Hitzeprobleme

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Die Abgase bleiben durch den Widerstand der Katalysatoren zu lange in der Auspuffanlage - das Material nimmt dadurch die Abgastemperatur an.

    Ein Übriges verursacht das zu magere Gemisch - Lambda 1. Die Abgastemperatur ist dadurch ohnehin erhöht.

    Wird das Alles korrigiert sinkt die Materialtemperatur der Auspuffanlage um ca 150°C

    Hab ich alles durch an meinem Grizzly - vorher Temperatur Krümmerflansch über 500 Grad - nachher 300-320. Schalldämpfertemperatur vorher 300 Grad - nachher 140. Hitzebleche am Auspuff sind weg - brauch ich nicht mehr.

  • Wenn ich mir dieses Jahr die allgemeine Trockenheit in Norditalien anschaue,mit sehr wenig Wasser in den Flüßen und Seen,dürfte es da im August wohl noch über 30° warm gewesen sein.Wir hatten 2016,ende August auf dem Sommeiller auf 3000 Meter höhe auch ca. 30° ,T-Shirt, kurze Hose ,Sonnenbrand inklusive.

    Meines Wissens haben die xmr Modelle auch eine kürzere Übersetzung.Wir hatten im September,dieses Jahres ne 800 und 1000 Max mit 2 Personen drauf dabei ,und bei ca.25°keine Hitzeprobleme.

  • Du liegst mit deiner Vermutung richtig, er hat ja geschrieben:

    Also ich kann nur sagen, Can Am hat ganz klar ein Temperaturproblem an warmen Tagen (jenseits 30°C) und gleichzeitiges Fahren über 2000m Höhe.

    In Albanien floß Benzin aus dem Be-/Entlüftungsschlauch meines Terralanders, da gibt es wohl ein Problem mit dem Ventil. Da waren wir bei über 30°C auf ca. 1.000m Höhe und das ATV musste im Gelände bei Schrittgeschwindigkeit über Steine klettern, wurde also recht warm. Um das Problem muss ich mich noch kümmern, da soll es öfter Probleme mit Unter- und Überdruck im Tank geben. :~:

    Wohnort - Nähe Biggesee

    Einmal editiert, zuletzt von Frido (11. Oktober 2022 um 07:26)

  • Die Abgase bleiben durch den Widerstand der Katalysatoren zu lange in der Auspuffanlage - das Material nimmt dadurch die Abgastemperatur an.

    Wenn ich die Aussage im Handbuch meines Outis richtig deute hat der keinen Kat.

    Screenshot_20221011-010525_PolarisOffice_copy_1254x120.jpg

    Nähere Infos dazu habe ich nicht gefunden und auch keine Lambdasonde.

    • Hilfreichste Antwort

    Die 1000er Outlander hat ein Hitzeproblem, hab selber die Erfahrung gemacht das der Bock fast abgebrannt wäre und das im Winter bei Minusgraden. Sitzbank, Batterie, hinterer Behälter Bremsflüssigkeit und Tank....alles verschmort. Leider ist das gesamte Bildmaterial mit den Schäden und die Lösungen mit dem verkleben von Hitzeschutzmatten und dem verbauen von Hitzeschutzblechen mit dem Can Am Forum untergegangen. Can Am hatte aber seiner Zeit trotz abgelaufener Garantie die Schäden übernommen und es wurden die XMR Hitzeschutzmaßnahmen nachgerüstet. Ich habe dann noch bei Tank, Batterie und Stossdämpfer nachgebessert.

    An Bildmaterial hab ich leider nur noch das

  • Ja, mittlerweile haben wir tatsächlich aus dem Kraftfahrzeugbereich Hitzeschutzmaterial rund um den Tank und auf alle Kunststoffteile geklebt, die mit der Hitze der Auspuffanlage in Berührung kommen könnten. Auch haben wir das Rohr zum Schalldämpfer ab der Verbindungsstelle zum vorderen Rohr mit Basaltband umwickelt.

    Warum man in den Alpen langsam fährt und kein Rennen veranstaltet hat verschiedene Gründe. Aber dennoch muss meiner Ansicht nach ein ATV so konstruiert sein, das man auch den Sommelier hochfahren kann bei 35°C ohne das man Angst haben muss, das einem das Fahrzeug unter dem Hintern abbrennt.

    Und da diese Hitzeproblematik sowohl bei einer 2022 Outlander 650XMR, einer 2022 Outlander 1000XXC, Einer 2019 Outlander 1000XXC, 2021 Renegade 1000 gleichzeitig aufgetreten sind, unterstelle ich mal, das nicht alle Fahrer zeitgleich zu dumm zum fahren gewesen sind.

    Die Frage die ich mir stelle ist, was man außer Hitzeschutzfolie und Wickelband noch tun könnte um legal die Temperaturen zu senken. Ich hatte schon an Optimierung des Luftstromes gedacht, aber dazu ist mir noch nichts wirklich gutes eingefallen. Denn spätestens wenn man durch etwas Matsch fährt, ist der Luftkanal mit Schmutz verringert....

    Einmal mit Profis arbeiten, nur fünf Minuten...

  • Problem ist, das Heute im Klimawahn nur noch Magermixmotoren unterwegs sind. Für LoF Quatsch, da es keine Emissionsklasse und damit keine Asu gibt. Ich fahre so einen Magermixmüll nicht und habe komplett zurückgerüstet. Der stinkt wie eine 72er Zündapp und wird nicht mehr heiss in langsamer Fahrt.

    Die Umwickelei - der Auspuff wird noch heisser, aber zumindest wird das Plastik rundherum geschützt.

  • Hallo xtra,

    > hier < gibts einen Thread zur Hitzeentwicklung in der Vario.

    Die Frischluftansaugung der Vario ist m.E. mangelhaft, dadurch wird es in der Vario recht heiß und die heiße Luft der Varioentlüftung wird auf das Auspuffrohr geblasen. M.E. wäre es besser kühlere Frischluft auf den Auspuff zu leiten.

    Seid ihr auf den Schotterstrecken im L- oder H-Gang gefahren?

  • Seid ihr auf den Schotterstrecken im L- oder H-Gang gefahren?

    Wir sind die flacheren Streckenteile im H Gang gefahren, einige sehr steile Abfahrten sind wir im L gang gefahren. Es war ein MIx.

    Ich denke jedoch das es nicht unbedingt etwas mit L oder H zu tun hatte. Den einen Abend sind wir mal eben ne kurze Runde gefahren, so richtig alles was auf der Strecke gibg, da war das ganze auch nicht besser. Eigentlich völlig egal, ob schnell oder langsam. Die Kisten sind einfach viel zu warm geworden. Letztlich ist es meiner Meinung nach das Beste, wenn man vor einer Fahrt in die Berge oder bei sehr warmen Temperaturen sich darauf vorbereitet. Hitzeschutzbleche und Reflektorfolien helfen so wie ich es erlebt habe ein wenig.

    Wir hatten mit der Hitze in Sachen Motortemperatur und Kühler Kühlleistung keine Probleme. Muss dazu sagen, das wir alle nur John Deere Cool Guard fahren. Das mag auch geholfen haben.

    Ich finde es nur grausam, das Can Am das ganze verschweigt und sich der Verantwortung entzieht. Der Händler ist auch keine Hilfe, er vermittelt eher den Eindruck das er keine Lust hat sich mit dem Thema weiter zu befassen. Man kommt sich als Kunde echt schlecht betreut vor.

    Das ist das eigentlich schlimme daran. Der Kunde ist völlig egal, und interessiert den Konzern nicht.

    Einmal mit Profis arbeiten, nur fünf Minuten...

ANZEIGE