Cf 520 l DLX Lof ECU Entdrosseln.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo liebe Foren User.

    Ich habe mir eine gebrauchte cf 520 L DLX mit Lof Zulassung gekauft. Diese stammt aus Baujahr 2019. Nun ist mir aufgefallen das die bei 90kmh per ECU abdrosselt.

    Daraufhin habe ich den Händler angeschrieben wiso die Lof Version überhaupt noch drosseln verbaut hat (CVT und ECU) und ob er mir zumindest die ECU entdrosseln kann.

    Der Händler meinte folgendendes:

    Es gibt nur die gedrosselt ECU Version.

    Und der Drosselring im CVT sorge für längere Haltbarkeit des Riemens. Er empfehle keine drosseln zu entfernen.

    Ich habe Mechatroniker gelernt. (mehr auch nicht) und mir erschließt sich die Aussage mit der Haltbarkeit des Riemens überhaupt nicht ;D noch dazu gehen ich davon aus das es den Motor schont wenn die Drehzahl gesenkt wird. Dadurch wird sicher auch die Temperatur fallen bei der CVT.

    Nun mein größtes Problem wäre aber die ECU.

    Ist die den bei dem Modell noch so dumm und erkennt nicht wenn ich das Tachosignal abklemme? Oder sperrt sich die ECU dann?

    Weiß jemand zufällig wo bzw welches Kabel das Tachosignal zur ECU sendet?

    Eventuell sind hier auch noch sehr sehr erfahrene mit der ECU und können mir helfen die Drossel per Software zu entfernen. Das geht zb mit ECM Titanium. Ich habe aber diese Software nicht. Mir ist es allerdings möglich die ECU auszulesen und zu beschreiben. Die Hardware habe ich zuhause.

    Sind den eure Lof Zulassungen auch gedrosselt?

    Was ich bisher rausgefunden habe:

    Es müsste eine nicht Europa ECU geben, wo die ATV Außerhalb der EU 100 kmh läuft und eingetragen ist.

    Es gibt ECU maps die das aufheben, aber eben mit Leistungssteigerung. Das will ich nicht und ist mir zu teuer.

    Viele Grüße.

  • 90km\h ist doch völlig in Ordnung. Ist doch auch "nur" eine 520er.

    Bau den Ring aus der Vario damit der Riemen komplett die Scheiben nutzen kann. Da hast du bestimmt recht.

    Ansonsten ist 90km/h wirklich völlig in Ordnung.

    Stellt sich die Frage wieviel Tachoabweichung du hast. (Vergleich mit z.B. GPS vom Handy)

    Gruß :)

    Wer anderen ne Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät! :smokin:

    DQF-Treffen :squad2: -2022- -2024-

  • Nun bei der Messetafel die immer am Straßenrand steht fahr ich meistens mit 80 vorbei also laut mein Tacho und die Tafel meldet dann 78. Also bis dahin schon sehr genau.

    Gps mach ich heute mal.

    Mich nervt das aber wenn ich bei der Schnellstraße mit schwimmen will und dann ständig die Drossel einsetzt. Die beginnt schon ab 90 und trotzdem Schaft sie laut Tacho dann 95 ab da geht quasi der Motor ganz aus ;D und 100 geht die locker, mehr muss eh Ned sein.

    Wenn die CVT die Drossel draußen hat ist das ja sogar keine nennenswerte Mehrbelastung für die Bauteile. Aber ich kann den Verkehr dann gut folgen.

    Falls ich das Kabel selbst finde und oder es schaffe den Vmax vom ECU raus zu programmieren sag ich euch natürlich Bescheid. Ich bin gerade dabei das ECM Titanium preislich zu vergleichen und klapper mal so die tuner ab was die verlangen wenn ich ihnen die Datei Bring. Ist ja meist billiger. Und mit dem ECM Titanium dauert des ja eh nur 2 min und ist erledigt. Wird dann Ned so teuer sein.

    Edit. Tacho 96 GPS 93

  • Also kleines update.

    Ich komme nur in das Bosch MSE 3.0 rein. Das 6.0 kann mein Gerät leider nicht mehr.

    Also komm ich Ned an die Files. Die hätte ich sicher bearbeiten können..schade.

    Der Händler hat nochmal nachgesehen. Anscheinend gibt es nur eine ECU da beide Versionen die gleiche Teilenummer haben.

    Andere Mappings soll es auch nicht geben.

    (Ich habe nämlich gelesen das dieses originale OBD2 Gerät das Steuergerät auslesen und beschreiben kann)

    Laut Werkstatthandbuch brennt dann die Motorlampe wenn der Geber abgesteckt wird.

    Ob's dann trotzdem noch läuft weiß ich Ned.

    Bleibt nur noch übrig das Signal zu verlangsamen oder eben einen Fake Speed Sensor zu basteln was mehr Sinn macht, denn ich schneide ungern Kabelbäume an.

    Plug and Play soll es sein.

    Was ich auf die schnelle nicht rausgefunden habe ist ob es einen zweiten Speed Sensor gibt. Denn ich habe im werkstatthandbuch immer nur den einen gesehen. Und der wiederum wird wohl für beides sein.

    Das wäre schlecht.

    Mal sehen ob ich rausfinden kann mit welcher günstiger (von mir aus China Kracher) Hardware das Steuergerät sich doch auslesen ließe.

    Chip abgreifen will ich jetzt Ned unbedingt.

    Da ist der Aufwand zu groß.

    Auch wenn es leicht zu ersetzen wäre weil's keine Wegfahrsperre hat.

    Ihr wisst diesbezüglich auch nichts weiteres? Oder ist einer in meiner Region um Passau der das zufällig kann?

    Auf der internationalen cfmoto Seite ist das ATV jedenfalls mit 95-100kmh angegeben.

    In meinen Papieren steht 95kmh

    Aber bei 90 drosselt es. :D


    Ich halte euch jedenfalls am laufen.

  • Edit. Tacho 96 GPS 93

    In meinen Papieren steht 95kmh

    Aber bei 90 drosselt es. :D

    Ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber wie kannst du 93 lt. GPS fahren wenn bei 90 die Drossel einsetzt?

    Ungefähr so schnell ist mein 450er Outi mit 37 PS auch. Ich schreibe "ungefähr" weil ich das noch nie wirklich nachgehalten habe. Beim Überholen fahre ich mal kurz Vollgas, länger möchte ich mit dieser Drehzahl nicht fahren, da täte mir mein Motor zu leid. Selbst wenn es möglich wäre, möchte ich den nicht längere Zeit in dem Drehzahlbereich oder noch hochtouriger fahren. Wenn eine Marschgeschwindigkeit von 70-80 kmh nicht reicht sollte man m.E. das Fahrzeug wechseln und nicht versuchen krampfhaft noch 5 kmh rauszukitzeln.

  • Ich habe keine Antwort auf deine Frage, aber wie kannst du 93 lt. GPS fahren wenn bei 90 die Drossel einsetzt?

    Ungefähr so schnell ist mein 450er Outi mit 37 PS auch. Ich schreibe "ungefähr" weil ich das noch nie wirklich nachgehalten habe. Beim Überholen fahre ich mal kurz Vollgas, länger möchte ich mit dieser Drehzahl nicht fahren, da täte mir mein Motor zu leid. Selbst wenn es möglich wäre, möchte ich den nicht längere Zeit in dem Drehzahlbereich oder noch hochtouriger fahren. Wenn eine Marschgeschwindigkeit von 70-80 kmh nicht reicht sollte man m.E. das Fahrzeug wechseln und nicht versuchen krampfhaft noch 5 kmh rauszukitzeln.

    Nun, die Drossel setzt bei 90 ein und wird bei 95 erst aggressiv. Hatte ich aber oben schonmal erwähnt.

    Ohne Vario Ring hab ich auch nicht unbedingt eine höhere Drehzahl als bei 85kmh (geschätzt und noch nicht ausprobiert) jetzt hat sie jedenfalls 7000RPM - 7200RPM bei 90kmh und das ist mir zu viel.

    Denkst du nicht, dass es ohne Drosselring und der deaktivierten Speed Limit in der ECU ein viel besseres Fahrgefühl ist?

    Vorallem wenn die Drehzahl sinkt und das ATV nicht ständig in den Begrenzer rein fährt.

    Es sind nunmal bei mir in der ländlichen Gegend viele Schnellstraßen wo man nicht überholen kann.

    Das sind hin und wieder mal 10km. die ich bewältigen muss. Es fährt sich halt schöner im Verkehr bei 100kmh mit unter 7000RPM.

    Ich will ja nicht Hardcore unbedingt die 100kmh dauerhaft halten können, sondern will das was auch in den Papieren steht.

    Eine offene LOF.

    Und das gibt's anscheinend bei der Europa Version bei CFmoto nicht.

    Warum? Weil sie wohl über Österreich Kommt? Ich weiß es nicht.

    Der Motor schafft es jedenfalls ohne Probleme.

    Der Antrieb in der Regel auch.

    Die internationale Version hat ja die 100kmh beim gleichen Modell.

    Nun.

    Jeder kann machen und entscheiden was er will. Ich mach das unteranderem auch für mein Seelenfrieden :D

    Und weil's mir Spass macht.

  • Ich weiß nicht warum gleich die ganze ECU umprogrammieren willst.

    Im Schaltplan der 500er zB. wir das Speed Signal zur ECU und zum Tacho gemeldet. Das ist bei CF üblich.

    Das Kabel zum Tacho sorgt dafür das der Tacho dir die aktuelle Geschwindigkeit anzeigt.

    Das Kabel zur ECU sorgt dafür das die ECU zB. ab 90 drosselt.

    Hast du denn einfach mal versucht in das Kabel zur ECU einen Signal Teiler zu setzen. Das brauch gar nix besonderes sein. Der brauch zum Beispiel einfach nur jedes zweit Signal unterdrücken. Dann bekommt deine ECU bei 90 nur 45 angezeigt. Dann hast du reichlich Luft nach oben.

    Bei vielen Fahrzeugen geht das problemlos, der Tacho bleit dabei vollkommen unverändert. Es gibt allerdings auch einige Fahrzeuge wo die ECU die Manipulation erkennt. Besonders Fahrzeuge mit intelligenter Servolenkung wo die Lenkunterstützung Geschwindigkeitsabhängig ist reagieren darauf. Kommt auf einen Versuch an.

  • Ohne Vario Ring hab ich auch nicht unbedingt eine höhere Drehzahl als bei 85kmh (geschätzt und noch nicht ausprobiert) jetzt hat sie jedenfalls 7000RPM - 7200RPM bei 90kmh und das ist mir zu viel.

    Dann guck doch erstmal ob ein Ring verbaut ist und entferne den ggf., danach kannst du dir weitere Gedanken machen.

  • Ich hab garned gesehen das sich das Kabel im Schaltplan teilt. Ohje. ;D nun ein Versuch es einfach mal abzustecken ist es wert.

    Weiß einer wo der Stecker im Bild bei den am atv ist damit ich Ned ewig suchen muss?

    Den von dort geht's nur weiter zur ECU und ich will wie gesagt den Kabelbaum nicht anschneiden. Da hole ich lieber hier den Pin raus.

    Die Leitung Y/W ist die wo zur ECU führt.

    Laut Schaltplan wird erst das EPS dann die ECU dann das Tacho mit dem Signal versorgt. Alles unabhängig. Ich hab aber eh kein EPS. Bin ich gespannt.

    Frido das wollte ich machen wenn mein neuer Riemen (Gates) da ist und das Spezialwerkzeug dazu. Das befindet sich noch auf dem Postweg. Der Ring ist aber definitiv drin das hat der Händler auch bestätigt.

  • Der Ring ist aber definitiv drin das hat der Händler auch bestätigt.

    Oh man, warum fängst du am verkehrten Ende an.

    Zu erst muss immer der Drosselring entfernt werden, er begrenzt die Übersetzung.

    Wenn der Ring entfernt ist stellt die Vario die Übersetzung mehr in Richtung "lang".

    Mit etwas Glück sinkt die Motor Drehzahl dann so weit ab, dass der Begrenzer auch ohne zusätzliche Änderungen sich so weit nach oben verschiebt das im normalen Fahrbetrieb keine Begrenzung mehr stattfindet.

    Dann stört nicht nur der Begrenzer nicht mehr, sondern du schonst auch den Motor.

ANZEIGE