Winterdienst: Schild elektrisch oder hydraulisch verstellbar

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • ist auch nichts besonderes dran, nur die Stahlschürfleiste und die Seilführung der Aushebung ist auch nicht gut für die Winde.

    soll ja auch nur für den privaten Einsatz dienen , und ich denke dafür reicht das doch .. klar gibt es besser aber die sind auch teurer :) die Winde selbst solte damit kein Problem haben . bei sind 4 rollen verbaut für das seil , das bedeutet es wird nichts belastet..

  • wo sind da 4 Rollen verbaut? das Seil geht vom Seilfenster direkt zum Schneeschild und zieht in einem sehr ungünstigen Winkel.

    ja das stimmt aber ich habe im kompletten Seiwinden Fenster vier Rollen (zu jeder Seite) verbaut sodass das Seil eben überall laufen kann . Das sollte bei jedem Seilwinden fenster sein . dem Seil ist es daher egal . es läuft über die Rollen , und über keine Kante oder ähnlichem. von daher ist der Winkel doch latte, und das Schild ist doch vom gewicht her nicht übermäßig schwer. die belastung auf dem Seil ist doch eher gering im Gegensatz zu einem ATV oder einem Baum den man damit zieht. zumindest von der Logik her :)

  • Hallo Blindfox

    Es gibt einen Stellmotor von Warn passend zu Deinem Schneeschild....

    Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

    Gruss Joe

  • ja das stimmt aber ich habe im kompletten Seiwinden Fenster vier Rollen (zu jeder Seite) verbaut sodass das Seil eben überall laufen kann . Das sollte bei jedem Seilwinden fenster sein . dem Seil ist es daher egal . es läuft über die Rollen , und über keine Kante oder ähnlichem. von daher ist der Winkel doch latte, und das Schild ist doch vom gewicht her nicht übermäßig schwer. die belastung auf dem Seil ist doch eher gering im Gegensatz zu einem ATV oder einem Baum den man damit zieht. zumindest von der Logik her :)

    Wenn das Schild mit Schnee voll ist kommt aber auch die Seilwinde an ihre Grenzen..

    Glaub mir ich weiß wovon ich spreche.....

    Gruss

  • bin gespannt auf deine Erkenntnisse

    tut mir leid aber dumm bin ich nicht .. falls du darauf anspielst .. zumindest finde ich das echt fragwürdig jemanden solche Tipps zu geben .. ich habe keine Ahnung wie groß die belastung deiner Meinung sein soll... muss aber gewaltig sein :notworthy: ich brauche keine Nachschulung ich werde mich mit dem Geodreieck mal zuhause hinsetzen und mir das vor Augen führen :)

  • tut mir leid aber dumm bin ich nicht .. falls du darauf anspielst .. zumindest finde ich das echt fragwürdig jemanden solche Tipps zu geben .. ich habe keine Ahnung wie groß die belastung deiner Meinung sein soll... muss aber gewaltig sein :notworthy: ich brauche keine Nachschulung ich werde mich mit dem Geodreieck mal zuhause hinsetzen und mir das vor Augen führen :)

    schon mal ein sehr guter Ansatz

  • Was denn hier los?

    Hebelkraft hast du nur an der Kurbelwelle und nicht an der Seilwinde selber.

    An der Seilwinde hast du das Drehmoment.

    Dabei ändert sich dieses nicht wenn das Seil seitlich abgelenkt wird.

    Die Drehmoment ändert sich dann nur über mindestens zwei externe Rollen und nicht bei einer Umlenkrolle.

  • Was denn hier los?

    Hebelkraft hast du nur an der Kurbelwelle und nicht an der Seilwinde selber.

    An der Seilwinde hast du das Drehmoment.

    Dabei ändert sich dieses nicht wenn das Seil seitlich abgelenkt wird.

    Die Drehmoment ändert sich dann nur über mindestens zwei externe Rollen und nicht bei einer Umlenkrolle.

    es geht weder um die Kurbelwelle noch um die Seilwinde, die Hebelkraft ergibt sich aus dem Befestigungspunkt für das Hubseil.

ANZEIGE