Kymco MXU 50 Tuning und Umbau

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Da bin ich wieder

    Hier ist der Ring der Malossi Torsion Controll zu sehen.

    Der Ring wird unter die Kupplung auf die Gegendruckfeder des Wandlers gebaut um eine bewegung der feder auf der Kupplungsseite zu ermöglichen.

    https://flic.kr/p/2mU3U8v

    Also nächstes wurde ausprobiert ob die Piaggio Variomatik auch in den Antrieb passen würde denn sie hat einen etwas größeren durchmesser im vergleich zur Originalen.

    Original= ca.88,5mm

    Piaggio=ca.91,5mm

    https://flic.kr/p/2mU5NMn

    https://flic.kr/p/2mU5NLR

    https://flic.kr/p/2mU75oM

    Die Gesamthöhe der Piaggio Variomatik ist auch eine andere denn die Steigung der Piaggio Variomatik ist auch eine andere.

    Original= ca.34mm Piaggio=ca.35mm höhe.

    https://flic.kr/p/2mTXr8s

    https://flic.kr/p/2mU75mY

    https://flic.kr/p/2mTXr8c

    Die Laufhülsen unterscheiden sich genau so wie die lafflächen der Variomatikrollen.

    https://flic.kr/p/2mU5NHe

    Das einzige was wegen der Piaggio Variomatik und ihrem größerem Durchmesser bearbeitet werden musste ist das Motorgehäuse oberhalb des Anlasserfreilaufes.

    https://flic.kr/p/2mU75rx

    https://flic.kr/p/2mU2BhS

    Das einzige was der Edding-Test bis jetzt gezeigt hat ist das der jetzt verbaute (Malossi MHR K Belt Typ 680mm) immer noch zu kurz ist um in der Variomatik oder dem Wandler bis nach ganz oben zu laufen. Der Originalriemen hat ja nur eine Länge von 669mm.

    https://flic.kr/p/2mTXr9V

    https://flic.kr/p/2mU3U6B

    Und da ist also noch einiges an Luft nach oben was die Riemenlänge angeht denn es ist auch noch die Originale Variomatikhülse mit 20x36(36,5?!?)mm verbaut.

    Die lange Variomatikhülse hat ja mit 20x28mm eine etwas längere Lauffläche was der Variomatik eine Breitere Spreitzung der "Gänge" ermöglicht und einen noch längeren Riemen zulässt.


    Gruss Nick

  • So da sind wir wieder.


    Da ja schon gefragt wurde was an Tempo möglich ist mit diesem Tuning haben war mal eine längere Übersetzung ausprobiert.

    Mit der Originalen 14/30 Übersetzung waren ja nur die 42Km/h möglich auf der Geraden, nach dem CDI wechsel dann 45 mit biegen und brechen.

    Mit Tuning und Längerer Übersetzung 16/30 waren dann 55-60Km/h auf der geraden möglich.

    Bei unserer Steigung (5% Feldweg) waren Original 17/30 Übersetzung nur 20Km/h mit meinem Sohn und mit mir sogar nur 15-16Km/h möglich.

    Mit Tuning und kürzerer 12/31 Übersetzung waren dann auf dem Feldweg sogar 40Km/h möglich, naja die 40 sind damit überall und mit jedem möglich.

    Ich schätze mal wenn wir vorne noch auf das 11er Ritzel wechseln würden dann kommt selbst das kleine Quad durch dicke Schlammgruben bis es am ende doch in der mitte stecken bleibt und mit dem Trecker geborgen werden muss (nicht das dass schon mal vorgekommen wäre :X: )


    Gruss Nick

  • Ich schätze mal wenn wir vorne noch auf das 11er Ritzel wechseln würden dann kommt selbst das kleine Quad durch dicke Schlammgruben bis es am ende doch in der mitte stecken bleibt und mit dem Trecker geborgen werden muss (nicht das dass schon mal vorgekommen wäre :X: )

    Nein, auf gar keinen Fall! :grin: :thumbup:

  • Und warum hast du nicht gleich ein etwas leistungstärkeres Model gekauft, als mit 50 ccm rum zu krebsen und um jedes km/h zu kämpfen.

    Viel Spaß dabei, aber ein 50er Quad ist was für Kinder.

    Ist aber nur meine Meinung.

  • Hallo Jungs

    Roli scheint mit seinem Sohn ja nicht zu Schrauben, naja jedem das seine. :handshake:

    Mein Sohn und Ich hingegen haben heute doch nochmal die 11/31er Übersetzung ausprobiert, den Topspeed von Brutalen 36Km/h hält man ja ganrnicht mehr aus :schnellweghier:

    Wenn man bedenkt das dass kleine Kymco Quad mit etwas hilfe jetzt auch Wheeleys machen kann finde ich das ergebnis garnicht so schlecht, das mehr an Kraft kann immer gebraucht werden.

    Mit der Über bzw. Untersetzung kommt mein Sohn jetzt bestimmt wieder alleine aus allen Schlammlöchern gefahren. :Quadgir2:


    Ich wünsche euch noch einen schönen Rest-Sonntag :)

    Gruss Nick

  • Da sind wir wieder

    Das Wochenende ist fast zu ende und mein Sohn dreht seine letzten Runden.

    Zwei sachen haben wir diese Woche in Angriff genommen.

    Das Straßen Quad hat dann dochmal ein Update bekommen und zwar ein paar Neue und besser nutzbare Spiegel.

    Die Spiegel haben ein M8 Rechtsgewinde genau wie die von der Piaggio Ape 50 (hatte ich auch mal ;) )

    Schaut euch die Spiegel Online mal an, sie sind um einiges Breiter und höher.

    Jetzt kann mein Sohn endlich mehr erkennen als nur die eigene Schulter.


    Das Hof-Quad hat auch ein Update bekommen.

    Da die Variomatik durch den Komplett Abgedichteten Deckel im Geländebetrieb extrem Heiß geworden ist,

    undzwar so heiß das man den Deckel nichmal mehr anfassen kann haben wir uns jetzt für die "Roller Variante" entschieden.

    Bei fast allen Modernen Rollern ist Vorne im Variomatikdeckel ein Lufteinlass und hinten ein Auslass mit Integriet.

    Genau das haben wir jetzt mit dem Hof-Quad auch gemacht im Eigenbau format.

    Hier der Beschichtete Deckel:

    https://flic.kr/p/2mYL1Bm

    Und hier der eingebaute Deckel mit den Schlauchanschlüssen Vorne und Hinten:

    https://flic.kr/p/2mYMg9r

    Was soll ich sagen, es Funktioniert.

    Naja um das ganze noch Wasserdicht zu machen gabs noch 2-3 Runden Klebeband drum herum und auch nach einem ganzen Tag durch Pfützen, Schlamm usw. blieb die Variomatik Trocken und jetzt auch nur angenehm Handwarm.


    Schönen Sonntag euch noch

    Gruss Nick

  • tyros 31. Oktober 2022 um 12:47

    Hat das Label Sonstiges hinzugefügt.
ANZEIGE