Elektrik geht kurz in die Knie wenn der Kühlerlüfter an geht

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich kann dieses Verhalten bei der CanAm Outlander MAX XT-P 1000R bestätigen, ist bei mir auch so.

    Laut Werkstatt ist das so richtig.

    Habe mich damit mittlerweile abgefunden, ist seit dem ersten Tag so.

    Was mich mehr stört, das der Lüfter sehr oft anspringt, das soll so aber auch normal sein.

    Ich werde meine auf LED Front Licht umbauen. Ab Modell 2023 sind ja LED Scheinwerfer drin. Sollte bestimmt zum umbauen Funzen :thumbup:

    Dann könnte das Problem evtl. gelöst sein, mal sehen.... ca. 100 Watt weniger im Dauerverbrauch.....

    Hinten habe ich LED drin.

  • Ich werde meine auf LED Front Licht umbauen. Ab Modell 2023 sind ja LED Scheinwerfer drin. Sollte bestimmt zum umbauen Funzen :thumbup:

    Dann könnte das Problem evtl. gelöst sein, mal sehen.... ca. 100 Watt weniger im Dauerverbrauch.....

    Hinten habe ich LED drin.

    Wenn du auf LED umbaust ist natürlich der Verbrauch insgesamt niedriger, aber es löst ja dein Problem nicht. Selbst wenn es dann besser ist, der hohe Anlaufstrom den dein wahrscheinlich großer Lüfter benötigt ist nicht gerade das was man sich für ein stabiles Bordnetz vorstellt. Für die gesamte Elektronik sind solche Spannungseinbrüche nicht gerade gut.

    Wenn es mein Fahrzeug wär dann würde ich einen "Sanftanlauf" vor den Lüfter bauen, dann ist der hohe Anlaufstrom weg und der Spannungseinbruch auch. Mit etwas Geschick ist das leicht gemacht und die Teile kosten keine 10,-€

  • Hast recht

    Kann ich auch nicht abschalten aber das macht mir nichts aus weil eh immer mit Licht fahren würde

    Wenn keiner hilft :/ kann niemanden geholfen werden :facepalm: deshalb helfe ich wo es geht :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Wenn du auf LED umbaust ist natürlich der Verbrauch insgesamt niedriger, aber es löst ja dein Problem nicht. Selbst wenn es dann besser ist, der hohe Anlaufstrom den dein wahrscheinlich großer Lüfter benötigt ist nicht gerade das was man sich für ein stabiles Bordnetz vorstellt. Für die gesamte Elektronik sind solche Spannungseinbrüche nicht gerade gut.

    Wenn es mein Fahrzeug wär dann würde ich einen "Sanftanlauf" vor den Lüfter bauen, dann ist der hohe Anlaufstrom weg und der Spannungseinbruch auch. Mit etwas Geschick ist das leicht gemacht und die Teile kosten keine 10,-€

    HEY SUPER IDEE!!! Wo gibt es denn sowas??? Vielen Dank für den Tip!

    Merke auch, das die Zündung dann ein kurzes Problem hat wenn der Lüfter anläuft. Bitte um Einkauf Tip.

    Das kann nicht gut sein, das sehe ich genau so.

  • Fertig gibt es für unsere 12V Motoren nur wenig und wenn dann meist nicht ganz billig.

    Aber wenn du keine zwei linke Hände hast dann kannst du dir das selber bauen.

    Du brauchst lediglich so eine Zeitrelais.

    https://www.ebay.de/itm/354302614017

    und ein oder zwei solche Widerstände.

    https://www.ebay.de/itm/285013254744?var=586837107207

    Dazu noch etwas Kabel und Verbinder .....fertig.

    Das wird in die Leitung zum Lüfter geklemmt.

    Du stellst am Zeitrelais die Anlaufzeit ein, zwei Sekunden reichen meist vollkommen aus. Das Relais ist von 1 bis 10 Sekunden einstellbar.

    In dieser Zeit läuft nur ein Verminderter Strom über den Widerstand zum Lüfter dadurch läuft der langsam und mit geringem Verbrauch an.

    Nach etwa zwei Sekunden schaltet das Zeitrelais durch und der Lüfter läuft mit voller Leistung.

    Eine Stromspitze wie jetzt sollte dann der Vergangenheit angehören.

    Wenn du sowas machen willst und noch Fragen hast dann schreib mich einfach an.

  • Bei einem üblichen Lüfter ist das ausreichend.

    1. Weil der hohe Anlaufstrom weg ist.

    2. Weil die Belastung sich aufteilt, einmal über dem widerstand und nur der Rest über das Relais.

    Falls es ein ganz großer Lüfter ist, dann wird der eh über ein eigenes Relais geschaltet. Dann brauch man nur das original vorhandene Relais ansteuern da reicht schon weniger als 1 aus.

  • Bei einem üblichen Lüfter ist das ausreichend.

    1. Weil der hohe Anlaufstrom weg ist.

    2. Weil die Belastung sich aufteilt, einmal über dem widerstand und nur der Rest über das Relais.

    Falls es ein ganz großer Lüfter ist, dann wird der eh über ein eigenes Relais geschaltet. Dann brauch man nur das original vorhandene Relais ansteuern da reicht schon weniger als 1 aus.

    wenn diese Anlaufschaltung vor dem Lüfter eingebaut wird dann läuft ja im Betrieb der volle Strom über die Kontakte von dem 15A-Relais. Frage nur weil bei einer Outlander dieses 30A-Relais für den Lüfter bei längeren Laufzeiten so warm wurde das es nicht mehr geschaltet hat, gibt jetzt ein 50A-Relais als Lösung.

  • Dann hat der Lüfter sicher schon ein Lüfter Relais. Hast du einen Schaltplan, dann kann ich dir genau sagen was die Anlaufschaltung für eine Schaltleistung benötigt. Man kann das ja auch mit einem stärkerem Relais bauen. Ist der Lüfter aber schon Relais geschaltet wär das Quatsch, dann wird nicht mal 1 A benötigt.

  • Dann hat der Lüfter sicher schon ein Lüfter Relais. Hast du einen Schaltplan, dann kann ich dir genau sagen was die Anlaufschaltung für eine Schaltleistung benötigt. Man kann das ja auch mit einem stärkerem Relais bauen. Ist der Lüfter aber schon Relais geschaltet wär das Quatsch, dann wird nicht mal 1 A benötigt.

    das Relais sitzt im Sicherungskasten, da ist es nicht einfach was zu ändern weil alles sehr knapp und eng ist. Ist eine ganz einfache und normale Schaltung für ein Arbeitsrelais.

ANZEIGE