Kymco UXV700i springt nicht wieder an oder geht einfach aus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo,

    Bin auf meiner Suche im www auf dieses Forum gestossen.

    Zunächst also erstmal ein Hallo von mir.

    Habe seit ca 2 Jahren ein gebrauchtes UXV 700i.

    Km Leistung ges. 4000 km, ca 500 von mir.

    Es macht Probleme.

    Zu dem Kerzenverschleiss (Kerzenbild magerer Kraftstoff)

    kommen die gelegentlichen Zündaussetzer.

    Zwei Dinge sind mir in der letzten Zeit passiert.

    1.

    Warm benutzt, nach ca 5 min im Standgas nach dem Anhalten

    geht der Motor plötzlich aus und springt nicht wieder an.

    ... nach ca 10 min OHNE Reparaturversuch oder Fehlersuche!!!

    Springt er wieder an und fährt auch.

    2.

    1km zur Tanke, mit fast leerem Tank.

    Tanke, Motor aus, Sprit rein, ... springt nicht wieder an.

    An die Seite geschoben, zu Fuss nach Hause

    Nach ner Sunde wieder da, Schlüssel rein, LÄUFT

    Hat jemand von Euch da eine Idee ??

    Nachdem ich auch schon vorher mal Kerze(Funke) und Benzinpumpe kontrolliert habe,

    funkt und fördert,

    habe ich eine total bekloppte Idee,

    Bei Aus nach 5 min Standgas ... war der Tank max 1/4 voll

    Beim 2. Aus habe ich den fast leeren Tank voll getankt

    Kann es sein, da 'bilden' sich Luftblasen(Schaum) unterhalb des Siebes unterhalb der Benzinpumpe

    die dann angesaugt bwz in die Leitung gepumpt werden.

    Wäre es das eine Idee,

    oder hat jemand vom euch ein ähnliches Problem oder es gelöst?

    Schon mal Danke für die Tipps.

    Martin

  • Bei einer Einspritzung kann vieles die Ursache sein.

    Wenn du schon den Verdacht mit den Luftblasen hast dann mach doch Folgendes.

    Fahr den Motor warm bis der Fehler auftritt. Dann schraub die Einspritzdüse raus, geb Vollgas und starte. Spritzt sie sauber und zerstäubt auch gleichmäßig kannst du das mit den Luftblasen vergessen.

  • Hallo,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ist eine sehr gute Idee. Probiere ich aus.

    Schade, dass ich den Fehler nicht provozieren kann.

    Aber dann wäre die Fehlersuche auch einfacher.

    Ich brauche einige Minuten, bis ich den Motor freigelegt habe,

    weil ich etwas gegen die Lautstärke 'im' Kymco getan habe.

    Hatte über 100 db.

    Ich gehe davon aus, die Geräuschdämmung (Hitze) ist nicht die Ursache.

    Die Probleme traten vorher auch schon auf.

    Erst mal Danke für den Tip zur Fehlersuche.

    Werde von der Suche berichten.

    VieleGrüße

  • Hallo Android,

    Habe das Kymco vor ca 2 Jahren gebraucht gekauft aus 2.Hand.

    Ist etwas verbastelt in Sachen Strom bei zusätzlichen Lampen.

    Mir war es nach der ersten größeren Fahrt zu laut.

    Habe gemessen, über 100 db.

    Habe, wo es sich irgendwie machen lies, Geräuschdämmung verklebt.

    Hat aber max 5 db gebracht.

    Auch habe ich aus einem Schlachtfahrzeug

    eine zweite Motorabdeckung über die originale drübergestülpt.

    Hat nicht wirklich etwas gebracht.

    Später habe ich eine 9(?) mm Siebdruckplatte

    passend geschnitten für den Bereich zwischen Sitze und Pritsche.

    Geht zwischen dem Bügel runter bis zu den Haken für die Sitze,

    Motorabdeckung ausgeschnitten.

    Das hat gut etwas gebracht.

    Der meiste Krach kam aus der Entlüftung der Variomatik hinterm Fahrersitz.

    Die Platte ist stufig geschnitten/geleimt, damit die Entlüftung dahinter ist.

    Blöd ist nun, ich brauche etwas länger, wenn ich den Motor freilegen will.

    ... unwichtig wenn es läuft, ... wenn

  • Hallo,

    Der TemperaturSensor vom Kühler ist es ganz klar nicht.

    Der Vorbesitzer hat in einer seiner Umbauarbeiten ganz schlau

    Strom vom TempSensor des Kühlers abgezwackt.

    Habe ich zufällig festgestellt, als der Sensor seinen Job gemacht hat.

    Die Temperatur der Zündspule schließe ich als Ursache auch aus,

    habe schon bei Temperatur kurzschließende Spulen erlebt.

    Was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht an der Spule liegen kann ...

    ... nur nicht temperaturabhängig.

    Es ist stehen geblieben, 'heiß' vor der roten Ampel

    und nach 2 km Fahrt nach 2 Wochen Rumstehen.

    ... Temperatur finde ich unwahrscheinlich.

    Feuchtigkeit schließe ich auch aus,

    weil es trocken war und ich bin auch nicht durch Wasser gefahren,

    daran hätte ich mich später erinnert bei der Fehlersuche.

    .

  • Hallo,

    Habe wenig Zeit zum Schrauben.

    Ich bin weiter.

    Es liegt eindeutig an der Kraftstoffzufuhr.

    Der Sprit verdunstet im/durch Unterdruck VOR der Pumpe.

    Kavitation.

    Die Pumpe pumpt ständig relativ hohes Volumen im Tank 'im Kreis'.

    Der Unterdruck auf der Saugseite lässt den Sprit verdampfen.

    Dadurch kommt es zu Blasenbildung und Zündaussetzern.

    Hohe Außentemperatur oder verdeckter Filter/Sieb vor der Pumpe erhöhen die Chance.

    Habe das Sieb vor der Pumpe im Tank durch einen einfachen ZubehörFilter ersetzt.

    Seitdem ist es nicht mehr ausgegangen.

    Nur noch Aussetzer bei Volllast bei fast leerem Tank. Und Hitze draußen.

    Werde jetzt noch den Filter auf mehr Durchfluss verändern.

    Hatte die langen kleiner werdenden Schlauchanschlüsse so gelassen zum Probieren.

    Pumpe noch mal raus und die Anschlüsse kürzen auf mehr Durchmesser.

    Hoffe, dann hat sich das Problem erledigt.

    Werde berichten.

    .

ANZEIGE