Adapter für Last-Korb

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Mann muss ja nicht alles zerreden

    Wie lange dauert denn der an bzw. Abbau :/

    Wenn die Rede von Rettungsdienst ist und ich jetzt für die Feuerwehr nachdenke und ja weis was das geraffel wiegt kämen mir schnell ein paar Einsatzmöglichkeiten in den Sinn wo bisher alles getragen wird weil mit Lkw kein vorkommen mehr ist

    Quad plus Anhänger ist in engen Ecken einfach unpraktisch da wärst beim umdrehen schneller

    Bei Überschwemmungsgebiet in nicht strömenden Wasser Tauchpumpe und Schläuche

    Bei Waldbrand Schaufeln Patschen Schläuche

    Die Liste ließe sich locker noch erweitern

    Alles so versifftes gelumpe wo auf dem Quad nicht haben willst und nicht so schwer ist

    Wenn keiner hilft :/ kann niemanden geholfen werden :facepalm: deshalb helfe ich wo es geht :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Hallo, ich habe mich mit TÜV u. KBA wg. des Last-Korbes an ATV in Verbindung gesetzt. Es nicht einfach, Zulassungen zu bekommen, von einer ABE/ECE ganz zu schweigen. Hier meine Zusammenfassung.

    Die zulässige Stützlast ist meist zu gering, bei z. B. 25 kg u. einem Gesamtgewicht des Last-Korbes von ca. 10 kg bleiben gerade mal 15 kg Nutzlast übrig, das kann man dann vergessen.

    Als nächstes wird die verschraubte AHK kritisch gesehen bezüglich der Querbeschleunigung. Es nützt nichts, wenn die Verbindung von Adapter u. AHK torsionssicher ist, die Schraubverbindung sich jedoch in einer Richtung eventuell lösen kann !

    Zum Entfernen der AHK, nicht unproblematisch, da die Einordnung als "landwirtschaftliche Zugmaschine" davon abhängig ist.

    Ein weiteres Problem gibt es mit den käuflichen Hecktrage-Systemen, die für PKW u. Wohnmobile nach VdTÜV-Merkblatt (01.10.2019) zugelassen sind, für ATV jedoch nicht, d. h., eine ABE/ECE ist nicht übertragbar.

    Das KBA lässt aber offen, das im Rahmen von Einzel-Begutachtungen in der Zuständigkeit von Landesbehörden Zulassungen mit Eintrag möglich sind. Hier werden eventuell Fahrversuche unter Kriterien Schwerpunkt u. Fahrdynamik gefordert.

    Der TÜV hat mir angeboten, fachliche Beratung mit einem erhöhten Aufwand von Fachexperten zu bekommem. Als Privat-Person kostet mich das die Stunde 160 EURO,das überlasse ich dann doch anderen Herrschaften !

  • Hää? Deswegen bist du zum TÜV? Klar bekommst du da so eine unklare Antwort. Wieso willst du da eine Zulassung für einen Korb haben?

    Wenns für PKW zugelassen ist, kannst du dich immer noch im Falle einer Kontrolle damit rauswinden. Und Querkräfte nicht ausreichend? Spinnt der? Wie hoch ist deine gebremste Anhängelast? Um einiges mehr als dieser kleine Korb! Und dafür ist sie ja gebaut.

    bleibt immer noch die geringe Stützlast, die das ganze ausbremst.

  • So wie es aussieht möchte Uli50 diese Vorrichtung für Feuerwehr,Bergwacht,THW und dergleichen zugänglich machen,und wenn du in Germany etwas für diese Dienste anbieten willst kommste du um ne TÜV-Zulassung,oder vergleichbare ECE-Nr. nicht rum.

    Sollte damit irgenwie nen Unfall etc. passieren ist das mit dem "rauswinden" suboptimal.

    Vielleicht wäre eine Art großer Korb auf dem Gepäckträgern mit Schnellverschlüssen sinnvoller,weil das dann als "Ladung" durchgehen könnte.

  • Ich möchte hier noch meine Erfahrungen zum Besten geben: Ich habe mir eine Transportbox für die AHK gebaut, und zwar ebenfalls auf Basis eines alten Fahrradträgers. Ich habe die Box (für Kettensäge, Benzinkanister usw) so bemessen, dass sie knapp unter den Rücklichtern meiner Kymco endet. Damit konnte ich auf die Beleuchtung des Fahrradträgers verzichten und Gewicht sparen. Das Befestigen auf dem Kugelkopf geht super mittels Einhand-Hebel.

    Was ich allerdings nicht erwartet hatte: die Box dreht sich im Gelände auf dem Kugelkopf dauernd links und rechts und touchiert dann sogar die Kotflügel meines ATVs. Ich weiß nicht, ob das einzig durch den verchromten Kugelkopf bedingt ist und ein anderer Kopf das Problem behebt. Das - wie oben schon erwähnte - Befestigen mittels 4-Kant-Rohr bei Ausbau des Kugelkopfes kommt für mich nicht in Frage, da ich auch oft einen Anhänger nutze.

    Ich habe nun schon versucht, die Box links und rechts mittels einem kleinen Spannschloss am Quad zu befestigen, was das Problem teilweise behebt, aber auch nicht ganz.

    Hat jemand eine Ahnung, ob das durch einen anderen „rauhen“ Kugelkopf (wie beim PKW) behoben wäre, denn die Fahrradträger drehen sich auf der PKW-AHK ja schließlich auch nicht!?

  • Schau mal in den Fred von mir hab ich auch schon gebaut

  • Nein ich hab das über ein Vierkantrohr direkt ind der Aufnahme der AHK geregelt.

    Hab die Kiste aber schon wieder in was anderes Umgebaut und benutze sie jetzt in meinem Anhänger.

ANZEIGE