... und viel Pflege, bei dem gesalze...
Wiedermal Beratung.
-
Knoblauchzehe -
14. Dezember 2020 um 09:49 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Mit Allrad zu fahren ist bei Straßemtempo nicht wirklich sinnvoll, die Verschränkungen machen auf Dauer deinen Antriebsstrang kaputt, das wirst du nicht machen wollen. Im Schnee mag das gehen, aber auch da kommt man mit Hinterradantrieb, der gesperrt ist sehr weit mit. Zumal die Strecken, die du mit deinem Roller fahren kannst.
Wichtiger als die Frage, ob du ein ATV oder Quad nimmst (natürlich ist der geschlossene Fußraum eines ATV's bei Scheix-Wetter besser als die Nervbars eines Quads) ist die, an welchem Teil du vernünftige Winterreifen drauf bekommst!
Und da sehe ich ein ATV weit vorne. Es gibt Umbaukits für Autorreifen, da steht dir dann die Welt der Winterreifen offen, bei Quadreifen siehts da eher Mau aus.
-
Dafür reicht auch eine kleine kymco mxu aus. Hab meine damals für genau diesen Zweck gekauft. Aber wenn man im Frühjahr die Salzschäden sieht, holt man sich besser ein Winterauto.
-
Dafür reicht auch eine kleine kymco mxu aus. Hab meine damals für genau diesen Zweck gekauft. Aber wenn man im Frühjahr die Salzschäden sieht, holt man sich besser ein Winterauto.
Und die aktuelle neue MXU300 gibt es auch für unter 5k als Neufahrzeug.
Aber wie oben schon erwähnt sollte man sich gut überlegen ein Neufahrzeug im Winter auf Straßen zu bewegen... -
Weis ja nicht, wie der TE Michael für Leistung zu begeistern ist, mir wäre eine schwache Maschine wie MXU 300 auf Dauer und gerade auf der Landstraße zu fade.
40Ps aufwärts sollten es schon sein, gerade bei Atv mit leistungszerrenden Riemenantrieb.
Mit 70-80km/h ist man einfach ein Verkehrshindernis und Spaß macht es auch nicht. Für Feld und Flur würde es reichen.
Aber jeder ist da anders gestrickt.
-
Weis ja nicht, wie der TE Michael für Leistung zu begeistern ist, mir wäre eine schwache Maschine wie MXU 300 auf Dauer und gerade auf der Landstraße zu fade.
40Ps aufwärts sollten es schon sein, gerade bei Atv mit leistungszerrenden Riemenantrieb.
Mit 70-80km/h ist man einfach ein Verkehrshindernis und Spaß macht es auch nicht. Für Feld und Flur würde es reichen.
Aber jeder ist da anders gestrickt.
Naja, das finde ich ehrlich gesagt ein bisschen übertrieben, wenn man bedenkt, dass er nur einen Roller-Ersatz möchte.
Hilfreich wäre wenn er sich äußern würde ob es sich dabei um Stadt- oder Überlandfahrten handelt
-
Moin, da er ja 8 Km einfache Strecke angegeben hat wird da nicht allzu viel Landstraße dabei sein 😜
Ich denke auch dass eine 300er MXU vollkommen ausreichend sein sollte, der Gebrauchtmarkt gibt da einiges her.
-
Naja, das finde ich ehrlich gesagt ein bisschen übertrieben, wenn man bedenkt, dass er nur einen Roller-Ersatz möchte.
Hilfreich wäre wenn er sich äußern würde ob es sich dabei um Stadt- oder Überlandfahrten handelt
125 ccm roller geht aber anders wie nen atv
-
125 ccm roller geht aber anders wie nen atv
Jo das ist mir klar, aber von der Antriebstechnik ist er ja sehr ähnlich, die sind doch auch mit ner CVT unterwegs?
Viel mehr als 90km/h kommen da doch auch nicht bei rum?
-
Ich habe 8km Landstraße. Und bin damit so um die 70 km/h gefahren. Ich wollte damals eigentlich auch immer die 100 schaffen, aber jetzt wo ich es kann fahre ich gemütliche 70-90. Der Verbrauch der 2009er mxu300 lag auch so um die 7-8 Liter. Und 20ps bei 235 kg Leergewicht ging schon. Die CF 450 wäre sicher Schwerer.
Wenn man den Service selbst macht, ist die Kymco im Unterhalt fast geschenkt. 63.- Steuer vkp + 59.-Haftpflicht im Jahr.
Das Fahren im Winter auf Straßen habe ich dann gelassen als die Rechnung für die vergammelte Bremsanlage kam. Entweder schön pflegen oder nach dem Winter die festgefressenen Teile wechseln (lassen).
-
Ich habe 8km Landstraße. Und bin damit so um die 70 km/h gefahren. Ich wollte damals eigentlich auch immer die 100 schaffen, aber jetzt wo ich es kann fahre ich gemütliche 70-90. Der Verbrauch der 2009er mxu300 lag auch so um die 7-8 Liter. Und 20ps bei 235 kg Leergewicht ging schon. Die CF 450 wäre sicher Schwerer.
Wenn man den Service selbst macht, ist die Kymco im Unterhalt fast geschenkt. 63.- Steuer vkp + 59.-Haftpflicht im Jahr.
Das Fahren im Winter auf Straßen habe ich dann gelassen als die Rechnung für die vergammelte Bremsanlage kam. Entweder schön pflegen oder nach dem Winter die festgefressenen Teile wechseln (lassen).
Jo CF450 hat 100kg mehr, bei 93km/h (Tacho) fliegt sie in den Begrenzer.
Steuer wären 30€ weniger im Jahr, da LOF, aber das kann man sich ja schenken.
Vorteile an der CF wären zuschaltbarer Allrad, falls man doch mal ins Gelände will, dafür sind bei Kymco Teile günstiger und besser verfügbar.
Gesalzene Straßen im Winter mögen allerdings keine der Beiden
-
Jo das ist mir klar, aber von der Antriebstechnik ist er ja sehr ähnlich, die sind doch auch mit ner CVT unterwegs?
Viel mehr als 90km/h kommen da doch auch nicht bei rum?
da täusch dich mal nicht.
roll und luft wiederstand sind da deutlich besser.
die arbeitshure von einen unseren mitarbeitern läuft ohne was dran gemacht zu haben locker die 130. aus der innerung raus passt das auch zu früher, bloß da durften wir das nicht.
gibt dort wie bei allen ja auch etwas flottere und nicht so flotte.
antrieb passt. kenne noch keinen roller in der klasse mit direkt schalt getriebe
-