37.5 bearbeiteten 36 TM Flachschieber
( gibt's glaube ich nur als 36 und nicht 35)
Natürlich 36er nicht 35er mein Fehler
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
37.5 bearbeiteten 36 TM Flachschieber
( gibt's glaube ich nur als 36 und nicht 35)
Natürlich 36er nicht 35er mein Fehler
@Matzelutti
Was fährst du für einen Lufi bzw hast du den ansaugweg optimiert?
Viele Wege führen nach Rom!
Den Lufi komplett entfernen ist m.E. weder notwendig noch sinnvoll. Ich habe eine DRZ 400 E mit 440er Zylinder, Yoshimura-NW, Yoshimura CDI, einem 41er-Keihin und einen GSXR-ESD, die Karre läuft deutlich flotter als die Serien-E. Die fährt mit dem Ori-Lufi der E, am Lufi-Kasten wurde das obere Ansauggummi entfernt und die Öffnung vergrößert - man spricht vom 3x3 Mod da das Loch auf 3x3 Zoll vergrößert wird - es gibt auch noch ein paar zusätzliche Löcher im Seitendeckel um den Lufteinlaß zu verbessern. Ob der 41er wirklich sein muss weiß ich nicht, der war halt montiert als ich die Karre gekauft habe. Auf jeden Fall würde ich mit dem 440er-Zylinder den Keihin FCR 39 der DRZ 400 E montieren, 10% mehr Hubraum wollen auch gefüttert werden. Konsequent wäre es, auch andere NW einzubauen, einen dickeren Krümmer und die CDI der DRZ 400 E. Ich vermute, die LTZ hat die CDI der S/SM. Mit der E-CDI dreht der Motor höher. Der Krümmer der DRZ E/Y haben einen größeren Durchmesser als die der S/SM, wenn ich mich recht erinnere sind es 42/43mm anstatt 39.
> Hier < wird über den Einbau eines preiswerten Nachbauvergasers berichtet.
> Hier <ist eine Übersicht der Daten der verschiedenen DRZ/LTZ-Modelle. Auf "DRZ400" und dann auf "Technische Daten" klicken.
Also man sagt das bei dem Motor im Kopf das meißte potential liegt. Habe meinen bei ABP optimieren lassen. Bin bis jetzt sehr zufrieden. Dazu gehört natürlich auch erstmal den gebrauchten kopf zu überholen. Ventilschaftdichtungen, ggf Führungen und Ventile.
Zu den Nockenwellen kann ich dir aktuell nichts sagen, fahre noch Serie. Am besten sind wohl die DRZ-E wellen, aber schwer bis garnicht zu bekommen.
Anderer Vergaser bringt natürlich auch noch einiges, muss allerdings auch gut abgestimmt werden. Am besten mit Umbau des Ansaugtraks. Der originale schnorchel ist da etwas suboptimal.
Dazu kommen natürlich noch ne ganze Menge Teile die auf jedenfall neu gemacht werden sollten wenn der Motor aufgemacht wird. Werd ich jetzt hier nicht noch auflisten, kann ich bei interesse nochmal schreiben.
Wie viel hat die Optimierung bei ABP ungefähr gekostet?
Alles anzeigenNockenwellen wie bereits erwähnt, DRZ-E bringen am Meisten.
Ansaugung:
K&N Filter mit Powerlid Deckel
Zylinderkopf würde ich auch ABP empfehlen.
Krümmer wenn es geht einen mit mehr Durchmesser.
Vergaser ist am ehesten geeignet ein Mikuni 37,5er Flachschieber, den gibt es so aber nicht zu kaufen, du musst mal schauen ob "Onkel Klaus Tuning" das noch macht, der baut dir den 35er um.
Der 35er ist zu klein für BigBore und der 40er an sich schon zu groß, dadurch wurde der 37,5er "entwickelt".
Also bisherige Liste meiner Pläne:
Mikuni TM36er
-> eventuell Onkel Klaus Tuning anfragen wegen Optimierung ( Habe ich bei Facebook gefunden allerdings warte ich auf eine Rückmeldung )
Athena Big Bore Kit 435CCM
Hot Rod KW
Hot Cams Stage 2
-> Hot Cams da ich sehr wenig bis gar nicht etwas in der DRZ-E Sparte gefunden habe und wenn dann ab 500€ für Ein-/ Auslass
Krümmer der DRZ-E
-> als Edelstahl Variante mit meinem momentanen Leo X3 ESD
Längere Übersetzung
-> momentan ist eine 15/39 verbaut.. gehe wahrscheinlich auf 15/36-37
Ansaugung
-> bisher nur Pläne aber kein sicheres Ergebnis.. ob Velocity Kit oder K&N Luffi mit Kasten Bearbeitung.. Oder Ähnliches..
Aber ihr habt mir sehr viel geholfen bisher.. ich habe die letzten 3 Nächte nur recherchiert bis teils 5 Uhr morgens.. und bin um EINIGES schlauer geworden..
Wie viel hat die Optimierung bei ABP ungefähr gekostet?
Früher stand mal der Preis auf der Webseite, letztes Jahr habe ich einen Kopf da machen lassen, das hat ~450€ gekostet.
Ansonsten ruf einfach mal an und frag nach, die sind sehr hilfsbereit.
Mikuni TM36er
-> eventuell Onkel Klaus Tuning anfragen wegen Optimierung ( Habe ich bei Facebook gefunden allerdings warte ich auf eine Rückmeldung )
Wenn du schon einen Vergaser kaufst, warum nicht den FCR39?
Krümmer der DRZ-E
-> als Edelstahl Variante mit meinem momentanen Leo X3 ESD
Dein Leo hat vmtl. einen kleineren Durchmesser am Anschluss als der Krümmer.
Da nimmst du ordentlich Geld in die Hand. Wenn der Motor einmal offen ist würde ich alle Lager erneuern.
Da nimmst du ordentlich Geld in die Hand. Wenn der Motor einmal offen ist würde ich alle Lager erneuern.
Auf jeden Fall!
Auch die KW prüfen, die neigte bei den Baujahren gern mal zum Spiel.
Krümmer und ESD sollten definitiv auch zusammen passen, sonst wird eine Menge Potential verschenkt.
eventuell Onkel Klaus Tuning anfragen wegen Optimierung ( Habe ich bei Facebook gefunden allerdings warte ich auf eine Rückmeldung )
der meldet sich
Ja momentan streiten sich die Geister..
In vielen Beiträgen die Variante mit dem TM36 gesehen der dann auf 37,5 optimiert wird..
FCR39 ist auch mehrmals im Gespräch aber allerdings wie in dem Forum beschrieben das du erwähnt hattest, wurde es mit einem Klon von AliExpress gemacht..
Da vertraue ich lieber einem originalen Mikuni als einem FCR Nachbau von AliExpress
Wenn du schon einen Vergaser kaufst, warum nicht den FCR39?
Dein Leo hat vmtl. einen kleineren Durchmesser am Anschluss als der Krümmer.
Da nimmst du ordentlich Geld in die Hand. Wenn der Motor einmal offen ist würde ich alle Lager erneuern.
Du musst ja nicht den Nachbau kaufen, kannst ja einen ori FCR39 nehmen. Suzuki wird den sicher nicht ohne Grund bei der DRZ 400 E/Y verbauen.