Erfahrungsbericht Russian Mechanics (RM) 800 Duo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Floppy34

    Naja, beide Fahrzeuge haben, jedes für sich, sicher ihre Daseinsberechtigung. Die RM scheint mir etwas agiler durch den kleinere Radstand und aufgrund des geringeren Gewichts. Die Stels steht irgendwie robuster und stoischer da. Wo die RM rüberhüpft wühlt sich der Panzer gnadenlos durch...

    Ich werde in den nächsten Wochen sicher mal den einen oder anderen Vergleich posten...

  • Floppy34

    Naja, beide Fahrzeuge haben, jedes für sich, sicher ihre Daseinsberechtigung. Die RM scheint mir etwas agiler durch den kleinere Radstand und aufgrund des geringeren Gewichts. Die Stels steht irgendwie robuster und stoischer da. Wo die RM rüberhüpft wühlt sich der Panzer gnadenlos durch...

    Ich werde in den nächsten Wochen sicher mal den einen oder anderen Vergleich posten...

    joa mach das mal .. ja das sind schon Unterschiede keine Frage aber vom Design her sieht die 800 er doch etwas frischer aus .. Größere reifen , bei der anderen sehen die Räder so extrem verloren aus im Radkasten :) aber sind beide schon nice ..

  • joa mach das mal .. ja das sind schon Unterschiede keine Frage aber vom Design her sieht die 800 er doch etwas frischer aus .. Größere reifen , bei der anderen sehen die Räder so extrem verloren aus im Radkasten :) aber sind beide schon nice ..

    Du weißt aber schon, dass die Stels 27er und die RM 26er Schlappen drauf hat, oder!?

  • So, unsere RM 800 hat die ersten 100 Km hinter sich gebracht. Erwartungsgemäß keinerlei Probleme. Natürlich wird sie in der Einfahrphase vernünftig bewegt. Ordentlich und langsam warmfahren, moderat mit dem Gas etc. etc.

    Trotzdem macht sie meiner Frau schon sehr viel Spass. Sie findet, dass die RM besser auf der Straße liegt als unser Panzer 2. Ich finde, damit liegt sie auch richtig. Die RM hat ein serienmäßig tolles Fahrwerk für die Straße und vermittelt dem/der Fahrer(in) ein gutes und sicheres Straßengefühl.

    Ein paar Feld- und Waldwege waren heut auch schon dabei, aber nichts, was man als Geländefahrt bezeichnen könnte.

    Ich plane zukünftig mal den Panzer und die RM vom Lenker bis zum Reifen zu vergleichen...

  • Vergleich RM 800 Duo vs. Stels 850 Guepard.
    Wie bereits angekündigt, möchte ich heute mit dem ersten Teil eines Vergleichs der beiden Russenpanzer beginnen. Neben den klar messbaren und objektiven Unterschieden, werde ich mich natürlich auch nicht davon freimachen können, auch mal eine subjektive Bewertung meinerseits mit einfließen zu lassen. Ich werde hier auch nicht auf die allgemeinen technischen Angaben eingehen. Die kann sich jeder selbst anschauen. Ich werde ganz oben bei den Rückspiegeln beginnen und unten bei den Reifen aufhören...
    Los geht's:
    Zu den Rückspiegeln gibt es im Vergleich nicht viel zu sagen. Sie sind da und machen bei beiden Maschinen was sie sollen. Über Design und Länge der Arme lässt sich trefflich streiten. ist aber eine reine Geschmackssache.
    Der Lenker der RM mißt von einem zum anderen Ende 90 cm. Bei der Stels sind es 75 cm. Die Lenkergriffgummis lassen sich bei beiden Maschinen ordentlich greifen und haben m.M. eine gute Haptik. Rechts am Lenker befindet sich bei beiden das Daumengas und die Bedienung Allrad- und Diffsperre. Bei beiden Maschinen dürfte für meinen zarten Daumen das Daumengas etwas leichtgängiger sein; es lässt sich aber bei beiden einwandfrei bedienen. Bei der RM ist rechts am Lenker noch der einzige Lenkerbremshebel angebracht. Damit sollen wie bei der Fußbremse auch alle 4 Bremskolben angesteuert werden. Bei der RM gibt es keine Feststellbremse am Handbremshebel. Die Stels hat jeweils zwei Handbremshebel separat für Vorder- und Hinterradbremse und an beiden Hebeln eine Feststellbremse. Hier find ich persönlich die Stelsvariante besser. Auf der linken Lenkerseite befindet sich bei der RM einseparater Lichtschalter für das Abblend- und Fernlicht sowie Standlicht. Weiterhin gibt es, auszulösen durch den linken Zeigefinger eine Wippe für die Lichthupe. Anlasserschalter, Notaus, Hupe, Windesteuerung und Warnblinker sind bei beiden vorhanden jedoch unterschiedlich angeordnet. Hier find ich es bei der RM besser gelöst, dass man das Abblendlicht separat an und ausschalten kann. Bei der Stels geht das nur über eine spezielle Zündschlüsselstellung und ist eigentlich keine wirkliche Lösung sicher das Licht an oder auszuschalten. Für Leute die z.B. das Fahrzeug jagdlich nutzen ein nicht zu verachtender Punkt. Anders als die Stels hat die RM auch keinen zusätzlichen "Kill-Switch". Hier möge jeder für sich entscheiden, ob so etwas "kriegsentscheidend" ist. Die RM hat (leider) kein leicht zugängliches Staufach. Es gibt ein Staufach unter der Sitzbank und auf dem hinteren Gepäckträger. Das hintere Staufach wird witzlos, wenn man sich einen Koffer draufbaut. Bei der Stels haben wir ein wasserdichtes Fach mit Schraubdeckel auf/im rechten vorderen Kotflügel und das kleine Klappfach zwischen Lenker und Sitzbank. Besonders das Klappdeckelfach lernt man zu schätzen, wenn man es , wie bei der RM nicht hat. Die Batterie und der Sicherungskasten befinden sich bei der RM unter einem Klappdeckel im vorderen Gepäckträger. Diese sind somit praktisch leicht und frei zugänglich. Für die "Sicherheitsfanatiker" möglicherweise ein Thema, weil da im Prinzip jeder an Batterie und Sicherungen herankommt, wenn die RM so abgestellt wird. Bei der Stels befindet sich Batterie und Sicherungskasten unter der Sitzbank. Nicht so frei zugänglich wie bei der RM, wer aber weiß wo die sind, der lässt sich auch von der problemlos abnehmbaren Sitzbank nicht abschrecken. Über diesen Klappdeckel kommt man auch relativ einfach an des Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit. Etwas, was bei der Stels ein echter Akt ist.
    Apropos Sitzbank! Die RM-Sitzbank ist breiter und weicher als die der Stels. Die Fahrerbank ist dabei etwas kürzer aber völlig ausreichend. Hier entscheidet der eigene Popo und individuellen Körperproportionen wer was als "besser" empfindet. Beide Soziussitzplätze sind bequem und der Sozius thront leicht über dem Fahrer. Beide Sitzbänke lassen sich auf unterschiedliche Art relativ problemlos abnehmen und wieder aufsetzen. Bei der RM ist es m.M. besser gelöst und nicht ganz so "frickelig" wie bei der Stels. So, das war's fürs Erste. Das "Obergeschoss der Russen habe ich somit erst einmal abgearbeitet. Demnächst geht es weiter.
    In diesem Sinne....

ANZEIGE