Segway oder Cfmoto đŸ€·â€â™‚ïž absolute AnfĂ€ngerfragen/Kaufberatung

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich kenne keine Statistik, glaube aber, dass die Meisten nicht auf eigener Achse im Offroadpark anreisen und das Fahrzeug die ersten 1.000km auch relativ vorschriftsmĂ€ĂŸig einfahren. Es gibt immer wieder mal gepflegte Fahrzeuge die erst 2.000 km auf dem Tacho haben und verkauft werden, ich hĂ€tte keine Bedenken so ein Fahrzeug zu kaufen wenn der Preis stimmt. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Leute die vorgeschriebenen Inspektionen in einer Werkstatt machen lassen um die Garantie nicht zu verlieren.

    Bei Gebrauchten ist oft Zubehör dabei das man sonst kaufen und einbauen (lassen) muss.

    Je nachdem was man haben möchte findet man natĂŒrlich immer die passenden Argumente fĂŒr einen Neu- oder Gebrauchtkauf. ;)

  • Bei segway wĂ€re es die mit dem D im Namen.

    Ich versuche mal, es etwas ĂŒbersichtlicher zu gestalten:

    GS (short) kurze Version

    GL (long) lange Version

    N ohne Servolenkung, ohne Diffsperre hinten, ohne Smartphone App (keine T-Box), Stahlfelgen

    D mit Servolenkung, ohne Diffsperre hinten, mit Servolenkung und Smartphone App, Alufelgen

    F mit Servolenkung, mit Diffsperre hinten, mit Servolenkung und Smartphone App, mit einstellbaren GasdruckdÀmpfern (Zug und Druckstufe einstellbar), Alufelgen

    Also eine Snarler 600 GL-F ist die Vollausstattung, unterscheidet sich von der GL-D durch das sperrbare HINTERE Diff, und die einstellbaren GasdruckdÀmpfer

    Die GL-N hat keine Servolenkung, kein App Schnickschnack, und keine sperrbare Hinterachse und lÀuft auf Stahlfelgen.

    Die Vorderachse ist bei allen Modellen zuschaltbar, und sperrbar.

    Sollte ich irgendwo auf dem Holzweg gewesen sein, bitte berichtigen. ;)

    Da ich, außer eine 1000er TGB und meine 600er Segway, noch kein anderes Modell gefahren bin, kann ich mir auch nur hierĂŒber ein Urteil erlauben.

    Die 1000er hat natĂŒrlich richtig Bumms, verbraucht aber auch 3-4 Liter mehr Sprit auf 100 km, und kostet entsprechend mehr in der Versicherung. FĂŒr mich, als Gelegenheits/Fun Fahrer, schĂ€tze mal 1500-2000km im Jahr, reicht mir die 600er völlig. Auf dem AnhĂ€nger soll sie uns die nĂ€chste Wohnmobil Saison in den Urlaub begleiten.

    Sicher ist Segway noch recht neu auf dem Markt, braucht sich aber mit Sicherheit nicht zu verstecken. Die Verarbeitung ist gut, und die paar kleinen Zipperlein werden gerade ausgemerzt. Wenn man hier so quer durchs Forum liest, ist an allen ATVs das eine oder andere zu bemÀngeln, also kommt es mal wieder auf den persönlichen Geschmack an.

    Eine gute Gebrauchte zu erwischen, ist immer GlĂŒckssache. Man weiß nie, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, da man einer gut aufbereiteten Maschine nicht wirklich ansehen kann, was damit vorher passiert ist. Schon gar nicht wenn man wenig technische Erfahrung hat. Wer zum Spaß, und fĂŒr 500km im Jahr etliche Tausender ausgeben will, sollte soviel Kohle aufbringen können, sich eine Neue zu kaufen, und dann muß es auch nicht unbedingt eine 1000er sein. Außerdem wird es sicher nicht bei 500km im Jahr bleiben, wenn man sich erstmal an das GerĂ€t gewöhnt hat, es macht nĂ€mlich einen Höllenspaß. :grin: Sollte der Virus durchschlagen, und man unbedingt eine dickere haben will, ist der Wertverlust im Eintausch gegen eine Neue sicher nicht so katastrophal, wie eventuelle Reparaturen an einer Gebrauchten, wenn man Pech hat ... kann sein, muß aber nicht.

    Ich halte die 600er Klasse fĂŒr die optimale Einstiegsklasse. Sie hat die GrĂ¶ĂŸe und das Gewicht annĂ€hernd wie die 1000er Modelle, nur mit weniger Leistung.

    Mit 600er Klasse meine ich alles "um die 600ccm Hubraum" Klasse. Die Segway hat auch nur 570ccm, wird aber als 600er bei uns beschrieben, im Ausland z.B. als Snarler AT6

    Mein Tip:

    Also, wenn dir nicht gerade eine VorfĂŒhrmaschine vor die FĂŒĂŸe fĂ€llt, kaufe dir eine Neue 600er die dir zusagt, egal welcher(bekannten) Marke, mit 2 Jahren Garantie. ;)

    Es ist nie zu spĂ€t fĂŒr eine glĂŒckliche Kindheit. ;)

  • Die GL-D hat ein sperrbares Hinterachsdifferential, dafĂŒr hat die GL-F zusĂ€tzlich Beadlockfelgen, ansonsten gut erklĂ€rt! :)

    Sieht man auch schön auf dem Foto vom Bedienelement:

    Snarler GL-N

    Snarler GL-D

    Snarler GL-F

    Das mit der Diffsperre ist auf dieser Seite falsch beschrieben, die GL-N hat natĂŒrlich "mitte und vorne", wobei man das in der Mitte ja eigentlich nicht als Diffsperre bezeichnen kann, da es ja kein Differential gibt, sonder es sich um einen zuschaltbaren Allrad handelt!

    ZusÀtzlich haben GL-D und GL-F die Plastikabdeckungen auf den GepÀcktrÀgern hinten und vorne!

  • VernĂŒnftig wird ĂŒberbewertet hol dir die CF 1000

    Das Teil macht mĂ€chtig Spaß

  • Ein informativer Beitrag, aber auch ein Beispiel dafĂŒr, dass man fĂŒr jede Kaufentscheidung Argumente findet. ;)

    Eine gute Gebrauchte zu erwischen, ist immer GlĂŒckssache. Man weiß nie, was der Vorbesitzer damit gemacht hat, da man einer gut aufbereiteten Maschine nicht wirklich ansehen kann, was damit vorher passiert ist. Schon gar nicht wenn man wenig technische Erfahrung hat. Wer zum Spaß, und fĂŒr 500km im Jahr etliche Tausender ausgeben will, sollte soviel Kohle aufbringen können, sich eine Neue zu kaufen, und dann muß es auch nicht unbedingt eine 1000er sein.

    Ja, mit einer Gebrauchten kann man Pech haben, mein Outi hatte erst 900 km auf dem Tacho, sah aus wie neu und ich hab ihn ca. 2.000 € unter Neupreis bekommen. Vorbesitzer war ein Arzt mittleren Alters der nur Asphalt gefahren ist und festgestellt hat, dass 37 PS dafĂŒr suboptimal sind, er ist auf einen Canam Spyder umgestiegen. Bei so einem Fahrzeug hab ich keine Bedenken beim Gebrauchtkauf.

    Gerade wenn man wenig fĂ€hrt schadet es nicht wenn man ein Fahrzeug kauft das schon ein paar Km gelaufen ist. Normalerweise hat man schon den ersten Tausender Verlust gemacht wenn man die Karre nur anmeldet. Seit einiger Zeit sind die Gebrauchtpreise allerdings unverschĂ€mt hoch, fragt sich, wie lange das noch so bleibt? Die derzeitige wirtschaftliche Lage wird vmtl. zu Not- oder VernunftverkĂ€ufen fĂŒhren.

    Ich finde es unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig wenn man nur 500 km/Jahr fĂ€hrt, jĂ€hrlich wegen der Garantie zur Inspektion muss und dafĂŒr 3-400 € zahlt.

  • Ich finde es unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig wenn man nur 500 km/Jahr fĂ€hrt, jĂ€hrlich wegen der Garantie zur Inspektion muss und dafĂŒr 3-400 € zahlt.

    Wer sich sowas zum Spaß kauft, fĂŒr 500km/Jahr, der hat auch die Kohle fĂŒr die Inspektion, wĂŒrde ich mal sagen ;) .

    Ich persönlich mache nach der Garantiezeit alles selbst :thumbup: .

    Es ist nie zu spĂ€t fĂŒr eine glĂŒckliche Kindheit. ;)

ANZEIGE