Hitzeprobleme

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich bin im August in den Westalpen in der Regien Piemont gewesen. War ein richtig schöner Urlaub, aber:

    1. Bei der 650XMR, der 1000XXC und zwei weiteren Can Am hat der Kraftstoff im Tank gekocht. Wenn man den Benzindeckel aufgemacht hat ist der Kraftstoff wie ein Geisyr rausgeschossen.

    Kommentar Can Am: Haben wir ja noch nie gehört

    2. Die seitlich angebrachten Reflektoren auf Höhe des Stossdämpfers sind bei 3 Maschinen geschmolzen, bzw das schwarze Plastik dahinter ist extrem verformt.

    Kommentar Can Am: Hm das ist uns nicht bekannt.

    3. Bei einer XXC ist das Gummi der oberen Stossdämpferaufnahme geschmolzen

    Das tauscht Can Am auf Garantie Termin Mitte November ( sind ja nur 3 Monate)

    4. Bei der 1000XMR ist die Kunststoffverkleidung oberhalb des Auspuffs total geschmolzen. Da leider keine Garantie mehr besteht ist der Besitzer nun der Depp.

    Also ich kann nur sagen, Can Am hat ganz klar ein Temperaturproblem an warmen Tagen (jenseits 30°C) und gleichzeitiges Fahren über 2000m Höhe. Man kann nunmal die Assietta Kammstr nicht schneller als 20Km/h fahren. So wie es sich für mich darstellt ist die Hitzeeschutzverkleidung für den Auspuff mangelhaft.

    Soviel zum Thema Can Am ....

    Einmal mit Profis arbeiten, nur fünf Minuten...

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Kann ich bestätigen, an meiner Renegade ist das hintere Panel überm Auspuff weich geworden und deformiert, ohne das Schutzblech ums Federbein kokeln Federbeinschützer weg und der Ausgleichsbehälter für den Dämpfer wird glühend heiß.

    Natürlich wissen die A....geigen von Can-Am genau was geht, was zu heiße Motoren als auch die Auspuffproblematik betrifft.

    Ich hab meine Anlage von Krümmer bis zum Radlauf gewickelt, Motul-Kühlflüssigkeit drin und n Powercommander angeklemmt-

    der zickt zwar gelegentlich wenns mal zu heiss wird, der Motor und damit der Auspuff laufen aber deutlich kühler.

    Das Schutzblech ums hintere linke Federbein ist ein Muß bei den Renegades wenn man länger und zügig fährt, ansonsten müssen wir das Ganze unter "Premium-Probleme" verbuchen, fürchte ich. ?(

    "1984" wasn't supposed to be an instruction manual

  • Soviel zum Thema "Premiumhersteller". :facepalm:

    Hattet ihr Hitzeschutzfolie auf dem Tank und Hitzeschutzbleche an den Stossdämpfern?

    Immerhin ist kein Tank geschmolzen, dann wär die Karre evtl. abgebrannt.

    Stimmt schon, die Landschaft ist beeindruckend, aber warum kann man auf der Assietta nicht schneller als 20 kmh fahren? Seid ihr im H-Gang gefahren? Z.B. auf der Assietta tuckert der Motor mit 20 kmh ja gemütlich vor sich hin. Wir waren im Juli bei 35°C und mehr in den albanischen Bergen unterwegs, der Tank meines Outi hat beim Öffnen nicht gezischt und schon gar nicht rausgespritzt....seltsam.

  • In meinem Bekannten und Freundeskreis gibt es 15 Can Am ATV und keine hat solche Probleme.

    Meine Renegade hat 47000 Km. auch ohne solche Probleme .

    Meistens sitzt das Problem drauf . :.pfeifer:

  • kannst auch die 450er nicht mit den anderen Maschinen vergleichen

    Warum nicht? Hab ja schon berichtet, dass die Vario sehr heiß wird oder meinst du, dass die 2 Zyl- Motoren heißer werden?

    Meistens sitzt das Problem drauf . :.pfeifer:

    Was kann man da als Fahrer im leichten Gelände falsch machen? Selbst wenn man die Assietta nur mit ca. 20 kmh entlangtuckert sollte der Motor doch nicht überhitzen. Von heißen Tanks und Stoßdämpfern hab ich schon öfter gelesen. Da wurde teils vom Händler, teils vom Besitzer nachgebessert.

  • Wie schon an anderer Stelle erwähnt:

    der absolute Löwenanteil der ATV-Fahrer hier wird niemals den Grenzbereich des Fahrzeugs sehen, beim Fahrwerk genauso wenig wie beim Motor.

    Ich seh ja die Touren-Videos hier und die Geschwindigkeitsprofile auf Komoot, natürlich hat da keiner Hitzeprobleme :coffee:

    Wenn ne Outlander oder Renegade im Offroadpark schon nur 30 Minuten am Stück auf die Fressse kriegt, wird der Eimer dermaßen heiß, das Du die Hand nicht mehr auf den Fender hinten links legen kannst, glaub mir, i tried^^

    Also nicht die Rumroll-Fraktion mit den Kindersärgen vergleichen mit denen, die das Gerät auch artgerecht bewegen, das hinkt; und daß die großen Can-Ams Hitzeprobleme haben brauchen wir 2022 nicht mehr wirklich diskutieren.

    "1984" wasn't supposed to be an instruction manual

  • Man kann eine Menge falsch machen , liest man hier doch immer wieder :grin:

    Leider beantwortest du meine Frage nicht. Behauptungen aufstellen und dann keine Butter bei die Fische...

    kendall - die Assietta ist eine Schotterautobahn auf der man die Schwierigkeit mit dem rechten Daumen auswählen kann. Wenn man da im Sightseeing- und Fotomodus gemütlich entlangrollt wird ein ATV nicht gefordert, sollte daher auch nicht überhitzen. Ähnlich ist es auch auf vielen anderen Strecken in der Region.

    Die Diskussion wie artgerechte Haltung aussieht kann man ggf. an anderer Stelle führen, wäre hier OT.

  • die Assietta ist eine Schotterautobahn

    Ich hätt jetzt eher Serpentinen und steile Anstiege erwartet, richtig heiß werden die Dinger bei hohem Vollgasanteil und wenig Fahrtwind-

    es sei denn, die Außentemperatur ist 30°C oder mehr.

    Auch bei schnellen Eifeltouren auf Asphalt reicht der Fahrtwind zum Kühlen.

    Ich hab aber auch den kompletten Fender hinten links mit der Can-Am Hitzeschutzfolie beklebt, ohne das Zeug verformt sich das Panel immer weiter X(

    "1984" wasn't supposed to be an instruction manual

  • So, mal wieder zurück zum Thema!

    Hatte ich an meiner 1.000er auch, nach einer Trial-Veranstaltung war die "Socke" um den Stoßdämpfer weggebrannt und der Sprit hat im Sommer immer gekocht, wenn ich auch nur Landstraße gefahren war.

    Es gibt ein Hitzeschutzblech, genau für diese Problematik, außerdem wurde mein Tank zusätzlich gedämmt.

    Frank M hatte die Problematik, meines Wissens nach, auch beim Arbeiten mit der Outlander. Und, dank Frank habe ich das Schutzblech 8)

    Seit diesen Maßnahmen habe ich keine Probleme mehr mit kochendem Sprit, oder getoasteten "Socken".

    Die Vario hat mit dem Problem übrigens nichts zu tun, die grillt nur die linke Wade.

    Und wieder zeigt sich, wie ärgerlich es ist, das die Informationen des Can Am Forums verloren sind, da war der Fall ausführlich beschrieben, mit "Anleitung" zur Abhilfe.

ANZEIGE