Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • In der STVZO wurde ich bislang nicht fündig, daß neue LOF-Zulassungen ab 31. Oktober 2024 nicht mehr möglich sein würden.

    Hat es derartige Pläne, oder hat es diese nicht?

    Änderungen der STVZO werden aktuell wohl beim Bundestag diskutiert, kann man den Sitzungs-Protokollen, (nenne ich mal so), entnehmen.

  • In der STVZO wurde ich bislang nicht fündig, daß neue LOF-Zulassungen ab 31. Oktober 2024 nicht mehr möglich sein würden.

    Hat es derartige Pläne, oder hat es diese nicht?

    Änderungen der STVZO werden aktuell wohl beim Bundestag diskutiert, kann man den Sitzungs-Protokollen, (nenne ich mal so), entnehmen.

    ab dem 31.10.2024 ist schluss mit lof für neufahrzeuge.


    Lange war es erwartet worden, dann kam es doch ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel: Das Ende der LoF-Zulassung in Deutschland ist beschlossene Sache. Am 31. Oktober ist Schluss mit LoF.

    Das beliebte Schlupfloch, mit dem ATVs, Quads und Side by Sides in Deutschland durch eine Einzelabnahme nach §21 StVZO als landwirtschaftliche Zugmaschine zugelassen werden und mit offener Leistung und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung durch die Gegend brettern konnten, ist geschlossen.

    Am 17. Mai 2024 haben abschließend auch die Länder im Bundesrat einer Änderung der StVZO zugestimmt. Jetzt wird es kurz amtsdeutsch: Diese wird damit so geändert, dass künftig die Anforderungen des harmonisierten EU-Genehmigungsrechts bei der Erteilung einer Betriebserlaubnis zu erfüllen sind. Das gilt auch für Einzelabnahmen von Fahrzeugen.

    Auf Antrag von Nordrhein-Westfalens gibt es jedoch eine Übergangsfrist bis zum 31. Oktober, um, wie es in dem Antrag heißt, "den Lagerbestand abzubauen und in Fertigung befindliche Fahrzeuge noch auszuliefern". Damit dürften allen Importeuren und Händlern in Deutschland ein riesiger Stein vom Herzen fallen. In der Branche wurde befürchtet, dass die Änderung bereits zum 1. Juni greifen könnte.

    Am dem 1. November gelten dann für ATVs, Quads und Side by Sides ausschließlich die EU-Typgehmigungsvorschriften für die jeweilige Fahrzeugklasse. Bei ATVs und Quads ist dies in der Regel die Klasse T3b. Side by Sides werden mehrheitlich der Klasse T1b zugeordnet. In beiden Klassen sind die EU-Anforderungen etwa hinsichtlich der Abgasemission oder der Geräuschentwicklung weitaus strenger gefasst als bei der bisherigen LoF-Zulassung. Bei den Side by Sides wird es noch komplexer, weil hier unter anderem auch Vorschriften hinsichtlich der Stabilität des Überrollkäfigs oder der Sitz- und Gurtverankerungen hinzukommen.

    Nach Ansicht von Fachleuten bei TÜV und Dekra dürfte es nach der Änderung der StVZO besonders für reinrassige Sport-Quads oder für den Rennsport konzipierte Side by Sides extrem schwer werden überhaupt noch eine Straßenzulassung zu erhalten. Gleiches gilt für mehr oder weniger exotische Importfahrzeuge.

    Für Racer wird‘s schwer mit der Straßenzulassung.

    Für die Typgenehmigungsverfahren sind die Hersteller, bzw. Importeure zuständig. Einige haben bereits eine T3b-Typgenehmigung für ihre Fahrzeuge erreicht. Bei den Pathcross-ATVs von ODES zum Beispiel kann man aktuell zwischen einer T3b- oder einer LoF-Zulassung wählen. Auch Can-Am bietet bereits einige Modelle seiner Baureihen Traxter und Outlander als EU-Traktor an. Allerdings - und das ist der große Pferdefuß bei der ganzen Angelegenheit - in beiden Klassen ist die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt.

    EU-Traktor: Can-Am Traxter Base HD7T

    Deswegen herrscht in deutschen Zulassungsstellen derzeit LoF-Alarm. Aktuell versuchen Importeure und Händler ihre gesamten Lagerbestände noch mit einer LoF-Tageszulassung zu versehen. Zum einen ist nämlich nicht immer klar, ob alle bereits produzierten Fahrzeuge tatsächlich auch die künftig geltenden Typengenehmigungsanforderungen der EU erfüllen und entsprechend zugelassen werden können. Zum anderen befürchtet der Handel, dass vermutlich die wenigsten ein auf 60km/h begrenztes ATV oder gar ein sportliches Side by Side kaufen wollen, das von jedem besseren Moped überholt wird. Für bereits als LoF zugelassene Fahrzeuge hingegen gilt der Bestandsschutz. Sie können auch nach dem 31. Oktober als LoF verkauft und in Betrieb genommen werden.

    Vermutlich die Zukunft: T3b mit ABS.

    Fein raus sind alle Hersteller, die bereits jetzt ihre ATVs mit einer Typgenehmigung als EU-Traktor der Klasse T3b und zusätzlich mit ABS anbieten. Denn mit einem Antiblockiersystem an Bord entfällt die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h. Can-Am hat immerhin den aktuellen Outlander Pro XU Hd7T mit ABS im Portfolio. Access hat seine ATVs schon seit längerem entsprechend ausgerüstet. Auch Kymco liefert seine MXU 700i und 550i nur noch mit ABS. Gleiches gilt für die Blade-Modelle von TGB. CFMOTO schließlich bietet seine komplette ATV-Flotte ab Modelljahr 2024 nur noch mit ABS an.

    Bei den Side by Sides ist das Fahrzeugangebot weitaus magerer. Immerhin kann Polaris seinen General, der hierzulande bislang eher ein Mauerblümchendasein fristet, mit einer T1b-Betriebsgenehmigung und ABS liefern. General 1000 EPS Deluxe ABS heißt das Modell.

    4 Räder, 1 Riemen meint: Durch die Übergangsfrist von mehr als fünf Monaten besteht kein Grund mehr zur Panik. Alle bereits bestellten Fahrzeuge sollten bis Ende Oktober ausgeliefert und als LoF zugelassen sein. Ob dies auch noch für Fahrzeuge gilt, die in den nächsten Tagen und Wochen bestellt werden, kann bestimmt der örtliche Händler sagen. Der Handel wird sich vermutlich weiterhin bevorraten, um auch nach dem 31.10. möglichst lange noch attraktive Fahrzeuge mit voller Leistung und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung verkaufen zu können. Die haben dann eine Tageszulassung. Ob die Preise dafür sinken werden oder vielleicht sogar steigen ist noch nicht absehbar.

    Eine dicke Gratulation geht auf jeden Fall an alle Hersteller, die sich rechtzeitig auf des Ende des deutschen Sonderwegs eingestellt haben und ihre Fahrzeuge T3b und mit ABS anbieten. Ob andere Hersteller nachziehen und wie schnell das gehen wird, ist derzeit völlig unklar. Fest steht nur: Niemand will auf einem dicken 1000er ATV als EU-Traktor mit 60 durch die Gegend tuckern. Es wird spannend.

    Allen Besitzern eines bereits als LoF zugelassenen Fahrzeugs kann die Änderung der StVZO erst einmal herzlich egal sein. Für sie gilt der Bestandsschutz.

  • CanAm hat weitaus mehr Fahrzeuge nach T3b und ABS im Portfolio.

    Einfach mal die österreichische Preisliste anschauen, denn da gab es LOF nie. Trotzdem wurde dort verkauft.

    Preisliste CanAm Österreich

    Die gab es auch letztes und vorletztes Modelljahr in der EU-Klasse T3b bei den ATV mit ABS und somit schneller als 60 km/h. So füttert man nur wieder "Scheißhausparolen" und es werden Halbwahrheiten verbreitet.

    Bei manchen Portalen ist ausreichende Recherche anscheinend nicht wichtig. Hauptsache man geht mit dem Mainstream und füttert die Panikschieber.

  • Das schon länger dran "gearbeitet" wird die LOF-Zulassungen schwieriger zu gestalten ist längst bekannt. Fakt ist es wird was kommen. Lt. meiner Recherche betrifft es aber ausschliesslich Neuzulassungen - wer bereits LOF eingetragen hat braucht sich wegen Bestandschutz keine Gedanken machen. Das allerdings die Preise für Fahrzeuge mit LOF am Gebrauchtmarkt dann begehrter denn je sein werden wird wohl auch so sein.

    Ich denke die Händler werden es nicht so einfach hinnehmen das noch nicht umgerüstete Fahrzeuge einfach so binnen kurzer Zeit nicht mehr auf die übliche Art umgebaut und zugelassen werden können.
    Andersrum werden sich viele Hersteller wohl Gedanken machen müssen wenn sie ihre Fahrzeuge in Zukunft hierzulande verkaufen wollen und sich bisher um die Homologisierung (sagt man das so?) keine Gedanken machen brauchten.

    Was mich am meisten ärgert ist das es für Zulassungen und Änderungsabnahmen etc. überhaupt keine klaren Richtlinien zu geben scheint - immer brauchts jemand der "wohlwollend" seine Zustimmung gibt oder auch nicht.

  • Genau, es betrifft Neufahrzeuge.

    Die Händler/Hersteller haben für die Fahrzeuge, die keine Papiere mit einer EU-Klasse haben(COC), die "Gnadenfrist" bis 31.10.2024 bekommen.

    Alles was bis dahin als LOF nicht verkauft ist, wird nur noch über rechtzeitige Tageszulassung verkäuflich sein.

    Die Hersteller, die auch den restlichen EU-Markt beschicken, haben längst EU-konforme Fahrzeuge im Portfolio, die kommen jetzt auch in D auf den Markt.

    E-ATV, EXEET etc. sehe ich da eher "in Problemen".

    Die Kundschaft wird sich leider daran gewöhnen müssen, dass es "Donnerbolzen" mit hoher Vmax neu erstmal wohl nicht mehr geben wird, oder bei den o.g. Manufakturen geht was in Richtung T3b und ABS.

  • CanAm hat weitaus mehr Fahrzeuge nach T3b und ABS im Portfolio.

    Einfach mal die österreichische Preisliste anschauen, denn da gab es LOF nie. Trotzdem wurde dort verkauft.

    Preisliste CanAm Österreich

    mag sein das can am mehr abs fahrzeuge im angebot hat.... allerdings ist österreich nicht deutschland.... die händler hier haben das im angebot was begehrt ist.

  • Ein Blick über die Grenze ist durchaus erlaubt weil hier im Forum auch Teilnehmer aus Nachbarländern sind

    Wenn keiner hilft :/ kann niemanden geholfen werden :facepalm: deshalb helfe ich wo es geht :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • bj58mg

    Deshalb gibt es dieses Portfolio für Deutschland deckungsgleich, einfach mal auf den CanAm Seiten surfen. Das wollte ich eigentlich mit der österreichischen Preisliste etwas abkürzen.

    Die Händler entscheiden was sie davon ordern, manches wird allerdings denen auch "aufgedrückt" (Stichwort Zuteilung und Vorlauf) und manche bekommen auch die Stückzahl "angeordnet" die abzusetzen sind.

  • Hi Leute, ich benötige an der Stelle eure Meinung:

    ich fahre eine LTZ400 (Bj.2004) ohne LOF.

    Soweit ich es verstanden habe, wird ab November eine LOF-Abnahme in der Form nicht mehr möglich sein. Das würde für mich bedeuten dass ich ab den November keine Möglichkeit mehr haben werde, das Fahrzeug legal mit voller Leistung zu fahren oder?

    Was würdet ihr empfehlen in der Situation zu machen?

    Ein LOF-Umbau scheint schon sehr aufwendig und kostenspielig zu sein. Ich schätze den Wert meiner Suzi irgendwo zwischen 3.000,- und 4.000,- ... Lohnt sich das überhaupt?

    Grüße,

    Joe.

  • Bestehende bereits zugelassene maschinen haben bestandsschutz. Die neue Regelung gilt nur für erstmalig zugelassene fahrzeuge (also erste zulassung nach dem 31.10.24)Also weiterfahren und freunen

    CF-moto C-Force 625 Touring DLX LoF (seit 6/2024):

    Externer Inhalt images.spritmonitor.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    :squad2:

ANZEIGE