239cm kommt mir etwas viel vor, hab es aber noch nie gemessen muss ich zugeben!
Dachte so in etwa an einen Meter oder vielleicht ein bisschen mehr.
Einstellen des Tachos mit Raupenantrieb
-
- Reifen und Fahrwerk
-
Clausi5000 -
21. Januar 2023 um 20:30 -
Unerledigt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Was stimmt denn heute schon wieder nicht mit mir
Da sollte Zentimeter statt Zoll stehen.
-
Centimeter
würde sagen garnix
hast wohl schlecht geschlafen. mit deinen zentimetern.
-
Hast du vielleicht genau auf der Messlatte gelegen
-
würde sagen garnix
hast wohl schlecht geschlafen. mit deinen zentimetern.
Ja hab ich tatsächlich
-
Ja hab ich tatsächlich
kommt schon mal vor, kommen auch wieder bessere tage
-
2390,14 mm dürften bei Vader hinkommen mit 27" Reifen.
26" Reifen haben 2075 mm.
Bei Werten die eingestellt werden können wo vor den Zahlen ein *c* steht, da wird in Millimeter der richtige Wert eingegeben.
-
2390,14 mm dürften bei Vader hinkommen mit 27" Reifen.
26" Reifen haben 2075 mm.
Bei Werten die eingestellt werden können wo vor den Zahlen ein *c* steht, da wird in Millimeter der richtige Wert eingegeben.
das ist bestimmt noch 2 Hausnummern zu hoch, je nach Hersteller hat der 27er Reifen noch keinen 2200 mm Umfang
-
das ist bestimmt noch 2 Hausnummern zu hoch, je nach Hersteller hat der 27er Reifen noch keinen 2200 mm Umfang
Das mag wohl stimmen, der Gerhard hat das schon richtig für seine Reifen nach GPS eingestellt. Theorie bringt einen hier nicht weiter. Probieren geht über studieren.
-
Nun haben wir viele Vorschläge gelesen, für eine must du dich nun entscheiden.
Da will ich doch auch mal beschreiben wie ich das machen würde.
Ohne Raupe, also bei normaler Bereifung macht man doch Folgendes:
Man misst den Reifenumfang und gibt diesen in den Tacho ein, zB 150cm. Ist der Umfang in Zoll einzugeben gibt es zwei Möglichkeiten.
Wer in der Schule aufgepasst hat brauch nur die 150cm durch 2,54 zu teilen, dann hat er das Ergebnis in Zoll.
Für den der nicht aufgepasst hat, der kauft sich im Baumarkt ein Maßband mit Zoll Einteilung, dann brauch er nicht mal rechnen.
Der Tacho weis jetzt das das Fahrzeug bei jeder Rad Umdrehung 1,5m bzw 59" zurück legt und zeigt die dazu entsprechende Geschwindigkeit an.
Ich kann natürlich genau so gut die Entfernung messen die das Fahrzeug bei einer Rad Umdrehung auf der Straße zurück legt, kommt aufs selbe raus.
Und genau das ich das einfachste beim Raupenantrieb.
Mit Raupenkette ist das nicht anders, nur ist hier das Antriebsrad nicht so gut wie ein glatter Reifen zu messen. Da sind meist mehr oder weniger grobe Zacken die in die Raupe greifen. Welchen Umfang nehme ich da, den Äußeren Umfang vom Antriebsrad oder den inneren, oder irgend wo dazwischen. Ich muss ja schließlich den Durchmesser nehmen der tatsächlich wirksam ist, daher heißt der ja auch Wirkdurchmesser.
Weil man da zum messen oft nicht so gut ran kommt was die ganze Sache wieder ungenau machen würde kann man das auch viel einfacher gestalten.
Man brauch ein Stückchen Draht den man mit einem Ende am Fahrzeug befestigt. Das andere Ende biegt man so das es zur Straße zeigt und kurz über der Straße endet und mach dort einen Strich auf die Straße. Danach macht man noch einen Strich an das Antriebsrad der Raupe.
Jetzt schiebe ich das Fahrzeug so weit bis das Antriebsrad genau eine Umdrehung gemacht hat und mach dann die zweite Markierung auf die Straße.
Jetzt kann ich mit einem einfachen Maßband die Entfernung zwischen den beiden Strichen messen. Das ist genau das was ich in den Tacho eingeben muss, denn der Tacho will auch bei der Raupe nur wissen welche Wegstrecke das Fahrzeug bei einer Umdrehung der Achse zurück legt..........fertig.
-
Nun haben wir viele Vorschläge gelesen, für eine must du dich nun entscheiden.
Da will ich doch auch mal beschreiben wie ich das machen würde....
sehr gut erklärt
-
Wissen wir jetzt schon welche Einheit die 94,1 sind?
-