Möglichkeiten des Pannenschutzes / pannensichere Reifen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Guten Abend,

    ich bin neu hier und wünsche allen noch ein gesundes neues Jahr.

    Ich komme aus dem Südharz, züchte im Nebenerwerb Schafe und habe mir vor kurzem eine Yamaha Kodiak 700 EPS SE zur Unterstützung zugelegt. Mit Hilfe dieser Maschine möchte ich u.a. meine Zauntrassen freimähen (Rammy Freischneider ATV 120 PRO) und meine Litzenzäune auf- bzw. abbauen (Rappa Automatikwickler).

    Leider gibt es entlang unserer Flächen oftmals Schlehengebüsche (Schwarzdorn), die sich in die Wiese hinein ausbreiten. Da die Wiesenränder beim Koppelbau mehrmals abgefahren werden müssen, ist die Gefahr von Platten sehr groß. Im vorletzten Jahr hatten wir bei unserem kleinen Trecker 5 Platten durch die Dornen.

    Daher nun meine Fragen an euch:

    • Welche Möglichkeiten des Pannenschutzes habe ich beim ATV?
    • Wer hat womit welche Erfahrungen gesammelt?
    • Gibt es evtl. pannensichere Reifen?

    Beim Trecker habe ich die Vorderräder ausschäumen lassen (funktioniert super). Leider entfällt das aufgrund des zusätzlichen Gewichtes, der Felgenbelastung, der Max - Geschwindigkeit, TÜV, etc.. Sonst wäre das eine schöne Sache gewesen.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Voraus.

    VG Marcus

  • :swel: im Forum!

    Für das ATV gibt es 8-lagige (8PR) Reifen die ziemlich widerstandsfähig und hart sind. Da man im Gelände mit ca. 0,6 bar und weniger unterwegs ist, ist ein evtl. eintretender Dorn und der daraus resultierende Luftverlust kein großes Problem, selbst wenn du noch langsam weiterfährst wirst du den Reifen nicht so schnell zerstören. Wenn der Dorn noch im Reifen steckt wird die Luft vmtl. nur langsam entweichen, kann gut sein, dass du den Platten erst am nächsten Morgen vor der Abfahrt bemerkst. Da kann es sogar reichen wenn du nur Luft nachfüllst und bei Gelegenheit flickst.

    Wie Pucki zutreffend schreibt ist die Reparatur schnell erledigt und die Mitnahme eines kleinen Kompressors ist kein Problem. Ob es Sinn macht vorsorglich ein Reifendichtmittel, z.B. so ein Zeug, einzufüllen weiß ich nicht, ich habe das noch nie getestet und kenne auch keinen der damit Erfahrung hat.

    An deiner Stelle würde ich die Schafe nicht scheu machen, erstmal fahren und abwarten ob die Dornen tatsächlich ein nennenswertes Problem sind.

  • An deiner Stelle würde ich die Schafe nicht scheu machen, erstmal fahren und abwarten ob die Dornen tatsächlich ein nennenswertes Problem sind.

    Na ja, bei 5 Platten innerhalb einer Saison, dürfte das ein Problem sein.

  • Bin viel bei uns auf dem Land auf Waldwegen, Ackerränden und Wiesenwegen unterwegs, ebenso in alten Heeresversuchsanstalten usw.

    Da wächst so ziemlich alles an Dornenbüschen - fahre überall her und durch. Bisher keine Probleme mit den Reifen - fahre Zillas. Entweder habe ich Glück gehabt, oder die Dornen sind zu kurz für das Profil.

  • Erst einmal vielen Dank für das herzliche Willkommen und die vielen Tipps.

    Vorhin habe ich mit Pneuhage telefoniert. Die raten mir auch dringenst vom Ausschäumen ab und sehen wohl das vorab eingefüllte Dichtmittel als sinnvollste und vor allem kostengünstigste Lösung.

    Pucki123

    Bei Schrauben und Nägeln kann ich mir deine Methode auch gut vorstellen aber bei den Dornen wird das wohl so nicht funktionieren. Das Problem ist, du siehst die Dornen häufig einfach nicht, da sie oft knapp unter der Reifenoberfläche abbrechen und das rückstandslose Rausziehen ist wohl auch nicht so einfach.

    Beim Trecker (Schlauchreifen) war u.a. das Problem, dass manche Dorne tief im Reifen (-profil) saßen und sie weder von innen noch von außen gesehen oder ertastet werden konnten. Durch die Belastung beim Fahren drückten sich die Spitzen jedoch innen etwas raus und kitzelten nach und nach den Schlauch durch. Auf diese Art hätten wir ständig neue Reifen kaufen müssen. Von daher war das Ausschäumen eine gute Lösung, ich kann theoretisch das Profil komplett abfahren ohne mir einen Kopf wegen eines Platten machen zu müssen .

    Inzwischen habe ich im Internet auch die luftlosen Reifen von Polaris und Michelin entdeckt. Weiß jemand ob es die in Deutschland gibt und wenn ja, was sie kosten? Ich konnte dazu nämlich nichts finden. Sie sind zwar aus meiner Sicht hässlich, wären aber bei den Dornen ideal. Wahrscheinlich kann man sie aber nicht bezahlen.

  • Hinten rechts schon 4x ( !!! ) Schrauben oder Nägel drin gehabt. Hinten links erst einmal.

    Das von mir verlinkte Pannenset hat mir also schon oft den Tag gerettet.

    Keine Ahnung, aber Schrauben und Nägel fühlen sich irgendwie wohl in meiner Gegenwart :cursing:

    kannst die Magneten in den Reifen wieder ausbauen, bringen nicht soviel mehr an Grip und brauchst weniger flicken.

  • Beim Trecker (Schlauchreifen) war u.a. das Problem, dass manche Dorne tief im Reifen (-profil) saßen und sie weder von innen noch von außen gesehen oder ertastet werden konnten.

    die schlauchlosen Reifen sind weniger anfällig für die Dornen, wenn die im Gummi abbrechen dann sind die auch dicht und merkst es ewig nicht, mal sehen ob du das Dichtmittel überhaupt brauchst.

  • Evtl. sind die Dornen gar kein Problem, dann hättest du das Geld für das Dichtmittel umsonst ausgegeben. Du musst ja nicht gleich Puckis Luxus Rep.Satz ;) kaufen, testen kannst du auch preiswerter, z.B. > hier <. Mit der Ahle vergrößerst du das Loch, dabei wird der abgebrochene Dorn ins Reifeninnere geschoben, den musst du nicht entfernen.

    Das Dichtmittel kannst du später immer noch kaufen und einfüllen.

ANZEIGE