Getriebeschaden bei knapp 28 tkm

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Moing, ich denke auch es liegt nicht am Hersteller, sondern an mehreren Faktoren, wie Laufleistung, Umgang und Einsatzbedingungen.

    Jede Gelenkwelle, jedes Lager oder Zahnrad hat trotz intensiver Wartung eine gewisse Abnutzung und nichts bleibt neu.

    Ich mache meinen Service am Hobel immer selbst und überprüfe auch die Lager, Gelenkköpfe etc. Macht halt jeder anders und bin mit meiner Kymco sehr zufrieden.

  • Nein dafür wird nichts weggeschraubt. Ich sehe meinen Grizzly auch regelmässig durch. Der sieht nur Gelände. Spurstangen und Achsschenkel kräftig anfassen und in alle Richtungen rütteln - es darf kein Spiel sein. Aufbocken so das die Räder frei sind - Räder drehen und kippeln. Müssen geräuschlos drehen und dürfen bei Kippelbewegungen kein Spiel haben. Motor und Getriebe - Änderungen im Antriebsspiel, Geräuschveränderungen usw. fallen im Fahrbetrieb auf. Wird als Arbeitsgerät verkauft - dementsprechend ist der ausgelegt. Wenn die Ölwechselintervalle eingehalten werden und nicht grad die billigste Lorke da reingeschüttet wird, dann passiert da gar nichts. In meinem Dunstkreis malochen drei von den Dingern auf Pferdehöfen. Der Älteste seit 20 Jahren. Ohne Probleme - keine Schäden, keine Ausfälle.

    Es liegt sehr wohl am Hersteller wie lange sowas hält. Der Preis ist allerdings auch ein Anderer.

  • Ja da hat DerIngo schon recht, ich sag hald immer ein gewisses Gespür seine Sinne einzusetzen wie z. B. Gehör oder das Gefühl wenn man eine entlastete Achse dreht und es kratzt was oder hat Spiel, es dann zu beobachten ob es schlimmer wird oder gleich bleibt. Quasi vermeiden das aus Kleinigkeiten größere Schäden werden.

    Ja und es ist klar das Preisklassen auch eine Rolle spielen aber einen Hersteller schlecht zu reden das er nur Schrott baut das ist für mich a bisserl unverständlich, aber egal das muss jeder selber wissen.

    Es gibt auch Unterschiede wie ich ein Fzg nutze, ob für den Arbeitseinsatz oder als Fun Faktor oder auch beides und im Grunde sollte bei der Anschaffung schon die Nutzung klar sein.

    Sind wir uns Einig bei einem Quad oder ATV gibt's immer Kleinigkeiten zum Schrauben oder für sich selbst zu verbessern.

  • aber einen Hersteller schlecht zu reden das er nur Schrott baut das ist für mich a bisserl unverständlich, aber egal das muss jeder selber wissen.

    Ich rede Kymco ja nicht schlecht; nur ist eben die eigene Erfahrung mit nunmehr dem dritten Fahrzeug von Kymco in letzter Konsequenz nicht positiv.

    und im Grunde sollte bei der Anschaffung schon die Nutzung klar sein.

    Das war bei der Anschaffung sehr wohl klar, genauso aber war auch klar, daß eben hubraumstärkere Modelle wegen ihrer größeren Abmessungen nicht in Frage kommen, wie auch kein Modell in Frage kommt, wo sich der Gangwahlschalter links befindet.

  • Ich rede Kymco ja nicht schlecht; nur ist eben die eigene Erfahrung mit nunmehr dem dritten Fahrzeug von Kymco in letzter Konsequenz nicht positiv.

    Das war bei der Anschaffung sehr wohl klar, genauso aber war auch klar, daß eben hubraumstärkere Modelle wegen ihrer größeren Abmessungen nicht in Frage kommen, wie auch kein Modell in Frage kommt, wo sich der Gangwahlschalter links befindet.

    Welche Abmessungen kommen denn maximal in Frage?

  • Welche Abmessungen kommen denn maximal in Frage?

    Die Abmessungen der jetzigen MXU 300 R, die in etwa auch den Abmessungen der damaligen MXU 250 S entsprechen:

    L: 2.055 mm;

    B: 1.160 mm;

    H: 1.100 mm; wobei das nur ein Orientierungswert ist, die Höhe ist weniger maßgeblich;

    Früher hatte ich auch Honda im Fokus, aber die haben ihr Produktangebot leider umgestülpt.

  • wo liegt der spezielle Einsatz das die Abmessungen so wichtig sind?

    Hat was damit zu tun, daß es möglich sein muß, auf einer normalen Straße in einem Zug zu wenden, sonst ist der Wechsel zwischen Vor- und Rückwärtsgang nämlich noch häufiger; zum täglichen Einsatz gehört auch das Befahren von Sackgassen, die Steigungen enthalten und im Winter nicht wirklich geräumt sind. Deswegen ist auch die "L"-Schaltung absolut hilfreich, die die MXU 300 R hat und die vorherige MXU 250 S hatte.

    Abgesehen davon hat das hubraumschwächere Fahrzeug gegenüber dem hubraumstärkeren Fahrzeug im Regelfall auch eine niedrigere Geräuschkulisse, die ebenfalls eine Rolle spielt.

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das es um Platzverhältnisse zum Abstellen geht.

    Auch, aber das ist eher sekundär.

ANZEIGE