Ist es kritisch, das Quad zu fahren, wenn die Klinken des Seilzugstarters nicht mehr von selber in ihre Ausgangslage finden?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich weiß ja nicht ob du ohne Licht Fährst oder ob irgendwas während der Fahrt Strom braucht sonst würdest du keine 18 km weit kommen es sei denn die Batterie stammt aus einem Panzer oder es wird unter gewissen Umständen doch was nachgeladen.

    Zumal wenn sie 200W macht müsstest du das alles Verbrauchen und noch mehr das sie nix mehr in die Batterie pumpen kann

    2 Scheinwerfer zusammen 70 Watt,Rückleuchten mit Kennzeichen 25 Watt Tacho 5 Watt.

    Wo bleibt der Rest der Strömung? Oder frisst die Zündung den Rest auf?

    Licht ist immer an, das kann ich gar nicht ausstellen; allerdings sind bei lediglich Zündung-an nur Stand- und Rücklicht aktiv, erst bei Motor-an wird das Frontlicht aktiviert.

    Zu dem anderen kann ich Dir keine Aussage geben, da ich das nicht weiß; Tatsache ist nur, wenn die Batterie nicht mehr genug Spannung hat, also nur um die 12V hat, geht der Motor aus, das Licht hingegen bleibt mit Stand- und Rücklicht an. Hatte ich so beim jetzigen Ausfall.

    Die Batterie lud ich danach über mehrere Stunden, baute sie ein, konnte starten, fuhr zum Vertragshändler, um dort festzustellen, daß bis incl. 29.01.24 zu ist und fuhr ausfallfrei zurück = ca. 18 km. Die Batterie lud ich danach präventiv extern neu auf.

    Allerdings ist mir erinnerlich, daß ich auf dieser Rückfahrt den Geruch von überhitztem Plastik wahrgenommen habe; gefunden habe ich nichts, was darauf hindeuten könnte, das da irgendwo eine Kabelhülle zerschmolzen ist.

    Bei Zündung-aus hat es sicherlich auch keinen Kurzschluß im elektrischen Systzem, da sich die Batterie dann nicht nennenswert entlädt.

    Ich hab' keine Ahnung, wie das elektrische System geschaltet ist.

    Schreib einfach wieviel Kabel dran sind und was für Farben die haben, das hilft sicher weiter.

    Der Stecker ist 12-polig, von denen 1 Pol nicht belegt ist, dafür hat es ein separates Kabel mit eigenem Stecker. (Hinweis: Die Kabelfarben des separaten Steckanschlusses sind andere, als die Kabelfarben der Verbindung zum Kabelstrang).

    Kabelfarben, soweit ich sie richtig erkannt habe:

    Reihe 1: heckseitige Reihe

    rot/weiß - Grün - weiß - Blau/gelb - schwarz/gewlb, bzw. schwarz/weiß - leer

    Reihe 2: frontseitige Reihe

    weiß/schwarz - blau/schwarz - blau/gelb - grün/weiß - braun/blau - grün/gelb

    Siehe Bild im Anhang


    Edit:

    Wäre es denkbar, daß die Lichtmaschine von der Batterie mit einer Erregerspannug versorgt wird? Das würde für mich dann erklären, wieso der Motor ausgeht, wenn die Batterie nicht mehr genug Spannung hat, da dann auch die Erregerspannung für die Lichtmaschine nicht mehr ausreicht und somit die Zündung nicht länger funktioniert, da die Erregerspannung dafür benötigt wird?

  • Ein zwei Kabel waren wohl von den Kabelfarben bei dir nicht mehr richtig zu erkennen, aber der Rest passt 1:1. Das ist eine CDI mit integrierter Lichtbox.

    Das Kabelfarben evtl. nicht richtig erkannt wurden, ist gut möglich.

    Einen Stromlaufplan hab' ich damit allerdings noch immer nicht, den zur ursprünglichen MXU 300 kann ich nicht verwenden, denn dessen CDI hat 14 Pole, vorausgesetzt, ich erkenne die CDI als solche überhaupt.

    https://kymco.at/pub/media/Download/Kymco/SPMXU300.pdf

  • Warum willst du das überhaut wissen, das hat doch gar nix mit deinem Problem zu tun. :/

    Um abschätzen zu können, welche und wieviele elektrischen Verbraucher es im Fahrzeug überhaupt hat und um dadurch ermitteln zu können, ob sie direkt an die Batterie oder an die Lichtmaschine angeschlossen sind.

    Und vielleicht läßt sich aus dem Stromlaufplan auch ableiten, wieviel Energie die elektronischen Bauteile a la CDI selber verbrauchen? Elektrische Verbraucher werden ja nicht nur die Birnen sein, (Hupe kann hier vernachlässigt werden, da noch nie in Nutzung).

  • :/ :/ :/ :/ :/ :/ Du hast doch 10 Finger mit denen kannst du alle Verbraucher zusammenzählen, dann erkennst du ganz schnell das 200W ausreichen. Leider scheint dein Ladesystem im Moment nicht mal 20 Watt zu haben. :(

    Das Ladesystem hat bei lediglich 12,05 V, die bei lfd. Motor an der Batterie anliegen, gar nix zum Laden.

    Und was nützen mir 10 Finger, wenn ich diese Werte nicht schätzen mag?

    Bei den Birnen ist das ja kein Thema, da es draufsteht; aber bei den elektronischen Bauteilen steht es eben nicht d'rauf, und so ganz ohne elektrische Energie zum Eigenverbrauch werden sie sicherlich nicht auskommen.

  • Das brauch man auch nicht wissen, das ist doch piep egal. Wenn das Fahrzeug noch annähernd Serienmäßig ist, dann reicht die Lichtmaschinenleistung vollkommen aus. Es fahren Tausend gleiche Fahrzeuge rum die alle mit der gleichen Lima ausreichend bedient sind und keine Probleme haben.

    Erst wenn du noch 20 Zusatzverbraucher nachträglich angebaut haben solltest dann kommt die Lima an ihre Grenzen. :facepalm:

  • Das brauch man auch nicht wissen, das ist doch piep egal.

    Erst wenn du noch 20 Zusatzverbraucher nachträglich angebaut haben solltest dann kommt die Lima an ihre Grenzen. :facepalm:

    Zusatzverbraucher sind keine verbaut; aber ob die wirklich Original ist?

    Im Benutzerhandbuch zu diesem Fahrzeug steht bspw., daß eine wartungsfreie Batterie verbaut ist, in Echt war aber eine Säure-Batterie eingesetzt.

    Vertrauensfördernd ist das nicht.

    Und, Habbi, was "piepegal" ist, lege ich als Verbraucher fest, weder Händler, noch Hersteller.

    Die Unionsvorgaben zu an den Endkunden auszuhändigenden technischen Dokumentation zum erworbenen Neufahrzeug werden sich hier verschärfen.

  • Die wartungsfreien Batterien ( zumindest die die ich kenne) haben keine Schraubverschlüsse die man abdrehen kann. Da ist eine Leiste mit Gummimöppeln die nach dem befüllen der Batterie auf die Löcher gedrückt wird.

    Vielleicht war die originale Batterie defekt und der Händler hat was anderes eingebaut.

    Viele Grüße

    Michael

  • Auch Säurebatterien können als wartungsfrei deklariert sein. Das hat damit nix zu tun.

    Ok, dieses wusste ich nicht; allerdings ist an dieser Batterie außen ein "MIN - MAX - Bereich" zu sehen, womit diese Batterie kaum als "wartungsfrei" bezeichnet werden kann; der Flüssigkeitsstand in der Batterie war unterhalb des "Min-Bereiches".

    Zum Regler, der ja inzwischen gefunden worden ist, (siehe Bild); über die Kühlrippen sind 4 Kabel, bzw., deren 4 Steckverbindungen verlegt. Die Kabelfarben der so verbundenen Kabel stimmen nicht überein; ob sie übereinstimmen müssen, weiß ich mangels Stromlaufplan allerdings nicht.

    Müssen die Kabelfarben der Steckverbindungen übereinstimmen, was sie ja nicht tun, könnte das Nichtladen der Batterie auch darauf zurückzuführen sein?

    Man kommt da leider mit nichts wirklich heran; da müsste erst die Seitenverkleidung abmontiert werden.

    Die wartungsfreien Batterien ( zumindest die die ich kenne)

    Die wartungsfreien Batterien, die ich kenne, sind lageunabhängig einbaubar; (es hat hier noch eine von der damaligen MXU 250 S, auf der sogar "Kymco" geschrieben steht, mit dem Versuch, diese zu reaktivieren), eine Säure-Batterie ist nicht lageunabhängig einbaubar.

ANZEIGE