Wartungsintervall Ventilspiel Cforce 520

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo Leute,

    habe noch zwei Fragen:

    1. Habe den Riemen vermessen, aktuell steht er auf 34,3mm Breite.

    Verschleißgrenze liegt bei 33,5mm

    pasted-from-clipboard.png

    Wie breit ist ein neuer Riemen?

    Derzeit liege ich bei 4000km, bei fast gleicher Fahrweise.

    Dann könnte ich ableiten, wie weit ich in etwa noch komme.

    Noch 3000km, halte ich für unrealistisch.

    WICHTIGE FRAGE!

    2. An der linken Motorseite, befindet sich unten, ein kleiner durchsichtiger Silikonschlauch.

    Dieser ist für die Kurbelgehäuse-Entlüftung, nehme ich mal an?

    An diesem Schlauch kommt immer wieder, ein kleiner Schwapper Öl, unter Last und Steigungswechsel raus.

    Gestern bei der Rampe auffahren habe ich gesehen, das es leicht überschwappt, wenn ich in Steigung gehe.

    Da ich den Schneeschildadapter abgebaut habe, war dieser sehr ölig, im Bereich dieses Schlauches.

    Habe aber nie einen Ölverlust, über den Ölmess-Stab feststellen können.

    Irgendwo habe ich gesehen, das die großen Motoren, einen Dehnungsbalgen haben.

    Kann ich sowas nachrüsten?

    Warum haben die kleinen Motoren diesen nicht?

    Oder bahnt sich hier etwas an?

  • Der Riemen der 1000er hat neu 34,7mm ich weiß aber nicht ob die gleich sind. Also ohne Gewähr.

  • WICHTIGE FRAGE!

    2. An der linken Motorseite, befindet sich unten, ein kleiner durchsichtiger Silikonschlauch.

    Dieser ist für die Kurbelgehäuse-Entlüftung, nehme ich mal an?

    würde mal etwas mehr nachdenken bevor du übers Schrauben richtest, wenn ich an der Unterseite vom Motor einen Schlauch sehe und dann an Entlüftung denke läuft irgendwas grundlegend falsch. Nur zur Info: der Schlauch ist ein Ablauf aus dem Öl/Wasserpumpenantrieb, je nachdem was undicht ist kann da rauslaufen bevor es Schaden anrichtet.

  • Mich würde es interessieren, ob und wie oft, eine Korrektur notwendig ist.

    Wie oft willst du das denn noch fragen?

    Ich habe dir doch schon oben eine Antwort darauf gegeben und es notwendig ist oder nicht, kann von uns hier aus der Ferne wohl keiner beurteilen und auch wenn dir jetzt einer schreibt, bei ihm hat das Spiel bei 15.000Km noch gepasst, muss das bei dir noch lange nicht der Fall sein.

    Wenn man sich den Aufwand anschaut, habe ich eigentlich keinen Bock drauf.

    Na dann lass es halt sein und geh auf Risiko, ist doch deine Maschine und dein Motor.

    Gruß Eric

    Wahnsinn, wenn man bei dem Wort "Mama" vier Buchstaben tauscht, erhält man auf einmal das Wort "Bier" ist das nicht verrückt?

  • würde mal etwas mehr nachdenken bevor du übers Schrauben richtest, wenn ich an der Unterseite vom Motor einen Schlauch sehe und dann an Entlüftung denke läuft irgendwas grundlegend falsch. Nur zur Info: der Schlauch ist ein Ablauf aus dem Öl/Wasserpumpenantrieb, je nachdem was undicht ist kann da rauslaufen bevor es Schaden anrichtet.

    Sehr schön, danke dir, für eine Antwort.

    Darf da Öl rauskommen oder nicht?

    Wenn ja, wieviel?

    Wenn nein, was ist defekt?

    Wenn du belehren willst, dann erklär mir bitte den kompletten Mechanismus.

    Welchen Zweck hat dieser Schlauch?

    Ich glaube, ich steh am Schlauch ^^

  • Wie oft willst du das denn noch fragen?

    Ich habe dir doch schon oben eine Antwort darauf gegeben und es notwendig ist oder nicht, kann von uns hier aus der Ferne wohl keiner beurteilen und auch wenn dir jetzt einer schreibt, bei ihm hat das Spiel bei 15.000Km noch gepasst, muss das bei dir noch lange nicht der Fall sein.

    Na dann lass es halt sein und geh auf Risiko, ist doch deine Maschine und dein Motor.

    Du bist lustig😁.

    Laut Werkstätten-Handbuch sollte hier jeder, mit einer 450er oder 520er, alle 1000km das Ventilspiel prüfen.

    Selber macht es hier niemand.

    Alle beim 1.Service und dann bei 10000km.

    Aber wenn ich es bei 4000km in Frage stelle, regt's dich auf.

    Wenn ich durch das Werkstatt-Handbuch durchschau, bin ich nur noch beim prüfen und prüfen und prüfen. :meinemeinung:

    No risk, no fun.

    Hätte, Hätte, Fahrradkette ;)

  • Wo hast du diese völlig falsche Info her, das alle 1000 km das Ventilspiel geprüft werden soll?

    Wartung 450.JPG

    Laut Plan bei 1000km , bei 4000 km, dann bei 7000 km.

    Bitte richtig den Wartungsplan lesen.

    Allzeit gute Fahrt.:jump:

    Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst.

    DQF-Treffen 2022 :thumbup:

    DQF-Treffen 2023 :thumbup:

    DQF-Treffen 2024 :thumbup:

    Gruß Lothar

  • Wo hast du diese völlig falsche Info her, das alle 1000 km das Ventilspiel geprüft werden soll?

    Wartung 450.JPG

    Laut Plan bei 1000km , bei 4000 km, dann bei 7000 km.

    Bitte richtig den Wartungsplan lesen.

    Hallo,

    also den falschen Intervall habe ich aus dem Werkstatt-Handbuch. :*

    Können wir uns jetzt auf den "richtigen Intervall" einigen?

    Nach deinem Intervall halten sich ja auch nicht die Werkstätten. :grin:

    Wie jetzt, weil es die Werkstätten falsch machen, ist es richtig ?

    pasted-from-clipboard.png

  • Wenn dieser ominöse Schlauch wirklich von der Kontrollöffnung der Wasserpumpe kommt dann sollte da im Idealfall gar nichts rauskommen.

    Wenn der komplette Schlauch ab und zu mal voll mit Öl ist dann ist die Dichtung defekt.

    Die Intervalle zum kontrollieren des Ventilspiels werden bei den Importeuren nicht von Technikern sondern von Anwälten bestimmt.

    Da nimmt man den Wert der mutmaßlich im schlimmstmöglichen Nutzungsfall erforderlich ist.

    Bei einem Fahrzeug das noch nicht lange auf dem Markt ist und/oder nicht oft verkauft wird und es infolgedessen keine Erfahrungswerte gibt bleibt nichts anderes übrig als selbst zu entscheiden.

    Ich persönlich würde bei dieser Art der Ventilsteuerung nach 1000 und nach 2000 km nachmessen und dann die weiteren Intervalle aufgrund der notwendig gewordenen Korrekturen abschätzen.

    Viele Grüße

    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von michaelrodx (14. Oktober 2022 um 20:30) aus folgendem Grund: Rechtschreibfehler verbessert

  • Im Normalfall ist es halt bei einem neuen Motor wichtig das Ventilspiel nach der Einlaufphase zu prüfen. Wenn du da nichts nachstellen musst, dann hast du bestimmt eine zeitlang deine Ruhe. Ist aber halt auch viel Gefühlssache. Ich hab halt Motoreninstantsetzer gelernt und mach das halt nach Bauchgefühl. Traktoren im Hardcoreeinsatz sind halt anders zu betrachten wie Motorrad. Und auch der Aufbau des Motors hat Einfluss drauf.

    Beim einem neuen Quad würde ich halt sicher nach 1000km kontrollieren. Wenn da alles passt, dann würde ich persönlich sicher mal einige Tausend km fahren. So hab ich es bei meinem auch gemacht.

    PS: den Werkstätten vertraue ich da leider nicht wirklich. Macht mal auf eine Ventildeckelschraube einen Farbklecks drauf. Aber nur klein, damit es nicht auffällt. Damit könnt ihr selbst gut kontrollieren, ob die Werkstatt überhaupt den Ventildeckel runter genommen hat. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 😉

  • Laut Werkstätten-Handbuch sollte hier jeder, mit einer 450er oder 520er, alle 1000km das Ventilspiel prüfen.

    Selber macht es hier niemand.

    Alle beim 1.Service und dann bei 10000km.


    Aber wenn ich es bei 4000km in Frage stelle, regt's dich auf.

    Nein, mich regt auf, dass du immer wieder die gleiche Frage stellst, da eine Antwort drauf erhältst und es dann doch machst wie du willst, mehr nicht.

    Da du es beim 1. Service nicht gemacht hast, habe ich gesagt ich würde das machen, weil das nach der Einfahrphase kontrolliert werden sollte.

    Aber mach halt was du willst.

    Gruß Eric

    Wahnsinn, wenn man bei dem Wort "Mama" vier Buchstaben tauscht, erhält man auf einmal das Wort "Bier" ist das nicht verrückt?

  • Hallo,

    danke dir und "Poldi99" für die wertvollen Antworten.

    Habe nochmal die Verkleidung abmontiert. Bild im Anhang.

    Ja, dieser Schlauch entspringt genau hinter/unter der Wasserpumpe.

    Gestern habe ich am Ausgang, des Schlauches, alle Ölspuren beseitigt.

    Heute, nach ca. 12km Fahrt, sieht man wieder eine schöne Ölspur.

    pasted-from-clipboard.png

    Der Anschluss wird als Entlüftungsrohr bezeichnet, also kommt die Bezeichnung nicht von mir, "RRichard".

    Es ist eindeutig Motoröl.

    Wie wird das Motoröl gegenüber dem Wasserkreislauf abgedichtet?

    Ich habe das noch nicht genau in den Zeichnungen gefunden.

ANZEIGE