CD Moto 820 LE bricht immer seitlich aus / Differential ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Keine Lamellen oder Reibscheiben, hier gibt es ein Video dazu:

    https://www.quadcenter-heinzmann.ch/2018/08/13/cfm…ger%C3%A4usche/

    Detroit Locker.... soso. Gabs für Suzuki Jimny. Bekannte sind Reihenweise von der Autobahn abgefahren und in der ersten Kurve in die Leitplanken gekracht. Die Dinger funktionieren nicht - sperren wann sie wollen. Ausbauen - wegschmeissen.

    Wenn Automatiksperre, dann Torsen. Man merkt nicht das die Sperre da ist. Arbeitet völlig unauffällig. Sperrt und entsperrt sanft - man merkt nix. Man fährt halt weiter wo Andere nicht mehr fahren. Nachteil - ist ein Rad einer Achse in der Luft, öffnet ein Torsen. Aber irgendwas ist ja immer.

    Wenn 100% Sperre, dann manuell. Als Automatik gibts 100% nur von Detroit. Und das ist der letzte Dreck.

  • Wenn du noch Gewährleistung hast reklamiere das unbedingt schriftlich und lass dir auf einer Kopie den Erhalt der Reklamation bestätigen. Wenn dies die Werkstatt verweigert schicke ein Schreiben per Einschreiben mit Rückschein dahin, es ist wichtig, dass du das Vorliegen des Mangels im Streitfall beweisen kannst. Lass dich nicht mit irgendwelchen Aussagen vertrösten bis die Gewährleistung abgelaufen ist, dann hast du die A...karte.

    Vertrau nicht darauf, dass dich die Werkstatt auf Mängel aufmerksam macht wenn sie die Inspektion vor Ablauf der Gewährleistung durchgeführt hat. Wenn du nach Ablauf der Gewährleistung eine teure Reparatur hast wird man mit den Schultern zucken und behaupten, dass man alles versucht hat, CF aber eine Kulanzregelung ablehnt. JETZT kannst du die Beseitigung des Mangels fordern, nach Ablauf der Gewährleistung bist du ein Bittsteller den man hinter seinem Rücken auslacht weil man ihn verarschen konnte. So ein Schreiben ist schnell aufgesetzt und später u.U. Gold wert!

  • Ja unbedingt schriftlich reklamieren! Das grundsätzliche Problem an der Sperre ist, das das Bauteil eine Fehlkonstruktion ist. Egal was die da reparieren wollen - es geht nicht und wird nichts bringen. Die einzig sinnvolle und funktionierende Maßnahme ist eine Rückrüstung auf manuelle Sperre. War ja mal manuell, bis die vorhandene manuelle Sperre zum Detroit Locker "modifiziert" wurde.

  • Grundsätzlich wird es ja schon funktionieren, denn sonst hätte jede CF 850/1000 das Problem. Für die 820 gab es mal stärkere Federn, die die Bauteile mit mehr Kraft auseinander gedrückt hat. Wie die Lösung jetzt bei mir aussieht, werde ich hoffentlich bald von CF erfahren.

    Manuell war das Differential bei diesen Modellen nie sperrbar. Das automatische Sperrdifferential kam mit der 820. Das Vormodell, die 800, hatte im Grunde genommen gar kein hinteres Differentialgetriebe, denn das war ein einfaches Winkelgetriebe mit dauerhafter 100% Sperre. Tellerrad, Welle links und rechts reingesteckt, fertig.


    Wenn die Sperrfunktion einfach auszubauen wäre, würde ich das glatt machen. Habe ich nie gebraucht, werde ich nie brauchen. Aber so leicht wird das nicht gehen.

  • In dem von Dir verlinkten Text/Video steht, das bis 2016 eine manuelle Sperre verbaut war - die später durch eine Federkonstruktion zum Automatiklocker erweitert wurde.

    Die Info habe ich auch nur aus dem Text, da ich die technischen Gegebenheiten an dem Fahrzeug selbst nicht kenne.

  • Da steht nirgendwo was von einer manuellen Sperre bei der 850/1000. Es wird nur erwähnt, dass die 450/520 eine manuell (elektrisch) zuschaltbare Sperre haben, was ja auch richtig ist. Zur 800 findet man das:

    "2013-2016 ( Baureihe 800)

    hier zu sehen das aus der CForce 800 bekannte Differential. Hier geht es gesperrt direckt weiter an die Antriebswellen und dann aufs Rad."

    Und dann noch was zur alten 500er:

    "CForce 500 Baureihe vor 1.1.2017
    auch hier ein herkömmliches Diff. sprich eher ein Winkelgetriebe, da es eben nicht mit einem zu öffnenden Differential ausgestattet war."

    "Auch hier", also wie bei der alten 800er, nur ein Winkelgetriebe. Und auch in den nebenstehenden Zeichnungen findet sich kein Differential im eigentlichen Sinn, sondern nur ein Ritzel und ein Tellerrad.

    Ist aber auch egal, die Diskussion bringt uns bzw. mich nicht weiter. Das aktuelle Modell lässt sich auf jeden Fall nicht so einfach umbauen, dass man ein normales, ungesperrtes Differential erhält.

    Weiß denn jemand, ob die 2024er CF 850/1000 immer noch diesen Mist verbaut haben? Ich überlege (schon länger und unabhängig vom aktuellen Problem), mir die neue 1000er zuzulegen. Natürlich geht die aktuelle erst nach der Reparatur weg, ich verkaufe grundsätzlich keine defekten Sachen als fehlerfrei. Wenn CF aber immer noch diese automatische Sperre verwendet, hat sich das für mich schon erledigt. Dieser Konstruktion vertraue ich einfach nicht mehr.

  • Weiß denn jemand, ob die 2024er CF 850/1000 immer noch diesen Mist verbaut haben? Ich überlege (schon länger und unabhängig vom aktuellen Problem), mir die neue 1000er zuzulegen. Natürlich geht die aktuelle erst nach der Reparatur weg, ich verkaufe grundsätzlich keine defekten Sachen als fehlerfrei. Wenn CF aber immer noch diese automatische Sperre verwendet, hat sich das für mich schon erledigt. Dieser Konstruktion vertraue ich einfach nicht mehr.

    Ich habe gerade selbst nachgesehen und es auch ausprobiert, die 2024er CF850/1000 haben definitiv ein manuell (elektrisch) sperrbares Differential. Warum wohl? ;)

  • Es gibt Neuigkeiten zu meinem Differentialgetriebe:

    Meine Werkstatt hat den vermeintlichen Schaden an Leeb gemeldet. Um es gleich vorweg zu nehmen: Deren Unterstützung war gleich Null! Ich war bei dem Gespräch nicht dabei, aber ich vertraue meinem Schrauber zu 100 Prozent und glaube nicht, dass er mir Mist erzählt. Das Gespräch verlief seiner Erzählung nach etwa so:

    Werkstatt: "Wir haben hier ein Kundenfahrzeug mit folgendem Problem..."
    Leeb: "Ok, aber das Fahrzeug wurde ja nicht durch uns verkauft sondern durch KSR."

    Werkstatt: "Ja, aber ihr habt das doch alles übernommen, inkl. der Garantieleistungen."

    Leeb: "Aber mit diesen älteren Fahrzeugen kennen wir uns nicht aus, wenden sie sich bitte an KSR."

    Wie erwähnt gebe ich nur wider, was mir die Werkstatt gesagt hat. Der genaue Wortlaut war sicher anders, aber sinngemäß lief es so ab.

    Also Anruf bei KSR. Dort gibt es nach deren Aussage nur noch einen einzigen Techniker, der solche Garantiefälle älterer Fahrzeuge bearbeitet. Entsprechend ausgelastet ist dieser Mann natürlich, so dass man nur um einen Rückruf bitten kann. Der Rückruf erfolgte tatsächlich und meine Werkstatt erklärte das Problem nochmal. Und dieser offensichtlich fähige Mann hatte eine Idee, die ich zuerst für Unsinn hielt, die aber anscheinend funktioniert.

    Ihm sei das Problem bekannt, es läge an den Reifen. Ich sehe die Fragezeichen auf eurer Stirn, genau so habe ich auch geguckt. Die Ursache ist ein unterschiedlicher Abrollumfang der Reifen, wodurch die Differentialsperre unkontrolliert aktiviert werden kann. Die Werkstatt solle versuchsweise die Hinterräder eines anderen Fahrzeugs montieren und sehen, ob das Problem immer noch besteht.

    Gesagt, getan. Die Räder einer anderen CF1000 montiert, Probefahrt gemacht, Problem nicht mehr nachstellbar. Dann wurde bei meinen Reifen nachgemessen und tatsächlich am linken Reifen ein ca. 2 cm kleinerer Umfang festgestellt als am rechten. Weil das genau das war, was der Techniker vermutete, lieferte er auch gleich einen Lösungsansatz hinterher: Beide Reifen auf 3 bar aufpumpen und 24 Stunden liegen lassen, so dass sie sich ordentlich ausdehnen.

    Als ich heute in der Werkstatt war, haben wir gemeinsam nachgemessen. Und ob ihr es glaubt oder nicht, beide Reifen hatten jetzt den gleichen Umfang. Und der vorher etwas kleinere hatte sich an der Lauffläche um 8 cm gedehnt. In Worten: Acht Zentimeter!

    Nachdem wir den Druck wieder auf gesunde 0,8 bar abgelassen hatten, war auch mit diesen Reifen kein unplanmäßiges Sperren der Hinterachse mehr feststellbar. Jetzt bleibt zu hoffen, dass das auch so bleibt, ansonsten werde ich hier berichten.

    Ach ja, eines noch: Das weiter oben erwähnte "Detroit Locker" ist nach Aussage des Technikers tatsächlich nur in der 850er verbaut. Man kann das einfach überprüfen, indem man die CF hinten einseitig aufbockt und dort das Rad in Fahrtrichtung dreht. Dann hört man ein Klickern ähnlich wie bei einer Ratsche, die tatsächlich sehr ähnlich funktioniert. Bei der 1000er regelt das eine Lamellensperre, die völlig lautlos arbeitet. Man lernt halt nie aus.

ANZEIGE