selbssperrendes Differential hintern Cforce 1000

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hi Leute,

    ich benötige mal von euch eine Erklärung wie das hintere Differential bei der Cforce 1000 funktioniert. es ist ja selbstsperrend, und mir ist aufgefallen wenn ich zum beispiel wende, das es sich dann sperrt. sollte es nicht normalerweise anders sein das es bei Kurvenfahrten sich öffnet ?

    Bin etwas verwirrt , warum es bei mir sperrt wenn ich umdrehe vor allem auf Asphalt ist das dann nicht schön :(

    Danke euch schonmal :)

  • was bewirkt dieser LS-Zusatz? doch eher das es besser sperrt als nicht sperrt.

    Floppy34 woher soll das HA-Getriebe wissen das du nur wenden willst und nicht auf einer geraden Strecke ein Rad mit zu wenig Grip hast.

    ja die Frage ist korrekt , aber es sollte sich nicht bei Kurven sperren, . mal abgesehn vom Verschleiß .. dann muss ich wohl im Juli meinen Händler fragen wie sich das verhält . Ich habe glaube auch falsch die Frage gestellt. ist das Sperren auch Geschwindigeitsabhängig ? das würde zumindest erklären wenn man umdrehen möchet das es sich sperrt . deswegen farge ich ja wie das genau funktioniert :) Bei einem Schleper gibt es ja auch Diffentialautomatiken die bei einem bestimmten lenkeinschlagwinkel auf machen, und wenn du gerade fährst wieder sperrt.

    Kodiak1959 komischerweise weil du das sagst , gelehn habe ich davon auch schon das die Lamellen verkleben könne ..

  • der LS Zusatz bewirkt , dass die Sperrlamellen nicht verkleben und daher immer sperren

    am Ende des Satzes sollte es besser lauten: .... und daher nicht immer sperren.

    Kommt auch noch darauf an wieviel Prozent die Sperrwirkung hat, das wird sich auch unterschiedlich bemerkbar machen, aber je enger die Kurve umso größer der Drehzahlunterschied und damit auch die höhere Sperrwirkung.

  • Nein der LS Zusatz ist für Automatiksperren mit Reibscheiben für Strassenrennsport. Für Torsen o.Ä nicht nötig.

    Die Automatiksperre hat offen zu sein, solange keine gravierenden Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern bestehen. Nachteil von Automatiksperren - sie öffnen wenn ein Rad ohne Bodenkontakt ist.

    Mit einer Sperre die in Kurven auf festem Boden sperrt stimmt was nicht.

    Fahre eine 70% Automatik Torsen in der Vorderachse vom Defender - auf festem Boden nicht spürbar das Ding.

    Gibt auch 100% Automatiksperren - werden gern in Suzuki LJ/SJ verbaut. Sperren wie sie wollen die Dinger - die Suzukis sind mit Sowas in der Vorderachse reihenweise an Autobahnabfahrten in die Leitplanken gerauscht. Wenn Sowas wie eine 100% Automatik in der CForce sitzt - Glückwunsch :(

  • Die soll sperren sobald ein Rad Schlupf hat. Automatiksperren öffnen nunmal sobald ein Rad den Bodenkontakt verliert. Deswegen werden die Dinger wie Quaife Torsen in z.B. Wüstenrennen eingesetzt, um mit allen Rädern maximalen Vortrieb zu haben. Im Gelände/ Trail brauchts 100% manuelle Sperren - wenn zu dann zu und immer Vortrieb. Automatiksperren taugen nicht viel im Gelände.

  • am Ende des Satzes sollte es besser lauten: .... und daher nicht immer sperren.

    Kommt auch noch darauf an wieviel Prozent die Sperrwirkung hat, das wird sich auch unterschiedlich bemerkbar machen, aber je enger die Kurve umso größer der Drehzahlunterschied und damit auch die höhere Sperrwirkung.

    ah ok also verstehe ich das so , das es anscheint normal ist, weil der radius dann wohl zu eng ist, der Drehzahlunterschied der Räder zu groß und daher sperrt sie dann ... das ist mir gestern nur so aufgefallen weil ich auf der Straße umgedreht habe. dachte hm .. komisch aber klar im gelände z.B. merkt man das nciht so weil der Untergrund ja weicher ist ..

  • Die soll sperren sobald ein Rad Schlupf hat. Automatiksperren öffnen nunmal sobald ein Rad den Bodenkontakt verliert

    bin ich noch nicht bei dir, für mich sind Automatiksperren offen und schließen wenn ein Drehzahlunterschied entsteht, sie leitet die Kraft auf das langsamere Rad um.

ANZEIGE