CDI 4pin => öffnen möglich?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Moinsen :coffee: ,

    die SMC Explorer Protector 50 (Bj: 2011-214) von meinem Junior muss womöglich runter von der Straße, da Ich keine Ersatzteile finden kann, ohne das die BE erlischt (Auspuffanlage).

    Keine ABEs, KBAs zu finden und eintragen lassen wird mir zu kostspielig im Vergleich zu einer Neuanschaffung.

    Dennoch könnte das alte Gefährt auf ne private "Rennstrecke".

    Leider findet sich auch keine offene CDI passend zu dem Model.

    Da die Elektrik nicht ganz so meins ist, führte mich ein Geistesblitz und der Weg des geringsten Widerstands hierher.

    Beschreibung:

    Wenn Ich die Batterie abklemme, ebenso die CDI, lässt sich der Motor ankicken. Daraus schließe ich, dass es eine AC-CDI sein muss. (irgendwo im Internet gelesen und geglaubt)

    Ein paar Fragen an auskunftwillige Experten:

    Die CDI hat 4pins - gut möglich, dass einer die Drehzahl begrenzt, oder?

    Wie oder lässt es sich überhaupt rausfinden?

    Besten Dank für weiterführende Informationen... meine Junge würde sich freuen wenn wir da weiterkommen :squad2: .


    gruß

    Marco

  • michaelrodx 2. August 2023 um 08:26

    Hat das Label Elektrik hinzugefügt.
  • Moinsen :coffee: ,

    Beschreibung:

    Wenn Ich die Batterie abklemme, ebenso die CDI, lässt sich der Motor ankicken. Daraus schließe ich, dass es eine AC-CDI sein muss. (irgendwo im Internet gelesen und geglaubt)

    gruß

    Marco

    Laut der Lichtmaschine muss es sich um eine AC CDI handeln. Die sind in der Regel aber nicht 4 Polig, wegen der geringeren Stückzahl wird die daher nicht ganz billig sein. Du kannst aber auch eine 5 Polige oder eine DC verwenden.

    Ich versteh aber den obigen Satz nicht so ganz. Wenn du die Batterie und die CDI abklemmst, lässt der sich garantiert nicht ankicken. Bist du sicher das es die CDI war dir du abgeklemmt hast. :)

  • Zitat

    [...] ebenso die CDI,

    Uups, Danke. Diesen Nebensatz möchte Ich jetzt gern streichen, da Ich ihn falsch wiedergebeben habe. Es war lediglich die Batterie abgeklemmt.

    Danke für Deine Zeit und das genaue Hinschauen, Habbi :)

    Ich gehe davon aus, dass das Bild oben die CDI zeigt. Da wo das Bauteil angebracht ist, dorthin zeigt auch die Explosionszeichnung einer Homepage eines Händlers.

    Wenn Du sagst, Ich könnte eine 5polige oder ein DC verwenden.

    Ist das als Plug and Play anzuwenden oder bedarf es Elektrikerarbeiten?

    Könnte praktisch jede (offene) 2T-CDI angebracht werden oder noch besser: Welche würdest Du an meiner Stelle beschaffen und einsetzen?


    gruß

    Marco

  • zu 1)

    Dank Dir bin ich mir jetzt sicher, dass es nicht die CDI ist.

    Trotz abgezogen lässt sich starten. Wird der Spannungsregler sein, oder?

    WAT YONG steht auf dem Bauteil, wenn Ich das Kabel von der Zündkerze entlang zurückverfolge.

    Mittlerweile konnte Ich noch Informationen aus dem Handbuch gewinnen und habe diese angehängt.

  • Ob das Ding gedrosselt ist kann ich dir nicht sagen, ich kenn das Teil nicht.

    Du hast zwei Möglichkeiten:

    1. Wenn du nicht erkennen kannst ob über die CDI gedrosselt wird must du dich beim Händler Erkundigen. Der sollte es wissen.

    2. Auf Verdacht eine nicht gedrosselte CDI einbauen und hoffen das es dann besser ist. Wird es nicht besser war entweder die alte auch ungedrosselt. Oder es wird eventuell anderweitig gedrosselt.

  • Back with feedback:

    zu1) Konnte (oder wollte?) man mir nicht sagen.

    zu2)

    CDI gefunden (siehe Anhang) und durch folgende getauscht:

    Area1 Tuning CDI Zündeinheit offen ungedrosselt für 50ccm 2 Takt Motoren. Kompatibel mit Yamaha Aerox bis 2004, Yamaha Jog, Neos, Slider, BWs, Malaguti F10, F12, F15, Adly, Benelli, CPI Beta Italjet : Amazon.de: Auto & Motorrad

    Ergebnis:

    Erfolglos. Dreht trotzdem "nur" bis ca. 7800U/min

    Bislang überprüft:

    - Vergaser (Rundschieber öffnet komplett und lässt maximal mögliche Luftmenge durch; Mikuni VM16)

    - Ansaugstutzen offen

    - Membranblock; alle Lippen(?) beweglich

    - Membranblock; kein Deckel zwischen Ansaugstutzen und Membranblock

    - Kein Drosselring zwischen Riemenscheibe und Variator

    - Keine Drosselscheibe hindert den Variator

    - Riemen läuft ganz Hoch

    Noch nicht überprüft:

    - Drosselring im Kupplungspaket (Wandler)

    Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst für Deine Zeit und das Führen in die richtige Richtung bedanken. Das nachgelagerte Recherchieren hat mich ein Stück weiter gebracht.

    Das Thema wäre in puncto CDI-Drossel soweit für mich erledigt.

    Falls dennoch jemand allgemein einen Rat für mich hat (das Ding flotter zu machen, da Ich glaube, er könnte höher Drehen), wäre Ich dankbar.


    gruß

    Marco

ANZEIGE