Hast du mal geprüft ob die Pumpe überhaupt Druck aufbaut.
Wenn sie nicht mal Druck aufbaut deutet das auf einen defekten Antrieb hin.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Hast du mal geprüft ob die Pumpe überhaupt Druck aufbaut.
Wenn sie nicht mal Druck aufbaut deutet das auf einen defekten Antrieb hin.
sicher das sich da nicht noch ein pumenrad verbirgt?
Mal Fotos meiner alten pumpe: (anderesFahrzeug)
So sieht meine aus.
Jetzt wo du es sagst könnte sein.
Wie prüfe ich denn am besten denn Öl Druck habe sowas noch nie gemacht?
Weis aber wo die kontroll schraube ist
Da must du dir ein Manometer (bis 3 Bar) besorgen und einen Anschluss M8 bauen.
Hab gerade mit dem Mechaniker gesprochen der mir den Motor Revidiert hat er meinte das er die Öl pumpe nicht erneuert hat weil die kaum bis gar keine gebrauchspuren aufgewiesen hat.
Und das Zahnrad was die Öl pumpe antreibt sitzt bei dem kupplungskorb.
Sein Tipp war durch die benutze dichtmasse etc.
Mal denn Rücklauf komplett reinigen ab nehmen und alles spülen.
Gucken ob der Rücklauf im. Motor ggf verstopft ist.
Neu befüllen und im stand warmlaufen lassen und dann merkt man recht schnell ob da noch was faul ist oder nicht.
Wenn es immernoch so ist Öl pumpe und antriebsrad erneuern. 😐
Warum sollte was verstopft sein, da hat doch sicher niemand was größeres im Motor vergessen.
Was da schon eher passiert ist, das kleine Metallsplitter unbemerkt im Motor verbleiben die dann von der Pumpe angesaugt werden können.
Die führen oft dazu das sie die Flügelzellen blockieren und dadurch das Kunststoff Antriebsrad zerbricht. Wenn die Pumpe sich nicht mehr dreht ist auch nix mehr mit Schmierung.
Es gibt natürlich auch noch einige andere Möglichkeiten.
Ich werde aufjedenfall das pumpen Rad kontrollieren habe kein Interesse nen erneuten Schaden zu erleiden.
Werde morgen
Lichtmaschinendeckel abnehmen und kontrollieren da die dichtung eh nochmal neu müsste.
Gehäuse Deckel seite rechts abnehmen pumpenrad kontrollieren.
Und den Rücklauf kontrollieren.
Mal gucken ob sich da was finden wird.
ist der Ölkühler ständig in Betrieb oder wird er über ein Thermostat geregelt . Bei einer Regelung durch Thermostat könnte es sein , dass dieses falsch herum eingebaut wurde .
Bei den Fahrzeugtyp muss der volle Durchfluss im Ölkühler zu jeder zeit gewährleistet sein, ein Ölthermostat was den Durchfluss begrenzt oder gar schließt darf in keinen Fall verwendet werden Das sollte bei einem Ölkühler der bei einer Trockensumpfschmierung im Hauptstrom sitzt aber bekannt sein.
Bei den zusätzlichen Öl Kühler ist kein Thermostat zwischen der Rücklauf geht in den Öl Kühler und danach direkt in den Öl Tank
Dann ist die mögliche Ursache ja schon mal vom Tisch.