Erfahrungsbericht Russian Mechanics (RM) 800 Duo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich glaube das einzig Russische an dem Teil ist der Logo Aufkleber. Da bleib ich lieber beim Orginal Panzer, wobei zumindest der Motor bei der Stels vom gleichen Hersteller wie bei der RM/Odes zu sein scheint. Vermutlich ein Rotax Nachbau aus China oder Taiwan, aber das weiß ich nicht. Ich find den Motor nicht schlecht. :/

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa und nicht laut schreiend wie sein Beifahrer :sshock:

  • Ich glaube das einzig Russische an dem Teil ist der Logo Aufkleber. Da bleib ich lieber beim Orginal Panzer, wobei zumindest der Motor bei der Stels vom gleichen Hersteller wie bei der RM/Odes zu sein scheint. Vermutlich ein Rotax Nachbau aus China oder Taiwan, aber das weiß ich nicht. Ich find den Motor nicht schlecht. :/

    Du weißt aber schon, dass der Stels Motor tatsächlich ein Rotaxnachbau ist, oder!? RM hat sich Lizenzen und Teile von Odes zu eigen gemacht, verbessert/verändert und ein eigenes ATV daraus hergestellt. Hiermit sind sie augenscheinlich auch im ATV Sport erfolgreich unterwegs. In Österreich werden mittlerweile beide Maschinen verkauft und dort sind schon Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede festgestellt worden. Die Unterschiede zur Odes Marder kann ich nicht feststellen, aber zwischen der Stels und der RM und über diese werde ich gern "schonungslos" berichten. Der Panzer und die RM werden von meiner Frau und mir auf unterschiedlichste Arten bewegt und dann schauen wir mal, was dabei zukünftig so rauskommt.

  • Du weißt aber schon, dass der Stels Motor tatsächlich ein Rotaxnachbau ist, oder!? RM hat sich Lizenzen und Teile von Odes zu eigen gemacht, verbessert/verändert und ein eigenes ATV daraus hergestellt. Hiermit sind sie augenscheinlich auch im ATV Sport erfolgreich unterwegs. In Österreich werden mittlerweile beide Maschinen verkauft und dort sind schon Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede festgestellt worden. Die Unterschiede zur Odes Marder kann ich nicht feststellen, aber zwischen der Stels und der RM und über diese werde ich gern "schonungslos" berichten. Der Panzer und die RM werden von meiner Frau und mir auf unterschiedlichste Arten bewegt und dann schauen wir mal, was dabei zukünftig so

    Das mit dem Motor steht so in meinem Beitrag den du zitiert hast. Im Übrigen halte ich die Odes / RM800 für gute ATVs. Nur wen man auf den Link von Schlamperle klickt, dann ist die RM800 zumindest optisch eine 1 zu 1 Kopie der Odes

    , was ja auch nicht schlecht sein muss, mir gefallen beide 👍

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa und nicht laut schreiend wie sein Beifahrer :sshock:

  • Bei mir in der Stadt gibt es einen Odes-Händler, der auch RM Vertreibt. Es sollen angeblich die gleichen Maschinen sein laut seiner Aussage. Sie werden nur in Russland verbaut sagte man mir und seien leicht verändert. Kann gerne morgen mehr erfragen wenn es jemanden interessiert.

  • Bei mir in der Stadt gibt es einen Odes-Händler, der auch RM Vertreibt. Es sollen angeblich die gleichen Maschinen sein laut seiner Aussage. Sie werden nur in Russland verbaut sagte man mir und seien leicht verändert. Kann gerne morgen mehr erfragen wenn es jemanden interessiert.

    Im Grunde ist es eigentlich Wurst, beide Maschinen sind nicht schlecht. Der Motor ist bei beiden der gleiche wie bei der Stels Touring 800, bei beiden sind schmiernippel an den fahrwerksbuchsen, bei der Odes ist hinten ein Fach an dem Kofferträger, was nach montieren eines Koffers sinnlos ist, dann ist ein Fach unter der Sitzbank was auch nicht gerade geschickt ist, ob das bei der RM800 anders ist weiß ich nicht. Ich finde die beiden Fächer an der Stels, insbesondere das Fach über dem Luftfilter sehr brauchbar.Dann war früher bei der Odes der Tankstutzen unter dem Soziussitz, aber das machen die beim aktuellen Modell nicht mehr, war ja auch scheisse. 😎

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa und nicht laut schreiend wie sein Beifahrer :sshock:

  • Es ist schon richtig, dass man die Odes und die RM rein optisch so gut wie nicht unterscheiden kann. Wie die Russen und Odes das im Einzelnen mit den Lizensen und Rechten geregelt haben weiß ich nicht. Von den Österreichern, wo die Odes und die RM bereits schon seit etwa einem Jahr vertrieben werden, weiß ich das die Russen bei der RM knapp 30 Veränderungen im Vergleich zur Odes vorgenommen haben. Was die RM letztendlich bringt, wird die nähere Zukunft ja zeigen. Ich bin auf jeden Fall gespannt....

  • tyros 11. November 2021 um 22:14

    Hat den Titel des Themas von „Erfahrungsbericht RM 800 Duo“ zu „Erfahrungsbericht Russian Mechanics (RM) 800 Duo“ geändert.
  • Vergleich RM 800 Duo vs. Stels 850 Guepard. (Teil 2)
    So, der Vergleich geht weiter. Wenn wir die beiden Sitzbänke bei der RM schon mal runter haben, finden wir dort ein kleines wasserdichtes Staufach mit Deckel. Wer hinten einen Koffer drauf hat, kann dort u.U. sein Bordwerkzeug und Sachen, die man nicht oft braucht verstauen. Bei der Stels befindet sich unter der Sitzbank die Batterie und der Sicherungskasten. Dort wo bei der Stels das kleine Staufach hinter dem Lenker befindet, hat die RM "nur" eine Plastikabdeckung. ABER! Diese Abdeckung lässt sich bei abgenommener Sitzbank werkzeuglos abnehmen und man gelangt so, ohne eine Schraube gedreht zu haben an den Luftfilterdeckel. Hier dann nur mal schnell die Clipse gelöst und der Luftfilter ist frei zugänglich. Bei der Stels muß bekanntlich erst ein Plastikteil abgzogen werden, dann mehrere Schrauben von einem weiteren Plastikteil gelöst werden, bevor einem der Luftfilterkasten zugänglich ist. Bei unserer RM Duo ist der Kühler unten, vor dem Motor verbaut. Bei der Stels 850 gibt es 2 Kühler. Einen oben auf dem vorderen Gepäckträger und den anderen ebenfalls unten vor dem Motor. Man kann die Stels auch mit nur einem unten liegenden Kühler ordern. Dann sieht sie aus wie die 650er Stels. Ich persönlich habe aber noch keine 850er mit einem Kühler gesehen. Da mein Frauchen und ich nicht zu den Hardcore-Modder-Fahrern gehören (werden) ist der "untere" Kühler bei der RM für uns völlig ausreichend. Zumal sich hierdurch natürlich auch noch zusätzlicher Stauhraum durch den freien Gepäckträger vorne ergibt und natürlich der Zugang zu Batterie, Sicherungen und Kühlbehälter deutlich einfacher als bei dem aufgesetzten Kühler. Wenn man dann vom vorderen gepäckträger "runterfällt" schaut man der RM ins "Gesicht". Ich persönlich mag die Front der RM. Ok, die Front unseres Panzers mag ich lieber, die RM steht aber auch m.M. nach sehr kernig da. Vorne hat man auf jeder Seite zwei Doppelscheinwerfer und in die Verkleidung integrierte Blinker. In LED versteht sich. Der serienmäßige Bumper hat im unteren Drittel eine durchgehende Metallplatte. Mittig ist ein Schlitz für die ebenfalls serienmäßige Seilwinde angebracht. Anders als bei der Stels hat die RM ein Nylon-/Kunststoffseil. Mein Stahlseil bei der Stels hat mich bis Dato noch nicht im Stich gelassen. Welche Vor- und/oder Nachteile das Kunststoffseil hat, wird bei uns sicher die Zukunft zeigen. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Seilarten wird ja in anderen Foren auch gern mal kontrovers diskutiert. Ich werd mal schauen, was ich für Erfahrungen mache und dann ggf. eine unserer Maschinen umrüsten. Wenn wir jetzt mal nach hinten gehen und vom dortigen Gepäckträger, oder bei mir ist es ein original RM-Koffer, fallen, sehen wir den "Hintern" der RM. Hier fallen die bei beiden (relativ) großen Rück- und Blinkleuchten auf jeder Seite auf. Auch hier ist es wieder Geschmackssache, ob man große oder kleine, oder wie bei der Stels nur jeweils eine Kombileuchte pro Seite bevorzugt. Zum Heck der RM passen die Leuchten gut und Frauchen und ich mögen sie. Natürlich auch alles in LED bei der RM.
    Was wir nicht mögen/mochten, war,bei der RM wie bei der Stels auch schon, diese absolut hässliche und deplazierte Nebelschlußleuchte. Diese wurde(n) von uns gegen eine zugelassene Nebelschlussleuchte in "hübsch" und gesetzeskonform von unserem Vertragshändler angebaut. Bei beiden ATVs ist eine entsprechende Anhängerkupplung serienmäßig. Die entsprechenden Anhängerlasten sind auf der Seite des Importeurs zu finden und fast identisch. Zwischen Heckleuchten und Anhängerkupplung befindet sich der Auspuffendtopf. Soweit mir mitgeteilt wurde ist es bei der RM, wie bei den Stels der jüngeren Baujahre, ebenfalls eine komplette Edelstahlanlage. Der Auspuffsound der RM erscheint mir etwas agressiver und bei höheren Drehzahlen auch etwas lauter als bei der Stels. Hier entscheidet auch der persönliche Geschmack. Geht man jetzt ein paar Schritte zurück und schaut sich beide ATVs von hinten an, fällt einem gleich der unterschiedliche Sturz der Fahrzeuge auf. Die RM steht ziemlich gerade und satt auf der Hinterachse, währen der Panzer leicht V-förmig mit (ich hoffe das ist jetzt richtig) negativem Sturz dasteht. Am Fahrwerk der Hinterachse befinden sich bei der RM serienmäßig Stabilisatoren. Die sucht man bei der Stels vergeblich. Beide Fahrzeuge bringen ihre Hinterachskraft mittels Verteilergetriebe auf die Straße.
    Anders als bei der RM Duo Pro, hat unsere RM Duo lediglich einen Kuststoffunterfahrschutz statt Aluminium. Bei der Stels ist es ordentlich dickes Alu-Blech bei allen Maschinen. Ich hab mal geschaut. Bei Bedarf ist der Alu-Unterfahrschutz bei der RM gegen relativ günstiges Geld nachrüstbar. Ob wir das bei unserer RM brauchen werden, wird auch erst die Zukunft zeigen. Die serienmäßigen Stoßdämpfer scheinen mir der gleiche Hersteller, wie bei der Stels zu sein. Ich denke aber, dass es andere Dämpfer als bei der Stels sind. Wie bei der Stels auch kann man bei allen 4 Dämpfern die Vorspannung verändern und das Fahrwerk seinem persönlichen Gusto anpassen. Wie bei der Stels auch, gibt es in Russland schon diverse Dämpferalternativen. Ob man die wirklich braucht?! Ich weiß es nicht. Anders als die Stels steht die RM serienmäßig auf 14' Felgen, aber auf 26er Reifen. Bei der Stels sind es 12' Felgen und 27er Reifen von Maxxis. Bei der RM sind es Titan Reifen. Diese mir bisher unbekannte Marke, hat aber bis dato keine Schwächen gezeigt.
    So, das soll es jetzt erst einmal wieder gewesen sein.

  • Meine Entscheidung ist gefallen!
    Nach sehr langer Quad-Abstinenz muss jetzt wieder so ein Hobel her.
    Gerade jetzt - wo der Sprit so günstig ist, rentiert sich das doch so richtig :)

    Werde die nächsten Tage auch mal die RM 800 Duo Pro, Probe fahren.

    mabee
    Gibt es schon wieder was Neues zu dem Hobel? Positiv / Negativ

  • Gibt es schon wieder was Neues zu dem Hobel? Positiv / Negativ

    Wie man's nimmt!

    Frauchen und ich haben am vergangenen Sonntag noch ne Runde gedreht. Diesmal war auch schon etwas Wald- und leichte Geländestrecke dabei. Bisher gibt es keinerlei Mängel oder Macken an der RM zu beklagen. Das war bei meinem Panzer 1 ja etwas anders; wobei hier damals das Problem eher doch der Händler als die Maschine war.

    Das was der Stels auf der Straße eher zum Nachteil gereicht, nämlich das weichere Fahrwerk, sorgt im Gelände ja beim Panzer für nahezu stoische Ruhe auf unebener Piste.

    Bei der RM ist es eher andersrum: Das straffe und sehr gute Straßenfahrwerk ist im Gelände sehr direkt und man ist nicht ganz so kommod unterwegs wie mit der Stels. Die RM wirkt dabei aber nicht unruhig oder unsicher, sondern halt deutlich direkter und man hat das subjektive Gefühl auf der Maschine mehr arbeiten zu müssen als auf der Stels. Das ist aber keine wirkliche Kritik, sondern eher als eine Verdeutlichung der Unterschiede der beiden Russen zu verstehen.

    Beide Russen machen uns echt Spass und wir sind, auch gerade wegen der Unterschiede, mit beiden Maschinen sehr zufrieden.

    Wir werden bei der RM sicher noch etwas an der Dämpfereinstellung vorne rumprobieren, aber das ist echt "Jammern" auf hohem Niveau.

ANZEIGE