Hitzeprobleme

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich finde es nur grausam, das Can Am das ganze verschweigt und sich der Verantwortung entzieht. Der Händler ist auch keine Hilfe, er vermittelt eher den Eindruck das er keine Lust hat sich mit dem Thema weiter zu befassen. Man kommt sich als Kunde echt schlecht betreut vor.

    Das ist das eigentlich schlimme daran. Der Kunde ist völlig egal, und interessiert den Konzern nicht.

    Da kann ich dir nur zustimmen!

    Weil mir mein Händler nicht helfen konnte habe ich direkt an Canam-Deutschland geschrieben und dabei erwähnt, dass der Händler mir nicht helfen kann.

    Canam hat geantwortet, dass ich den Händler kontaktieren soll - haben die meine Mail überhaupt gelesen? Also nochmal hingeschrieben und wieder erwähnt, dass mein Händler ratlos ist. Wieder wurde geantwortet, dass ich den Händler kontaktieren soll, ich hatte den Eindruck, dass die Antwort automatisch erstellt worden ist.

    Das ist der Kundendienst des angeblichen Premiumherstellers? Sicher wird es wie bei allen Marken gute und schlechte Händler/Werkstätten geben, aber Canam Deutschland ist ein Trauerspiel! Hilf dir selbst, die helfen dir nicht!

  • Bei 35 Grad in 2.000m Höhe lange und schwierige Passagen langsam fahren, erscheint mir wie eine extrem intensive Nutzung. Da würden wohl viele Fahrzeuge (Autos, Motorräder etc.) Probleme bekommen, oder nicht?

    VW zum Beispiel, hatte doch am Anfang Hitze-Probleme mit dem DSG im Stop and Go Verkehr.

    Für eine solche extreme Nutzung muss man wohl die Fahrzeuge anpassen, wie die XMR Modelle für das Moddern.

  • Ein Kollege ist mal mit einem Ford Taunus über die Assietta gefahren und wurde dabei von einem ca. 270kg schweren Strassenmopped begleitet, eine Gruppe Vespas sind mir da auch schon begegnet, ebenso die überall auftauchenden Fiat Panda, Campingbullis usw.. Auf den Sommeiller fahren reichlich Geländewagen, unser Campingnachbar ist samt Sozia mit einer Moto Guzzi California hochgefahren, diese Strecken sind für ein ATV gar kein Problem und wenn man nicht im Rennmodus unterwegs ist ganz bestimmt keine extreme Nutzung.

    Wenn ich xtra richtig verstanden habe sind die Motoren nicht überhitzt, sondern "nur" Tank und Stoßdämpfer zu heiß geworden.

  • Also ich kann nur sagen, Can Am hat ganz klar ein Temperaturproblem an warmen Tagen (jenseits 30°C) und gleichzeitiges Fahren über 2000m Höhe. Man kann nunmal die Assietta Kammstr nicht schneller als 20Km/h fahren. So wie es sich für mich darstellt ist die Hitzeeschutzverkleidung für den Auspuff mangelhaft.

    Ich bezog mich auf diese Aussage und das erscheint mir schon als extreme Nutzung.

    Ich denke das ziemlich viele Fahrzeuge mit der oben beschriebenen Situation Probleme bekommen hätte und finde den Bash etwas hart.

    Wenn so etwas in normalen Situationen passiert, für die die Geräte gebaut sind, ist es natürlich was anderes. Hatte da aber auch noch keine Probleme im Offroadpark oder auf der, bei uns immer flachen, Straße.

    Man muss aber auch bedenken das für den EU-Markt Anpassungen an den Fahrzeugen unternommen werden, die, wie Ingo immer predigt, die Temperaturen erhöhen können und Veränderungen für härtere Nutzungen anscheinend nötig machen.

  • Ich denke das ziemlich viele Fahrzeuge mit der oben beschriebenen Situation Probleme bekommen hätte und finde den Bash etwas hart.

    2016 waren wir bei vergleichbaren Temperaturen bis 3000 m unterwegs.

    2 x 500 Starrachsen Kymkühe,2 x Kingquads, 1ne KFX, ne 570, 2 x 850 und 1 ne 1000 Sporti, die Vergaser Kuhtreiber meinten das sie etwas mehr Gas geben mussten als im Flachland,einzige wirkliche Problem war am nächsten Tag,das es nur eine Voltarensalbentube gab für die Handgelenke der nicht Servolenkungsfahrer.

    So wie es aussieht sollte Can Am darüber nachdenken Serienmässig nen paar Hitzeschutzmatten/Schilde zu verbauen,hat Polaris ja auch nach 2012 gemacht,wobei sie bei den 2015 etwas zuviel des guten gemacht haben.

  • Ich bezog mich auf diese Aussage und das erscheint mir schon als extreme Nutzung.

    Ich denke das ziemlich viele Fahrzeuge mit der oben beschriebenen Situation Probleme bekommen hätte und finde den Bash etwas hart.

    Wenn du das Befahren von Strecken auf denen Vespa-Roller unterwegs sind als extreme Nutzung eines ATV ansiehst, dann haben wir wohl sehr unterschiedliche Ansichten.

    Die Gegend ist allemal eine Reise wert, fahr hin und mach dir vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten...lohnt sich!

  • Ok, wusste nicht das andere Quads das so wegstecken.

    Die Gegend ist allemal eine Reise wert, fahr hin und mach dir vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten...lohnt sich!

    Sobald die Kinder älter sind und ich wieder unabhängiger werde ich das auf jedenfall machen👍

  • Da kann ich dir nur zustimmen!

    Weil mir mein Händler nicht helfen konnte habe ich direkt an Canam-Deutschland geschrieben und dabei erwähnt, dass der Händler mir nicht helfen kann.

    Canam hat geantwortet, dass ich den Händler kontaktieren soll - haben die meine Mail überhaupt gelesen? Also nochmal hingeschrieben und wieder erwähnt, dass mein Händler ratlos ist. Wieder wurde geantwortet, dass ich den Händler kontaktieren soll, ich hatte den Eindruck, dass die Antwort automatisch erstellt worden ist.

    Das ist der Kundendienst des angeblichen Premiumherstellers? Sicher wird es wie bei allen Marken gute und schlechte Händler/Werkstätten geben, aber Canam Deutschland ist ein Trauerspiel! Hilf dir selbst, die helfen dir nicht!

    Das kann ich so nicht bestätigen, ich hab eine Menge mit Can Am Deutschland zu tun gehabt, immer telefonisch und es wurde auch immer ein Ticket aufgemacht was angegangen wurde,hat ne. Menge Zeit und Nerven gekostet…Es ist aber wirklich so dass es ein paar Händler gibt die Nix taugen, früher oder später hatte Can Am Deutschland mir auch geschrieben oder gesagt das ich den Händler wechseln soll, seitdem ich den Händler gewechselt hatte waren die Probleme weg.

    Can Am Deutschland ist für die Garantieabwicklung zuständig und nicht für den Händler, wenn der Händler kein Bock hat kann Ken in Deutschland auch nicht helfen…ein guter Händler kümmerst dich um seine Kunden,es sei den er möchte nur verkaufen und somit sein Geld machen..wie manch ein power bums can am Händler 😂

  • von wievielen Tagen hast du da die Temperatur addiert das du bei 3000m auf einen Wert von über 30°C kommst.

    Du weißt doch wir Norddeutschen sind Schulsystembedingt bei komplexeren Aufgaben als 1+1 überfordert.

    Von Briancon aus haben wir 2016 diverse Touren gefahren,ob es auf dem Sommeiller knapp über oder unter 30 ° war kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen,es war aber im T-Shirt und teilweise kurzen Hosen sehr warm auf der Auf/Abfahrt.Weder 2018 noch 2020 war es vergleichbar heiß in der Gegend.

    In Embrun,nahe am Parpaillontunnel hatte es 32 ° auf knapp 900 m. Rückblick - Höchst- und Tiefstwerte in Frankreich am 26.08.2016 (wetterkontor.de)

ANZEIGE