ATV für Wiese, leichte Holzernte und Jagd gesucht

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo zusammen,

    ich hatte kurz überlegt diesen Beitrag zu kapern, da mein Anforderungsprofil sehr ähnlich ist, wurde dann aber zu unübersichtlich :D


    1. Für was brauche ich ein ATV/Quad?

    Pflege der Streuobstwiesen / Garten, leichte Holzarbeiten, überwiegend Meterstücke etwas ziehen. Brennholztransport (Schwerpunkt ist geschnittenes Holz vom Garten nach Hause). Auf meine Wiese zu kommen ist vom Gelände her etwas anspruchsvoll, insbesondere wenn es nass ist. Daher sollte das ATV gute Traktion habe, aber auch ordentlich auf nasser Wiese ziehen können. 500kg Nutzlast im Anhänger auch mal einen kleinen Hügel rauf wären schön. Vom Grundstück nach Hause (dann mit fertigem Brennholz) geht es gut bergab (Waldweg), da hätte ich ungerne das Gefühl, dass der Hänger mich überholt. Auf öffentlicher Strassen sind es dann nur 50 Meter.

    Jagdlich mal eine Sau aus unwegsamem Gelände bergen.

    Wenn ich Lustig bin, auch mal mit dem Junior durch die Gegend fahren.


    2. Wer soll alles damit fahren?

    Mit Beifahrer


    3. Wo will ich damit fahren?

    Überwiegend Gelände. Mein Grundstück ist etwas schwerer zu erreichen, insbesondere bei Nässe. Daher ist gute Traktion wichtig und ein Anhänger mit Holz sollte auch mal auf der Nassen Wiese ohne Probleme gezogen werden (gebremster Anhänger)


    4. Einsatzbandbreite?

    1. Holzernte für den eigenen Hausgebrauch, Meterstücke, oder kleine Stämme bewegen. Meterstücke transportieren und geschnittenes Holz (50cm) transportieren.
    2. Wiesen, was halt so anfällt an Transporten von Werkzeug und Material.
    3. Ein bisschen Spaß, aber das steht nicht im Vordergrund


    5. Bist du technisch/handwerklich begabt, hast Du eine ATV/Quadwerkstatt in Deiner Nähe?

    Selbstschrauben geht bedingt, denke das meiste muss eine Werkstatt machen.

    CF Moto und TGB sind hier am Ort mit einem Händler vertreten.

    Ein Händler mit Can-am, Yamaha und Kymico ist eine gute Stunde einfache Fahrt entfernt.

    6. Bist Du auf das Fahrzeug als tägliches Transportmittel angewiesen?

    Nein


    7. Willst Du das ganze Jahr fahren?

    Ja


    8. Wohnst du ländlich oder in der Stadt?

    Ländlich


    9. Manuelle Schaltung oder Automatik (Variomatik)?

    Lieber Automatik


    10. Gebraucht- oder Neufahrzeug?

    Sollte noch Garantie haben, wenn Gebrauchtfahrzeug, dann lieber vom Händler. Ich habe zwar berufsbedingt Ahnung von PKW, bin aber beim ATV absoluter Laie.


    11. Dein Gewicht & deine Größe?

    105Kg bei 1,80m


    12. Was darf es kosten?

    Tja.... so wenig wie möglich, so viel wie nötig. 10.000€ - 12.000€ können es sein, im Zweifel ein wenig mehr.


    13. Eigene Frage!?

    Ich bin ehrlich gesagt ein wenig überfordert. Spontan durch googeln und einlesen hätte ich mich für eine TGB Blade 1000 entschieden (insbesondere weil der Händler vor Ort ist). Bin mir aber nach diversen Beiträgen nicht mehr so sicher.

    Wie gesagt, will ich in erster Linie Lasten per Hänger auf mitunter rutschigem Terrain ziehen.

    Die Beiträge bei der oben von mir verlinkten Suche waren schon mal hilfreich, ich bin mir nur nicht sicher, ob die dort vorgeschlagenen Modelle auch wirklich das ziehen können, was ich mir (naiv?) vorstelle.

    Ich sag schon mal Danke für Denkanstöße!

  • Zum Lasten ziehen würde ich mich nach Möglichkeit nach einer echte 2 Sitzer umschauen . Ist wie beim Auto liegt halt besser mit Anhänger . Stämme kann man auch mit der meist vorhandenen Winde bewegen . Prinzipiell darf man nicht vergessen , dass die ATV meist einen Riemenantrieb haben , dieser unterliegt beim Zug einem höheren Verschleiß . Ich würde mich nach einem ATV umsehen , welches eine Fliehkraftkupplung der Vario vorgeschaltet hat , diese schont den Riemen . Bei den dir vorgegebenen Bedingungen würde ich nach einem Modell ab 40 PS schauen , wobei Ein oder Zweizylinder nicht entscheidend sind , du legst ja keine lange Strecken zurück .

  • Das mit dem 2-Sitzer hatte ich vor einer Weile schon mal auf dem Schirm (wie so viele andere Lösungen, von geländetauglichem PKW bis Traktor), aber letztendlich aus Kostengründen wieder verworfen. Das wäre zwar die beste Lösung (alleine wegen der Ladefläche) aber eben auch gleich deutlich teurer.

    Ich muss vielleicht ein bisschen präzisieren. Schwere Lasten werden nicht die Regel sein, eher punktuell wenn halt gerade für den Eigenbedarf Holz gemacht, bzw. transportiert werden soll (ich verbrauche im Jahr rund 9rm Holz). Die meiste Zeit wird die Last leichter sein. Aktuell wäre ich zum Beispiel glücklich, wenn ich die 30 kg Boxen mit Bienen Futter bewegt bekommen würde. Für den PKW ist es zu nass, den bekomme ich zwar rauf, aber nicht mehr runter.

    Das mit der Fliehkraftkupplung ist aber schon mal ein guter Hinweis, danke dafür!

  • Alle Modelle die du erwähnt hast wären zu dieser Arbeit in der Lage.

    Die TGB Blade 1000 hat die meiste Anhängelast. Die darf 1 Tonne gebremst ziehen.

    Mit deinem Budget bist du bei der TGB Blade 1000 und bei einer cfmoto cforce 850 dabei, da hast du dann einen V2 Motor als echten 2 Sitzer.

    Ich Frage mich nur was du für komische Beiträge gelesen hast über die TGB Blade?

  • Bei 9 RM/Jahr würde ich die mögliche Anhängelast nicht überbewerten, da kann man auch weniger in den Anhänger laden und öfter fahren.

    Eine gute Werkstatt vor Ort könnte ein Kaufkriterium sein.

  • Warum nicht ein UTV in Betracht ziehen?

    Haben meist eine Ladefläche was den Anhänger zum Teil überflüssig macht, sind geländegänig und in der kurzen Version sehr wendig.

    Den kleinsten Vertreter von Can Am ist der Traxter HD5.

  • Alle Modelle die du erwähnt hast wären zu dieser Arbeit in der Lage.

    Die TGB Blade 1000 hat die meiste Anhängelast. Die darf 1 Tonne gebremst ziehen.

    Mit deinem Budget bist du bei der TGB Blade 1000 und bei einer cfmoto cforce 850 dabei, da hast du dann einen V2 Motor als echten 2 Sitzer.

    Ich Frage mich nur was du für komische Beiträge gelesen hast über die TGB Blade?

    Kannst Du auch im echten Praxiseinsatz eine Tonne ziehen? Ich kenne das aus dem PKW Bereich, da ist die angegebene Anhängelast oftmals auf ebener Asphaltfläche unter optimalen Bedingungen zu erreichen. Hängt dann wirklich mal Gewicht dran, verpufft die Angabe meist schon am ersten kleinen Hügel. Die Tonne Last war es, die mich auf die Blade 1000 erst aufmerksam gemacht hat.

    Was die negativen Berichte anging (wie gesagt, ich stecke noch nicht tief in der Materie) habe ich was von Qualitätsproblemen gelesen. Problematische Riemen (das war aber schon ein paar Jahre alt) und teure Wartungskosten.

  • Bei 9 RM/Jahr würde ich die mögliche Anhängelast nicht überbewerten, da kann man auch weniger in den Anhänger laden und öfter fahren.

    Eine gute Werkstatt vor Ort könnte ein Kaufkriterium sein.

    Ja, das war auch schon eine Überlegung, zumal ich es auch nicht so weit habe. Etwas Reserve nach oben ist halt nie verkehrt.

    Ich denke, die Werkstatt wird am Ende wohl eines der größeren Kriterien werden. Ich habe wenig Lust, wenn etwas sein sollte größere Reisen zu unternehmen.


    Einfach mal ne Eierlegende Wollmilchsau in Betracht ziehen,passt Preislich auch grad noch so rein.

    Sportsman X2 570 Orientation | Polaris Off-Road Vehicles - YouTube

    2019 Polaris sportsman 570 X2 EPS test drive - YouTube

    Krass, ich hätte Polaris gar nicht mehr in der Preisklasse gesehen. Das wäre ja echt eine Option. Wobei der 2. Sitz schon mehr Flexibilität bieten würde das Ding auch mal Sonntags zu nutzen.

    Schau mal sowas passt doch,Schöne cfmoto mit ausreichend Platz und Leistung..bei CanAm bekommst du für das Geld locker eine 570 Max xt Ausstattung..Kauf keine TGB Schrott …

    IMG_6298.png

    Die CanAm hatte ich auch schon mal auf dem Schirm, war mir aber von der Leistung her nicht sicher, ob das passt.

    Warum nicht ein UTV in Betracht ziehen?

    Haben meist eine Ladefläche was den Anhänger zum Teil überflüssig macht, sind geländegänig und in der kurzen Version sehr wendig.

    Den kleinsten Vertreter von Can Am ist der Traxter HD5.

    Wäre Geld egal, wäre ich sofort beim UTV, gerade wegen der Ladefläche und des Daches überm Kopf. Ist mir aber für das bisschen Hobby Nutzung einfach zu teuer.

  • Also die 650 hat ausreichend Leistung,der 570 ist ein 650 Motor der etwas verbessert worden ist,er ist spritziger und frisst weniger Sprit!

    Damit hast du definitiv ausreichend Leistung,hab den damals gegen eine 1000 Outlander getauscht,wollte einfach mehr Spaß..für lange Touren mit sozuius ist eine 1000 besser geeignet,aber wenn du mir damit arbeiten möchtest und ohne Sozius dann wäre die 570 perfekt.


    Dein Budget langt locker!


    IMG_3675.jpeg

  • Seufz.... Ich fürchte fast, das Thema Händler / Werkstatt wird wohl das Hauptkriterium werden. Bin gerade mal etwas intensiver auf die Suche gegangen und das sieht bei mir in der Ecke echt übel aus.

    Mein Wunsch ist eigentlich den Werkstattbesuch auf eigener Achse absolvieren zu können und bei was Größerem dann auch ohne Quad wieder einfach nach Hause zu kommen. Einen PKW Anhänger auf den das Quad passt wäre mir dann Zuviel des Guten. Ich kenne es aus dem PKW Bereich, habe es früher oft genug erlebt, dass Kunden etwas "exotischerer" Marken plötzlich ohne Händler/Werkstatt da standen, weil der Einzige in der Nähe dicht gemacht hat und jede Inspektion anschließend zur Weltreise wurde, für die es eines Urlaubstages bedurfte. Klingt jetzt vielleicht blöde, aber nach über 20 Jahren Automobilindustrie ist man da auch etwas versaut/verwöhnt. Schön wäre daher einen Händler in der Nähe zu haben und falls der wegfällt auch noch einen Plan B in akzeptabler Entfernung.

    Lege ich das als Maßstab an, bleibt nur TGB. Da gibt es wie eingangs erwähnt einen Händler hier am Ort und in einer Stunde Entfernung noch 3 weitere.

    CF Moto, einer hier am Ort (ist der Gleiche, der auch TGB hat) und dann der nächste in 1 1/2 Stunden Entfernung.

    Can-am gibt es einen in einer Stunde Entfernung, alle weiteren sind absurd weit weg.

    Bei Polaris sieht es ähnlich aus. Ein Händler in etwa 30 Minuten Entfernung und der nächste dann in 1 1/2 Stunden.

    Ach Mensch, dass das so kompliziert werden würde, hätte ich nicht gedacht. Wenn man auf die Arbeiten vor Ort warten kann, könnte man den Radius ja etwas weiter fassen, aber wenn nicht, dann mit 2 Fahrzeugen insgesamt 200 - 300 Kilometer für einen Werkstattbesuch zu fahren ist dann auch nicht mehr lustig. :(

ANZEIGE