So ganz verstehe ich das Problem auch nicht.
Was spricht dagegen immer mit Abblendlich zu fahren? Man wird doch besser gesehen.
Ich fahre immer mit Abblendlicht. Auto, ATV, Roller.
Mir ist das Tagfahrlicht schon zu wenig.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
So ganz verstehe ich das Problem auch nicht.
Was spricht dagegen immer mit Abblendlich zu fahren? Man wird doch besser gesehen.
Ich fahre immer mit Abblendlicht. Auto, ATV, Roller.
Mir ist das Tagfahrlicht schon zu wenig.
Da wo ich teilweise unterwegs bin möchte ich weder gesehen noch gehört werden.
Sowas hier
http://www.lostareas.de/Sonstiges/Heer…ersdorf_Gut.htm
Oder hier
Ist ja auch richtig, besser Abblendlicht als gar kein Licht.
Aber:
Tagfahrlicht wird um ein Vielfaches besser gesehen als Abblendlicht, besonders bei Sonneneinstrahlung, da wird Abblendlicht kaum noch gesehen weil es nur den Nahbereich vor dem Fahrzeug ausleuchtet. Was du dran hast ist bestimmt nur ein Begrenzungslicht (früher Standlicht). Du kannst es ganz leicht testen. Wenn es bei eingeschaltetem Fern oder Abblendlicht mit leuchtet dann ist es sicher kein Tagfahrlicht, das wär verboten.
Tagfahrlicht und Fahrlicht darf nicht zusammen leuchten!!!
Da das Tagfahrlicht nur ganz wenig Strom verbraucht, bleibt für den Regler eine immense Arbeit über, denn er muss alles was nicht verbraucht wird durch kurzschließen vernichten. Sind also wenige Verbraucher an, bleibt viel Strom über den der Regler vernichten muss, das ist Schwerstarbeit. So mancher Regler hat dann eine verkürzte Lebensdauer, oder er müsste stärker ausgelegt sein, das kostet dann aber mehr.
Eigentlich war der Gedanke als das Tagfahrlicht entwickelt wurde Folgender:
1. Das Fahrzeug sollte Tagsüber besser zu erkennen sein als mit Abblendlicht.
2. Ferner sollte Strom und somit Kraftstoff gespart werden.
Das ist beim Auto auch so, man wird besser gesehen und spart zusätzlich noch Sprit. Bei uns ist nur die bessere Erkennbarkeit von Vorteil. Strom sparen wie beim Auto können wir leider nicht.
Update Sternzeit2021_03_12_23_24:
Heute die CF wieder vom Service abgeholt. Ölwechsel gemacht. Bremsen quietschen jetzt nur noch minimal, zwei neue Vorderreifen, Auspuffbleck klappert nix mehr. 480 Euro! Billig ist anders...aber okay. Gute Arbeit und gute Beratung. Die neuen Vorderreifen machen sich deutlich besser in Sachen Fahrverhalten. Deutlich bessere Kontrolle in den Kurven und weniger schwimmen bei Geschwindigkeiten über 60 km/h. Bin zufrieden und hoffe dass ich morgen möglichst viel auf Lisa die Prärie bereiten kann !
Moin, welche Pellen hast du jetzt vorne aufgezogen ? Stag oder was anderes ?
Meine fährt sich zum Teil auch sehr schwammig, wie du schon schreibst auf Murmeln.
Bin noch am überlegen, nach dem runterfahren auf die Ceros zu wechseln, da sich die auf der Maschine
von meinem Kumpel wesentlich angenehmer fahren. Muss hier aber noch mal in den Untiefen des Forums buddeln
wie die erfahrungen da sind.
Vergiss die ceros, taugen nur bei trockener Straße und im Gelände auch nicht
Hallo,
Wie dem auch sei, oft hat es einen ganz simplen technischen Grund warum fahren nur mit vollem Licht möglich ist. Es schont unseren Lichtmaschinen Regler. Wird dagegen ohne Licht gefahren muss der Regler deutlich mehr Arbeit verrichten. Wird an den Kosten gespart und der Regler ist etwas schwach ausgelegt, kann es vorkommen das er auf Dauer an seine Leistungsgrenze kommt wenn ohne Licht gefahren wird.
Ist das Licht ständig an, kann theoretisch ein etwas schwächerer Regler verwendet werden.
die Argumentation ist nachvollziebar, aber es wäre mal interessant zu messen wie warm der Regler mit und ohne eingeschaltetem Abblendlicht wird. Ab welcher Temperatur ist ein Regler überhaupt gefährdet?
Der Einbau eines Längsreglers wäre m.E. eine Alternative, die sind aber gar nicht so leicht zu bekommen,recht teuer und passen bestimmt nicht plug and play.
Ich schalte das Licht z.B. aus wenn ich nach längerer Standzeit beim Starten merke, dass die Batterie schwach ist oder gar überbrückt werden musste oder wenn ich irgendwo unterwegs bin wo ich nicht von Weitem gesehen werden möchte. Also eher auf Strecken wo ich eher mit gemäßigter Drehzahl unterwegs bin, was den Regler ja weniger belasten sollte.
Gruss
Frido
Vergiss die ceros, taugen nur bei trockener Straße und im Gelände auch nicht
Hast du eine Alternative in Petto ?
Es schont unseren Lichtmaschinen Regler.
Die gängigen Chinaroller haben zusätzlich zum Regler noch einen Widerstand verbaut, der den Job der Beleuchtung übernimmt, sollte diese aus, bzw. defekt sein..
Moin, welche Pellen hast du jetzt vorne aufgezogen ? Stag oder was anderes ?
Meine fährt sich zum Teil auch sehr schwammig, wie du schon schreibst auf Murmeln.
Bin noch am überlegen, nach dem runterfahren auf die Ceros zu wechseln, da sich die auf der Maschine
von meinem Kumpel wesentlich angenehmer fahren. Muss hier aber noch mal in den Untiefen des Forums buddeln
wie die erfahrungen da sind.
Duro Frontier... sind den Ceros wohl recht ähnlich
Hi
Habe es getestet und ist so wie Rookie schon sagte. Licht geht automatisch mit Motor an.
Das ist im Grunde auch schon alles was ich wissen wollte. Damit weiß ich dass der Schalter nicht defekt ist. Die Diskussion über Sinnhaftigkeit von Tagfahrlicht Abblendlicht kann man führen oder auch nicht. Da gibt es bestimmt 50 50 Meinung. Da meine Lisa eh schon Tagfahrlicht hat ist der Sinn eventuell in Frage zu stellen. Andererseits bin ich froh nicht jedes mal an den Lichtschalter denken zu müssen.
Zum Schalten von H auf R, etc. muss man die Fußbremse schon richtig kräftig nach unten drücken ... sonst hakelt es ziemlich. Manchmal braucht es ein wenig nach vorn und hinten zu wippen, dass die Gänge gewechselt werden können.
Das kommt immer wieder mal vor.
Dann ist der Bowdenzug der den Ganghebel blockiert nicht zu 100% korrekt eingestellt.
Über die Fußbremse wird der Stift entweder in eine Öse am Ganghebel gedrückt oder eben nicht.
Ist dies nicht korrekt eingestellt, dann kannst du auf der Fußbremse rumlatschen wie ein Esel, aber
die Gänge trotzdem nicht wechseln. Kommt vor allem im Gelände gut, wenn man mit Anhänger in
der Pampa steht und den Gang nicht mehr wechseln kann.
Also entweder sauber einstellen, oder den Zug mit der Sperre komplett entfernen.
Blockierstift für die Schaltung mit Seilzug
Seilzug Fußbremse Gangsperre.jpg
Ende vom Seilzug an der Fußbremse -> hier kann man das Einstellen.
Dazu muss im rechten Radkasten die kleine Radverkleidung abgebaut werden.
Viele Grüße von ATVROOKIE
und wieder bin ich froh ne king zu fahren