Leergewicht und Reifen bei Cforce 1000

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Kodiak1959

    Dann habe ich ja gem. Gutachten vergleichsweise ein Federgewicht mit 396kg. 😉

    Im COC stehen 516kg.

    Das meine ich mit Kuriositäten, denn bei CanAm auf der Infobroschüre für meine 1000 Max Modelljahr 2023 steht Trockengewicht ca. 401kg. 🫣

    mal darüber nachgedacht , dass zum Bsp . Yamaha oder CanAm eine andere Stahllegierung für ihren Rahmen verwenden und dadurch nicht so schwer sind wie zum Beispiel Cf Moto .

  • Kodiak1959

    Das ist eine generelle Überlegung, ändert aber nichts an der Tatsache dass in diesem Fall, bei meinem ATV, in dem offiziellen Zulassungsdokument (COC, quasi das Homologatio sdokument) des Herstellers CanAm für mein ATV 516kg als Leergewicht stehen und in einem deutschen Gutachten zur Zulassung als LOF (also incl. Fahrer mit 75kg und Sprit) plötzlich 120kg weniger angegeben sind.

    Das passt nicht, 120kg können nicht einfach aufgrund eines deutschen Dokumentes verschwinden.

    Das Trockengewicht in den technischen Daten auf der Homepage ist mit 401kg angegeben. Jetzt kann man trefflich darüber diskutieren wie trocken die Amis trocken definieren, aber klar dürfte doch wohl sein, dass der Fahrer mit 75kg dazu addiert wird, Betriebsflüssigkeiten und dann kommt man zumindest in die Nähe der 516kg und zu dem Ergebnis, dass die 396kg aus dem LOF-Gutachten, die natürlich auch in der ZulBesch l eingetragen sind, kein tatsächliches Leergewicht mit Fahrer und Sprit sein können.

    Wo auch immer der Prüfer bei der Erstellung des Gutachtens diese Zahl her hatte.

    Es geht nicht um einen Vergleich zu CF Motors oder anderen ATV der Hubraumgröße sondern um Kuriositäten beim Gutachten.

    Bei Gelegenheit versuche ich das Teil mal zu wiegen.

    Beste Grüße

    TOM :squad2:

    Einmal editiert, zuletzt von bikebonsai (9. März 2024 um 09:35) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Bei Gelegenheit versuche ich das Teil mal zu wiegen.

    Das ist eine sehr gute Idee, das habe ich mit meiner auch schon gemacht.

    Unter Punkt G steht bei meiner 625 = 500KG

    Nachgewogen:

    Man ist die Dick Man 1.jpg 440KG inklusive Koffer

    Whats App Gruppe: ATV & Quad Freunde Ennepe Ruhr Kreis :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Mit den hohen eingetragenen Lastindexen wird die Reifenwahl in der Zukunft wohl nicht ganz einfach.

    Man müsste wohl versuchen andere Reifen eintragen zu lassen, nur auf welcher Grundlage?

    Wie werdet ihr das in Zukunft handhaben?

    Einfach die gewünschten Reifen drauf und gut ists, oder doch extra was eintragen lassen?

  • Wenn überwiegend im Gelände und Ausland gefahren wird wäre mir der Lastindex egal, bei regelmäßigen Strassenfahrten würde ich versuchen die Eintragung ändern zu lassen. Dazu würde ich erstmal mit Prüfern sprechen. Wenn Einer ablehnt würde ich es beim Nächsten versuchen, nicht jeder Prüfer ist willig und kompetent, er verdient sein Geld leichter wenn er fürs gleiche Geld bei einem anderen Fahrzeug eine HU macht.

  • Habe auf Facebook heute noch was interessantes zum TÜV Nord Gutachten gelesen. Die Lautstärkemessung ist wohl falsch eingetragen.

    Zitat:

    Da steht auch noch zur Lautstärkemessung “im Nahfeld“ drin. Da würde in 50cm Abstand gemessen, was nie hinkommt. Die LOF werden mit 7m Abstand gemessen. Die Eintragung „im Nahfeld“ war laut TÜV Nord ein Kopierfehler. Bin gerade dabei das ändern zu lassen.

    Auf Rückfrage von mir, ob es da etwas schriftliches gibt kam das hier als Antwort:

    Zitat 2:

    Nein, habe dort angerufen und ne Mail Adresse bekommen. Dann den Fahrzeugschein dort hin gemailt. Das soll nun korrigiert und direkt an die Zulassungsstelle übermittelt werden. Habe noch keine Info wie es jetzt weiter geht, warte auf eine Antwort.

    Ich bin gespannt was da rauskommt. Wird uns ja wohl auch betreffen 🤔

  • Habt ihr hiervon schon einmal was gehört?

    Seit 2004 ist eine Neuerung erlaubt. Hersteller gaben zu dieser Zeit einen höheren Tragfähigkeitsindex an, als eigentlich gebraucht wurde. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Fahrzeugschein oder die Zulassung checken.

    Ist der Lastindex der Reifen höher als die halbe Achslastdes Pkw, können Sie folgende Rechnung und Kennziffer nutzen: Hierfür muss die höchste Achslast des Fahrzeuges durch 2 geteilt werden.

    Quelle 1:

    https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkei…ehigkeitsindex/

    Quelle 2:

    https://res.cloudinary.com/adacde/image/u…80KB_kkvjs0.pdf

  • Habe meine cForce 1000 mal auf unsere LKW Waage gestellt. Ich sags mal so:

    +/- 20kg ist die Toleranz der Waage.

    Ansonsten Tank war mindestens 1/2 voll.

    Am Heck war der Koffer natürlich leer aber verbaut.

    Arbeitsfunzeln, Seitenkoffer für Medikit und Minikompressor.

    Ergebnis: 500kg.

    Ohne mich. ;)

    Wer anderen ne Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät! :smokin:

    DQF-Treffen :squad2: -2022- -2024-

  • Habe noch eine weitere Ergänzung :)

    In meinen COC-Papieren steht, dass die Lautstärke nach Delegierte Verordnung - 2018/985 - EN - EUR-Lex (europa.eu) gemessen worden ist.

    (Das ist das mit den 7m Abstand bei stehendem Fahrzeug)

    Ich werde also morgen bei der Zulassung versuchen den Hinweis zur Messung im Nahfeld streichen zu lassen. Bin gespannt ob die das machen :/

    In den COC Papieren hatte ich noch nicht nachgesehen, aber paßt ja zu dem was ich dir bei FB geschrieben habe.

    Bin mal gespannt, was die Zulassungsstelle dazu sagt, vermutlich machen die nur, was der TÜV schreibt. 🤷‍♂️

    Aber wenn sie „im Nahfeld“ rein schreiben, müßten sie das Fahrzeug anschließend direkt wieder stilllegen, weil es dafür viel zu laut ist. 🤣

    Einmal editiert, zuletzt von Umi (11. März 2024 um 09:25)

  • Ich habe gerade mit dem TÜV-Nord telefoniert. Wurde dort dann weiterverwiesen an den Prüfer vom Gutachten.

    Er kennt das Problem anscheinend. Ich hab ihm jetzt meine Daten, also Papiere usw. alles geschickt und er versucht dann heute mit meiner Zulassungsbehörde zu sprechen.

    Damit die dann hoffentlich morgen alles richtig abändern. Aber mal schauen ob es so einfach ist/wird und ob das klappt.

    Ich bin gespannt :rolleyes:

  • Würde dir der Prüfer evtl. ein Schreiben zukommen lassen mit dem du die Daten bei der Zulassungsstelle ändern lassen kannst? Kann er dir doch mailen. Ich glaube nicht, dass man etwas aufgrund seines Anrufes ändert, sowas will man sicher schriftlich haben, kann ich auch verstehen, sonst könnte Jeder da anrufen und behaupten er sei Prüfer xy.

    Die Geräuschmessung würde ich gar nicht erwähnen. Wie gemessen wurde interessiert die Zulassungsstelle nicht, die berücksichtigen nur die Angaben des Gutachters, eine Diskussion würde nichts bringen, außer evtl. Komplikationen.

    Wenn der Lastindex der Reifen morgen nicht geändert wird ist das nicht soo tragisch, kannst du auch noch nachträglich ändern lassen, wird dann vmtl. 15-16 € Gebühr und eine erneute Vorsprache kosten.

ANZEIGE