Hier habe ich das alles letztes Jahr aufgeschrieben, welche Probleme ich hatte und wie gelöst. Lies dir das doch einfach mal durch und wenn du fragen hast, dann meldest dich wieder.
Adly Fahrwerk revidieren
-
- Reifen und Fahrwerk
-
Schmaddel -
29. Dezember 2020 um 12:22 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Hast du für mich auch ungefähr einen Anhaltspunkt wieviel Druck ich ungefähr einfüllen muss?
Nicht das ich zuviel rein mache und hab dann gelbe Konis 😜😃
-
Hier habe ich das alles letztes Jahr aufgeschrieben, welche Probleme ich hatte und wie gelöst. Lies dir das doch einfach mal durch und wenn du fragen hast, dann meldest dich wieder.
Danke 👍
-
10 Bar hast du in deinem Thread geschrieben, die du eingefüllt hast.
Hast du da noch etwas rausgelassen nachdem du festgestellt hast das dein Fahrwerk zu hart ist oder nur mit Zug bzw Druckstufe und Federvorspannung ausbalanciert?
Evtl. wieviel Bar original drin war hast du nicht zufällig überprüft bevor du die Dämpfer zerlegt hast?
Danke
Gruß Schmaddel
-
Meine waren „platt“ als ich die neu gemacht habe. Konnte mich leider an nichts orientieren, auch nicht an der Menge des Öls zum einfüllen
Also das Fahrwerk war schon richtig gut hart. Wobei natürlich auch die neuen KW Federn da was zu beigetragen haben. Aber mach doch erstmal 10 drauf. Ablassen kannst du ohne großen Aufwand nachträglich immer noch (genauso wieder aufpumpen).
-
Verstehe ich das gerade richtig, ihr wollt/habt ein Fahrwerk revidieren/revidiert, ohne überhaupt zu wissen, wie viel Bar oder Öl da rauf kommen?
-
Wenn ich ein Handbuch von der Adly 450/500 hätte, dann könnte ich es sagen wieviel was wo rein kommt.
Bei meinem Motorrad hatte ich eins und habe die Gabel selbst gemacht.
Ich schaue mal was die Druckanzeige sagt wenn ich angeschlossen habe oder telefoniere mit einem Fahrwerksguru.
-
Will erstmal nur nach dem Druck in den "Ausgleichsbehältern" schauen. Wenn da nix mehr drin sein sollte, dann Pumpe ich neu auf und teste danach das Fahrwerk ob eine Verbesserung vorliegt. Wenn ja dann nur noch prüfen ob es auch dicht bleibt.
-
haste ne Hochdruckdämpferpumpe dafür?
-
haste ne Hochdruckdämpferpumpe dafür?
Nein, aber kann ich besorgen.
Wird schon irgendwie funktionieren
-
Einrohrdämpfer sind üblicher weise mit 20-30 bar gefüllt. Als Füllung wird in der Regel Stickstoff verwendet weil dieser deutlich besser geeignet ist als Luft.
Bei einen hochwertigen Dämpfer sollt auch nur Stickstoff verwendet werden. Luft sollte man allenfalls als "Notlösung" verwenden, dann sollte man aber unbedingt darauf achten das diese möglichst trocken ist um Beschädigungen durch Feuchtigkeit im Dämpfer zu vermeiden.
-
Wird schon irgendwie funktionieren
Ja klar, geht ja schließlich nur um den Stoßdämpfer, das ist ja kein wichtiges Teil, da kann man schon mal mit umher experimentieren
-