Optimale Einstellung der Federung, wie?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • 'N Abend,

    mal eine Frage zur Einstellung der Federung, an der bislang von mir noch nicht herumgewerkelt wurde.

    Wenn das Fahrzeug voll beladen ist und sein zulässiges Gesamtgewicht von 412 kg knapp, (Gesamtfuhre mit Ladung und mir dazu), ist die hintere Federung derart weich, daß der Eindruck besteht, daß sie bei Bodenwellen quasi durchschlägt.

    Wenn das Fahrzeug nur mich selber trägt und keine weitere Ladung dazu zu schleppen hat, ist der Eindruck, daß die Federung gar nicht federt und alle Bodenwellen an die Wirbelsäule durchreicht.

    Der Härtegrad des hinteren Federbeins ist ja verstellbar, nur bin ich mir nicht sicher darin, in welche Drehrichtung der Mechanismus zur Veränderung der Federhärte zu verstellen ist.

    Am hinteren Federbein läßt sich die Federspannung wohl noch um 2 Stufen erhöhen, also hochdrehen, bei den vorderen Federbeinen sind es jeweils 1 Stufe.

    Mir geht es eigentlich nur darum, daß die Federung bei jedem Fahrzeuggewicht bis zum zulässigen Gesamtgewicht das tut, wofür sie geschaffen wurde.

    Oder sind die Federbeine ungeeignet?

    mfg

    wauhoo

  • Du stellst nicht die Federhärte ein sondern die Federvorspannung.

    Diese ist einstellbar für verschieden schwere Fahrer.

    Wenn da zwei Personen von je 120kg drauf sitzen sollte die Feder nur ein kleines wenig vorgespannt sein.

    Bei einer Person von 70kg kann man sehr weit vorspannen.

  • Eine Ideallösung gibt es da nicht. Auch nicht mit einem anderen Fahrwerk.

    Du wirst wahrscheinlich keine Lust haben das Fahrwerk jedes Mal für Fahrten mit oder ohne Beladung zu verstellen.

    Ein häufiges durchschlagen der Federbeine, also das aufsetzen auf den Gummipuffern sollte vermieden werden. Durch sowas kann man sich die Lagerbuchsen in den Befestigungslöchern des Federbeins ruinieren und schlimmstenfalls reißen irgendwann die Halterungen am Rahmen.

    Auch sämtliche anderen Teile werden höher belastet wenn die Federung versagt.

    Bei größeren Straßenunebenheiten kann man sein Gewicht auf die Fußrasten verlagern (also den Hintern anheben) damit das hintere Federbein entlastet wird und nicht durchschlägt. Der Rücken dankt es auch.

    Wenn man langsam genug fährt bzw. schnell genug reagiert kann man zusätzlich den Oberkörper nach vorne verlagern während die Hinterräder über die Unebenheit fahren.

    Viele Grüße

    Michael

  • Danke für die bisherigen Aussagen, die in jedem Fall aussagefähig sind.

    Es wäre also dieser Einstellring so zu drehen, daß das Heck noch ein Stück angehoben wird?

    Du wirst wahrscheinlich keine Lust haben das Fahrwerk jedes Mal für Fahrten mit oder ohne Beladung zu verstellen.

    Nein, freilich habe ich keine Interesse daran, ständig die Federung zu verstellen.

ANZEIGE