Variokasteninnentemperatur.

    Luft ist ein recht mieser Wärmeleiter,also dürfte die Riementemperatur ca.5-10 Grad darüber liegen,abhängig wie viel Luft da durchgepustet wird.

    Laß den Gepard in der größten Sommerhitze,wie seinen Namensgeber,besser im Schatten eines Baumes ruhen.:.pfeifer:

    Übrigens,je nach Hornhaut und Schmerzempfindlichkeit kann man seine Fingerspitze bei 60-70 Grad für 3 Sekunden auf "Schwere Sachen" legen.

  • Wie schnell ist denn der Kasten der Vario geöffnet? Dann könnte man ja unterwegs mal "eben schnell" anhalten und mit einem Infrarotthermometer die Temperatur des Riemens messen und dann mit der von der der Anzeige vergleichen, dann hat man in etwa einen Anhaltspunkt, wie weit beide Temperaturen voneinander abweichen.

    Zum Thema der Diskussion der Sinnhaftigkeit, manch einer muss eben erst mal alles "schlecht" reden, wenn ich Kommentare wie "Kinder Russe" oder gleich wieder den Vergleich mit Can Am lese, dann ist doch schon alles klar...

    Don't feed the Troll! :schnellweghier:

    Ich finde die Idee super, wenn man dadurch auch nur einmal den Riemen vor Überhitzung schützt/schützen kann, dann hat des doch schon seinen Zweck erfüllt :thumbup:

    Gruß Eric

    Wahnsinn, wenn man bei dem Wort "Mama" vier Buchstaben tauscht, erhält man auf einmal das Wort "Bier" ist das nicht verrückt?

  • Hallo,

    wer Spass an einer Temperaturanzeige hat soll sie einbauen, ist eigentlich kein Grund für lange Diskussionen.

    Wird der Riemen im Normalbetrieb überhaupt zu heiß? Passiert das nicht überwiegend bei starker Belastung im Gelände oder beim Anhängerbetrieb wenn der Riemen durchrutscht?

    Gruss

    Frido

    Allein diese Aussage rechtfertigt doch den Einbau dieses Instrumentes, da hier bisher keiner wirklich Erfahrungen hat, wie sich die Temperatur des Riemen bei welcher Situation auch immer entwickelt. Diesbezüglich wurde der Riemen als eigentlich wichtiges Bauteil immer stiefmütterlich behandelt.

    Auch bezüglich der Temperaturentwicklung des Riemens bei höheren Außentemperaturen kann nur geraten werden. Wenn es draußen 10 Grad wärmer ist muß das nicht automatisch heißen, dass der Riemen auch 10 Grad wärmer wird... Es bedeutet nur, dass das kühlende Medium Luft mit einer höheren Eigentemperatur den Riemen kühlt und nicht, dass man dann einfach mal ne "Milchmädchenrechnung" anstellen kann und die Temperaturdifferenzen mal eben so aufaddiert...

  • Allein diese Aussage rechtfertigt doch den Einbau dieses Instrumentes,

    Wenn man etwas an seinem Fahrzeug an-, ein- oder umbaut muss man sich dafür nicht rechtfertigen wenn Dritte davon nicht betroffen sind, z.B. blendende Scheinwerfer oder laute Auspuffanlagen. Ich wusste bisher nicht, dass es diese Thermometer gibt, der Beitrag dazu ist eine interessante Info, man kann über den Sinn, die Vor- und evtl. Nachteile diskutieren und sich dann überlegen ob man so ein Teil haben möchte. "Mir gefällt's" reicht fast immer als "Rechtfertigung" oder besser als Begründung der Kaufentscheidung aus.

    Dieses Thermometer erinnert mich an ein Fitnessarmband, es liefert Infos die ich bisher nicht vermisst habe und löst bei mir daher keinen Kaufwunsch aus.

    Gruss

    Frido

  • Also ich hab mir jetzt so eine Riementemperaturüberwachung bestellt, werde Berichten allein schon weil ich jetzt Neugierig bin.:squad2::sshock:

  • Wenn man etwas an seinem Fahrzeug an-, ein- oder umbaut muss man sich dafür nicht rechtfertigen wenn Dritte davon nicht betroffen sind, z.B. blendende Scheinwerfer oder laute Auspuffanlagen. Ich wusste bisher nicht, dass es diese Thermometer gibt, der Beitrag dazu ist eine interessante Info, man kann über den Sinn, die Vor- und evtl. Nachteile diskutieren und sich dann überlegen ob man so ein Teil haben möchte. "Mir gefällt's" reicht fast immer als "Rechtfertigung" oder besser als Begründung der Kaufentscheidung aus.

    Dieses Thermometer erinnert mich an ein Fitnessarmband, es liefert Infos die ich bisher nicht vermisst habe und löst bei mir daher keinen Kaufwunsch aus.

    Gruss

    Frido

    Lieber Frido,

    vielen dank für deinen toleranten Gesprächsbeitrag! (Und das ist mein voller Ernst!!!)

    Aber meine nagelneue hydrodynamische quartzgesteuerte und satelitenüberwachte Riementemperaturanzeige mit einem Fitnessarmband zu vergleichen ist schlichtweg schändlich! (Und das ist nicht mein voller Ernst!!!)

  • wenn ein ATV als ATV eingesetzt wird bedarf es bestimmt keiner Riementemperaturkontrolle wegen Überhitzung, eher braucht man eine Riemenheizung damit der Riemen nicht zu kalt läuft. Beim Einsatz auf der Straße, wofür diese Fahrzeuge nicht gedacht sind, liegt die Sache aber anders.

  • wenn ein ATV als ATV eingesetzt wird bedarf es bestimmt keiner Riementemperaturkontrolle wegen Überhitzung, eher braucht man eine Riemenheizung damit der Riemen nicht zu kalt läuft. Beim Einsatz auf der Straße, wofür diese Fahrzeuge nicht gedacht sind, liegt die Sache aber anders.

    Um diese Behauptung zu belegen, müsstest Du ja mal Angaben zur Riementemperatur bei artgerechter Nutzung machen können?!

    Kannst Du das?

    Wie warm wird ein Riemen bei der Waldarbeit, oder wie warm wird ein Riemen wenn er einen Anhänger zieht, oder wie warm wird ein Riemen in Fürsten Forest/ Peckfitz oder oder oder....

    Ich bin gespannt auf deine Daten!:_popcorn:

ANZEIGE