Tgb 1000 blade lt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Warum sollte das Getriebe nicht i.O. sein, wenn der Motor kalt ist funktioniert alles einwandfrei?

    Fehlfunktion bei zunehmender Wärme hört sich doch eher nach einem Elektrikproblem an

    richtig, habe ich überlesen


    Habbi

    Ja ich habe mich auf den Gangwahlsensor eingeschossen weil die Fehlerbeschreibung passt und dieser relativ simpel zu prüfen ist.

    Ob ich damit "der richtige Mann" bin oder wer recht hat interessiert mich nicht.

  • Hi,

    ich hatte mal ein sehr ähnliches Problem, wobei es bei mir sporadisch aufgetreten ist, und nicht so wie bei dir temperaturabhängig.

    Ich hatte damals schon den Getriebesensor unter Verdacht, aber meine Werkstatt konnte (wie auch immer) das Schaltgestänge nachjustieren und schon war das Problem behoben.

    Du könntest aber mal versuchen den Stecker vom Getriebesensor abstecken und direkt auf eine Leitung Masse oder Plus anlegen. WICHTIG -> Ich weiß nicht ob Masse oder Plus richtig sind, das sollten dir die Spezialisten hier aber sagen können, oder du kannst es selbst aus dem Schaltplan rauslesen. Dann sollte eine Lampe immer leuchten und du kannst testen ob das Fahrzeug nach 20 Minuten immer noch ausgeht.

  • Es haben sich Leute bei mir gemeldet die gerne wissen wollten wie es denn bei der TGB 1000 mit dem Gangsensor bzw mit der Ganganzeige im Tacho funktioniert.

    Damit ich das in Zukunft nicht jedem einzelnen erzählen muss versuche ich es hier mal so einfach wie möglich zu beschreiben damit auch Leute die mit Elektronik sonst nix am Hut haben die Funktion nachvollziehen können.

    Es gibt Ganganzeigen wo die Gänge vom Gangsensor über einzelne Kabel direkt zu den Anzeigen im Tacho geleitet werden. Der Gangsensor ist genau genommen ein simpler Schalter der genau so viel Schaltkontakte hat wie Gänge angezeigt werden sollen. Jeder Gang hat einen Schaltkontakt im Schalter und ein dazu gehöriges Kabel direkt zur Kontrolllampe im Tacho. Wird zB der Leerlauf eingelegt so verbindet der Schalter das Kabel der Neutral Kontrolle mit Masse und die Kontrolle leuchtet, ebenso bei jedem anderen Gang.

    Ich habe zum Schluss ein Bild von einer CF-Moto 625 angehängt wo 3 Gänge gemeldet werden, Lo, HI und Neutral.

    Das ist eine oft verwendete Art bei Vergasermotoren, besonders dann wenn nur wenige Gänge gemeldet werden.

    Bei der TGB 1000 um die es hier geht ist das anders.

    Erstens werden die Gangmeldungen beim Einspritzer oft in der ECU benötigt, zum anderen gibt es unnötigen Kabelsalat wenn wie hier 5 Gänge gemeldet werden müssen, dann müssten auch 5 Kabel gezogen werden.

    Auch hier sitzt zunächst mal ein ganz normaler Gangwahlschalter am Getriebe so wie oben auch.

    Allerdings sitzt hier direkt nach dem Schalter ein Gang Controller. Die 5 Signalkabel vom Schalter für die Gangmeldungen P, R, N, Hi und Lo gehen vom Schalter hier direkt in den Gang Controller. Schwarz/weiß ist nur die Masse Zuleitung zum Schalter. Obwohl 5 Kabel vom Gangwahlschalter in den Controller gehen, kommen am Ausgang nur noch 3 Kabel raus, blau, gelb und rot. Sie gehen alle direkt zur ECU, keines geht zu den Kontrolllampen im Tacho.

    Jetzt ist allerdings ein Problem zu lösen, es müssen 5 Schaltzustände über 3 Kabel gemeldet werden denn im Tacho sitzen 5 Kontrolllampen die alle geschaltet werden sollen.

    Es ist hier also nicht so wie geschrieben wurde das die Kabel vom Schalter zu den 5 Kontrolllampen im Tacho gehen wie beim obigen Fahrzeug.

    Warum ist das so.

    Erstens werden bestimmte Signale offensichtlich in der ECU benötigt sonst würde man die Kabel nicht da hin ziehen. Zweitens stehen nach dem Gang Controller nicht mehr genug Leitungen zur Verfügung um 5 Kontrollen ohne weiteres zu schalten.

    Hier werden mehrere Signale zusammen gefasst und über ein Kabel gesendet, dafür ist der Gang Controller zuständig.

    Anschließend werden die Signale zur ECU geleitet und von dort als Paket zum Tacho.

    Im Tacho ist weitere Elektronik verbaut die dann das Paket entwirrt und jedes Signal einer der entsprechenden Kontrollen zuweist, je nach dem welcher Gang eingelegt ist.

    Ich denke es ist Verständlich das hier bei einer Störung nicht nur der Schalter sondern vor allem auch die nachgeschaltete Elektronik die Störungsursache sein kann.

    Auch hier hab ich ein Ausschnitt aus dem Schaltplan angehängt wo man die Farblich gekennzeichneten Kabel gut erkennen kann.

    Ich hoffe ich hab es so hin bekommen das es auch für den nicht Elektroniker verständlich ist.

    Auf die Beschreibung wie man über ein und das selbe Kabel mehrere Schaltzustände simpel melden kann hab ich verzichtet.

    Wenn das jemand wissen möchte dann würde ich es bei Gelegenheit noch nachreichen.

    Ich hoffe es hilft dem einen oder anderem weiter.

  • Kann es nicht sein, dass die Verbindung Schalter/ECU einfach nur die Masse nach Bit-Muster schaltet?

    0-0-1 = Schaltzustand 1

    0-1-0 = Schaltzustand 2

    0-1-1 = Schaltzustand 3

    1-0-0 = Schaltzustand 4

    1-0-1 = Schaltzustand 5

    Theoretisch wären dann sogar zwei weitere Schaltzustände mit den drei Leitungen realisierbar

    0-0-0 und 1-1-1, sofern diese nicht der Fehlererkennung dienen.

    Es ist mir auch an anderen Schaltern aufgefallen, dass TGB gerne auf diese Weise seine Ansteuerungen realisiert.

    Beste Grüsse von der grössten Pfütze Deutschlands und allzeit schrott- und gebührenfreien Tiefflug :)

    Hubert

  • Moin zusammen

    Als erstes vielen Dank für all eure Mühen und Hinweise.

    Gestern trat das Problem wieder auf und nach dem Telefonat mit Habbi hab ich versucht mit angezogener Bremse rückwärts zu fahren. Es geht solange das Bremslicht leuchtet kann ich rw fahren aber das ist tricky also liegt es wohl doch an der Elektronik. Habbi weiß was ich meine wir hatten telefoniert.

    Euch allen noch ein schönes Wochenende

    Gruß Jupp

  • Man hat mich angesprochen doch bitte mal zu erklären wie mit einfachen Mitteln 5 Gangstellungen über nur ein Kabel zu den zugehörigen Anzeigen gemeldet werden können.

    Ich sollte es doch bitte so beschreiben, das möglichst jeder, auch ohne Elektronik Wissen nachvollziehen kann.

    Ich hab es versucht, aber mit schreiben allein war mir das einfach nicht gelungen. Ich verstand nach einer weile ja selbst nix mehr. :)

    Darum hab ich einen keinen Versuchsaufbau gebastelt der die Dinge in Bildern zeigt, ich glaube das ist eher zu verstehen.

    Rechts ist der Gangwahlschalter, hier wie bei der 10000er mit seinen 5 Schaltkontakten vom Prinzip her nachgestellt.

    Dann ist jeder einzelne Schaltkontakt über ein kurzes Kabel mit einem Widerstand verbunden (links vom Gangwahlschalter).

    Hinter den Widerständen sind alle 5 Meldungen in einer gemeinsamen Kabelbrücke zusammen gefasst (hier blau).

    Das stellt in etwa die Kontrolleinheit dar die bei der 1000er direkt nach dem Schalter angeordnet ist.

    Ab der Kontrolleinheit wird nur noch ein Kabel (hier grün) benötigt um die Gänge zur Ganganzeige oder je nach Fahrzeug auch zu ECU usw zu melden.

    Wird jetzt ein Gang eingelegt meldet jeder einzelne Gang eine bestimmte Spannung zum Auswertgerät links oben. Verantwortlich dafür sind die 5 unterschiedlichen Widerstände links neben dem Gangwahlschalter und der einzelne weiter links zwischen der roten und grünen Leitung. Die Widerstände sind exakt aufeinander abgestimmt so das zwischen jedem Gang ein Spannungssprung von etwa 2V entsteht. Bei mir ist es nicht ganz so genau da ich nicht alle Widerstände mit dem exakten Wert zur Hand hatte.

    Das Auswertgerät hab ich selbst zusammen gelötet, man sieht auf den Bildern die ich angehängt habe, das etwas alle 2V Steigerung die nächste der 5 LEDs aufleuchtet. Immer Analog zum entsprechenden Gang der gerade eingelegt ist. Das Auswertgerät sitzt gewöhnlich im Tacho und bildet oft eine Einheit mit der Kontrollampen.

    Damit man sieht wie sich die Spannung auf dem grünen Kabel verändert hab ich unten links noch ein Voltmeter dazu geklemmt. So kann man gut erkennen wie man die unterschiedlichen Spannungen den entsprechenden LEDs zuordnen kann.

    Natürlich gehört auch noch die Stromversorgung dazu, rot = Plus und blau = Minus.

    Selbst jemand der kein Fachmann ist kann sich so eine Schaltung in vereinfachter Form selber bauen und es selbst ausprobieren.

    Den Gangwahlschalter und die Auswertelektronik kann man weg lassen. Mann brauch zunächst eine 12V Stromquelle zur Stromversorgung, die klemmt man wie oben an rot und blau (eine 9V Blockbatterie tut es auch), zusätzlich brauch man ein Multimeter. Zum Schluss noch die Widerstände. Man verbindet die Widerstände sinngemäß wie auf dem Modell. Zwischen den beiden Kabeln wo ich das Voltmeter angeschlossen habe klemmt man noch das Multimeter an....... fertig.

    Leg ich jetzt der reihe nach Masse auf einen der Widerstände so wie es der Gangwahlschalter auch macht, so bekomm ich bei jeden Widerstand eine andere Spannung angezeigt.

    Es ist auch kein Kostenpunkt die Widerstände kosten im 100er Paket etwas 3 Cent das Stück, einzeln im Bastelgeschäft sind sie natürlich etwas teurer.

    Auf jedem Bild ist zu erkennen das ein anderer Gang eingelegt ist und die entsprechende Kontrolllampe dazu leuchtet.

  • Seit dem ich als Kind meinen Kassettenrecorder aufgeschraubt habe und einen gewischt bekommen habe weil ich ausversehen an den 220V Stromanschluss gekommen bin, bin ich geheilt und lass die Finger von allem was mit Strom zu tun hat.

    Die Batterie für die Taschenlampe wechsele ich noch, aber aufgeschraubt wird nix mehr.

    Ja ich weiß, ich hätte den Kassettenrecorder vorher ja vom Strom nehmen können, aber dann hätte ich ja nicht gesehen was da drinnen falsch lief 😄

  • Seit dem ich als Kind meinen Kassettenrecorder aufgeschraubt habe und einen gewischt bekommen habe weil ich ausversehen an den 220V Stromanschluss gekommen bin, bin ich geheilt und lass die Finger von allem was mit Strom zu tun hat.

    Die Batterie für die Taschenlampe wechsele ich noch, aber aufgeschraubt wird nix mehr.

    Ja ich weiß, ich hätte den Kassettenrecorder vorher ja vom Strom nehmen können, aber dann hätte ich ja nicht gesehen was da drinnen falsch lief 😄

    zumindest hast du festgestellt das das Netzkabel noch in Ordnung war.

ANZEIGE