Weglassen und in Ruhe überlegen, nachträglich anbringen ist leichter als entfernen.
Meine Cforce 625 Touring
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
-
Ja, genau das dachte ich auch. Deshalb hab ich ihn nur angehalten, aber noch nicht verklebt.
Mal sehen, bin im Moment noch total unentschieden wg des Schriftzugs. Hat irgendwie beides was. Im Moment gefällt mir auch ohne besser, weil man mehr vom Motiv der Folie sieht 😍
Danke für Eure Meinungen.
-
Heute: Temperatursensoren einbauen
Heute musste ich die Kiste ja wegen der Verklebung stehen lassen (laut Anleitung), damit sich der Kleber optimal mit dem Untergrund verbindet. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und habe den Dual Temperatursensor und Anzeige verbaut. Gekauft mit Ölablassschraube bei Aliexpress für 20€. Neben 2 Tempraturanzeigen und Warnungen, die man bei bestimmten Temperaturen einstellen kann, verfügt das Gerät über eine Uhr und eine Volt-Anzeige. Das Design des Produkts und der Anleitung inklusive Schriftart und Layout der Anleitung sieht tupfengleich zu Koso Mini 3 aus und scheint auch gleiche Funktionen zu haben. Das Koso-Pendeant kriegt man in D für ca 70€….
Der Plan war, die beiden Sensoren einmal in die Vario-Abluft und einmal in den Ölablass zu machen. Den elektrischen Anschluss für das Anzeigegerät hatte ich die Tage schon gemacht und mir Zündungsplus von der Navistromversorgung abgezweigt.
Aus Metall habe ich mir eine kleine Zusatz-Halterung für meinen „Geräteträger“ gedengelt, damit das Display sich schön ins Gesamtbild einfügt. Den Kabelbaum schön an der Halterung vom Windschild langgeführt.
Vorm Einbau noch die beiden Sensoren getestet. Sie haben geringe Temperaturabweichungen. Der eine zeigt bei kochendem Wasser aus dem Wasserkocher 98,7 der andere 96,… Damit konnte ich leben. Beide habe ich dann in eine Packung TK Waldbeeren gehalten, ohne Kontakt zu den kalten Früchten, weil ich gucken wollte, wie schnell oder träge die auf Luft reagieren. Relativ flott sanken beide Sensoren auf unter 0. Darunter wurden dann unplausible Werte angezeigt, meine sowas wie über 555Grad. Die Sensoren messen laut Anleitung von 0-150.
Ok, das reichte mir mit der Empfindlichkeit der Sensoren. Mir gehts ja nicht um exakte Werte, sondern um Hitzetendenzen eher zu erkennen bzw Zusammenhänge zu erkennen zwischen Außentemperatur und Langstreckentouren oder Kraxeln in den Westalpen etc….
Also den einen Sensor in das erste Gummikanalstück hinter dem Variokasten eingebaut. Den Abluftkanal habe ich vorher vom Variokasten getrennt, damit beim Loch reinmachen keine Reste in den Variokasten fallen und dort zu Problemen führen könnten. Dann habe ich mit einem Holzbohrer, der ca. halb so dick wie der Sensor war, ein Loch reingemacht und mit dem Sensor das gummiartige Material des Kanals aufgedehnt. So hielt der Sensor schon ganz gut. Abschließend mit Hochtemperatursilikon dick verklebt und abgedichtet. Habe mich bewußt gegen eine Kontermutter im Inneren des Kanals entschieden. Weil wenn die mal abvibriert oder so, rutscht die in den Variokasten und treibt dort ihr Unwesen….
Dann das Kabel schön an der Außenseite des Rahmens, unter den Tank nach vorne zum Anschluß an die Anzeige geführt, damit nix mit heißen Teilen in Kontakt kommt.
Dann ging es an die Ölablassschraube.
Als ich mir die Sache genauer angesehen habe, entschied ich mich gegen eine Messung an der Ölablassschraube. Diese ist nämlich im Original schon fast bündig mit der Unterbodenverkleidung.
Die blaue Adapterschraube mit eingebautem Sensor und dem senkrecht rausstehenden Sensorkabel würde zu einem deutlichen Überstand führen. So etwa wie hier zu sehen:
Somit wäre dieses Konstrukt dann der tiefste Punkt am Fahrzeug, was kein Sinn macht, wenn man auch mal ins Gelände will oder durch tiefe Fahrrinnen auf Rückewegen fährt und dabei auch mal über den Boden schleift zwischen den Rädern… Hinzukommt, dass der Sensor gar nicht lang genug ist, um in den Ölsumpf (nennt man das so?) reinzuragen. Der Sensor würde quasi in der blauen hohlen Schraube nur minimal rausstehen und von etwas Öl umspült werden. Die ganze Sache hängt aber eigentlich schon im Fahrtwind, wird dort gekühlt, und ist wie gesagt der tiefste Punkt. Heißes Öl ist auch eher oben… Die dort erfasste Temperatur wird mir wohl zu wenig Aussagekraft haben, um irgendwelche sinnvollen Rückschlüsse auf die Temperatur des Motoröls machen zu können.
Hätte man auch vorher drauf kommen können…. Naja, egal, die blaue Schraube hat nur 4€ etwa gekostet.
Also habe ich den zweiten Sensor unauffällig an meine Windschildhalterung verbaut.
So kann ich jetzt neben der Temperatur der Varioabluft auch die tatsächliche Umgebungsluft messen. Auch gut. Vielleicht hole ich mir irgendwann noch diesen Ringadapter, den man unter die Zündkerze an den Zylinderkopf tut, um dort die Temperatur zu messen.
Der erste Funktionstest fand jedoch noch nicht mit Motorlauf an, da die Silikonabdichtung im Abluftkanal erst schön durchtrocknen soll und nicht durch Vibrationen gestört werden soll. Aber beide Sensoren zeigen an, was sie anzeigen sollen.
Ich bin schon gespannt auf die ersten Beobachtungen der Zusammenhänge Temperatur/Fahrbedingungen. Ob sich alles bestätigt, was man sich eh schon denkt, oder ob es Überraschungen gibt.
Fürn Zwanni und 2 Stunden Arbeit kann man den Spaß mal machen…
-
Heute: Tankrucksackhalterung, Forstbetriebschild, Display-Schutzfolie
Die gestern sehr großzügig verteilte Silikondichtmasse für die Temperatursensoren war aufgrund der Dicke noch nicht komplett durchgetrocknet. Also wieder mit Kleinkram beschäftigt, der immer beim Fahrzeugwechsel ansteht.
Als erstes kam die bestellte Displayschutzfolie drauf. Ich bin doch wirklich erschrocken, wie sehr kratzempfindlich die Kunststoffteile am Quad sind. Die Gepäckbrücken z.B. sehen nach einmal den Knarrenkasten verschoben um 2 Jahre gealtert aus….
Damit mir das am Display nicht passiert also Folie drauf. Hat gut geklappt. Die Maße passten perfekt und eine zweite Folie ist in Reserve. Die Folien für das Motoraddisplay Cfmoto 250NK passen für das 625-Display. Unter dem Suchbegriff 250NK findet man schnell diverse Folien.
Dann kam das abnehmbare Forstbetriebsschild dran. Dazu selbstklebendes Klett (meins habe ich aus dem Nähbedarfsladen) an geeignete Stelle kleben und Plasteschild dran. Fertig. Für mich seit 40000km bewährte und sehr kostengünstige Lösung, die auch ohne Schild unauffällig genug ist.
Als letztes dann mein Tankrucksack. Die Halterungen für Motorräder passten immer nicht gut für meine Quads. Daher auch hier bewährt: Eine Mischung aus schmalen Zurrgurten und so kleine Rucksackschnallen aus dem Nähbedarfladen (Restetruhe oder auch gut und günstig bei Decathlon als Ersatzteil zu kriegen).
Die schmalen Gurte um den Lenkkopf schlingen, natürlich ohne irgendwelche Kabel einzuklemmen und festzurren, damit möglichst wenig Reibung entsteht. Die Enden zum Tank führen und die Rucksackschnallen einfädeln, Gurte ablängen. Die Gegenstücke der Schnallen befinden sich schon am Tankrucksack.
Wenn der Rucksack nicht mitfährt, kann man die Schnallen relativ elegant und unauffällig mit Klett an der Lenkerverkleidung befestigen und stehen dadurch auch schon im richtigen Winkel zum schnellen einklicken des Tankrucksacks. So schlabbern die Schnallen auch nicht auf dem Tank rum, wenn der Rucksack nicht mitfährt.
Für die Gegenseite am Übergang Tank/Sitzbank Befestigungspunkte für die schmalen Gurte gesucht. Und gefunden. Hier bei der 625 waren es Schrauben. Bei der 520 waren es die Rahmenzüge, wo ich das rumschlingen konnte. Also mit Lötkolben kleine Löcher in die Gurte gebrannt, damit beim Schraube reindrehen der Gurt nicht beschädigt wird und hinterher nicht ausfranst.
Dann alles anschrauben, auf das passende Maß längen, Sitzbank drauf und freuen. Hier unten an der Sitzbank finde ich die Optik zwar nicht so mega wie oben, aber ganz akzeptabel, wenn der Tankrucksack nicht drauf ist.
-
Heute: der erste 3-Tage-600km-Dauertest mit der neuen.
Erste Mehrtagestour mit der neuen Cforce absolviert. 587km in 2,5 Tagen und die Maschine tut was sie soll.
Am Samstag mittag ging es bei Temperaturen knapp ü30 von Bielefeld ins Weserbergland, wo ich am Köterberg mit einer bestehenden Gruppe verabredet war.
Von dort aus ging es mit 9 Fahrzeugen über Umwege und eine obligatorische Fährfahrt bei Polle ins Grohnder Fährhaus, wo wir den Abend ausklingen ließen.
Ich bin dann kurz nach 19Uhr etwas eher aufgebrochen, weil ich ja noch meinen Schlafplatz an der Köhlerhütte finden und einrichten musste und für Sonntag noch ein paar Einkäufe organisieren musste. Um 21Uhr war ja zum Fußballspiel gucken als Deadline gesetzt.
Gedacht, gemacht. Und so sah dann mein virtuelles Rudelgucken mit daheim gebliebenen Freunden an der Köhlerhütte aus. Hatte mich vorher über den Heimatverein dort angemeldet. Es gab sogar ein Plumpsklo ca 100m entfernt. Das Quad hatte ich nach dem Abladen für die Nacht mit angesagtem Unwetter hinter die Hütte gefahren.
Die Nacht von Sa auf So hatte es dann in sich. Heftiges Gewitter mit Starkregen. Doch die Schutzhütte machte ihren Namen alle Ehre.
Am Sonntag war das Wetter etwas besser als angekündigt und ich konnte gut 200km durch Solling-Vogler und Weserbergland machen. Temperaturen lagen am Sonntag eher bei 15-20 Grad. Mit immer wieder mehr oder weniger Regen und trockenen Phasen.
Die zweite Nacht gönnte ich mir dann ein schönes Zimmer in Fohlenplacken, weil ich kein guten wilden Schlafplatz gefunden habe. Die Barbarabaude am Barbarakreuz war nicht zum pennen geeignet, da die Tische dortdrin leider nicht verrückbar und festverschraubt waren.
Interessant war neben den schönen Strecken und das Kennenlernen neuer FahrerInnen am Samstag meine ersten Messungen des Varioabluftsensors unter den verschiedenen Witterungsbedingungen und Langstrecke.
Bin ich Samstag bei 30Grad Außentemperatur noch knapp an 80Grad drangekommen(meist eher 70-75Grad), kam ich Sonntag und heute bei max 20Grad außen nur noch manchmal auf grad so 70 (meist so 55-60Grad) in der Abluft.
Außerdem muss ich sagen, dass die Sitzbank und die Sitzgeometrie insgesamt im Vergleich zur 520L viel bequemer für mich ist und die Servolenkung ein Traum auf Langstrecke. Auch heute nach dem dritten Tag konnte ich schmerzfrei und beweglich vom Quad absteigen und auch mein Ellenbogen macht keine Probleme.
Der Trip war jedenfalls lohnenswert als vertrauensbildende Maßnahme für die Westalpentour im August. Hat jetzt etwas über 1800km runter….
-
Heute: Werkzeugfreie Abnahme Kennzeichen am Windenfenster
Heute gabs wieder eine weitere Optimierung. Das vordere Kennzeichen hatte ich zunächst mit Rohrclipsen am Windenfenster befestigt gehabt. Nach der ersten Geländefahrt erwies sich das als inadäquat. Sträucher und Gräser, die am Kennzeichen streifen führten dazu, dass sich die Clips lösten und das Kennzeichen nur noch am Fangseil am Windenhaken baumelte.
Also setzte ich eine Idee um, die mir bei einer Recherche im Netz kam. Dort verkauft jemand für ca 45€ einen abnehmbaren Kennzeichenträger. Die Produktfotos ließen auf ein durchdachtes Produkt schließen.
Ein fairer Preis. Und eine tolle Idee. Gefunden bei Ebay
https://www.ebay.de/itm/125411733468
Doch ich hatte genug Reste in der Werkstatt und baute mir das bißchen verändert nach.
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Und anders als beim Kaufprodukt, ist die obere Querrolle des Windenfensters noch voll zugänglich und führt das Windenseil. Beim Kaufprodukt würde das Seil bei entsprechendem Winkel an der Halteplatte schrappen und könnte beschädigt werden.
Zu meinem Erstaunen klappert es noch nichtmal! Ich wollte eigentlich nach der Fahrt von meiner Werkstatt nach Hause zuhause noch geräuschdämpfendes Moosgummi dran machen, aber das ist gar nicht nötig.
Wichtig ist, den Windenhaken ordentlich einzuziehen, dann klappert auch nichts.
Alle Fotos zu diesem Projekt in meinem Album:
dasquadforum.de/gallery/album/610/ -
-
Eine interessante Lösung wenn man keinen klappbaren Nummernschildhalter anbauen kann.
-
Ich nehm immer die Dinger
-
Ja, beides auch gute Lösungen. Ich persönlich wollte aber eine Lösung haben, die bei der HU auch keine Probleme machen wird. Zur Vorführung werden die 2 Federsplinte dann einfach in 1 Minute gegen 2 Muttern getauscht und dann gibts nix zu meckern. Bei abnehmbaren oder klappbaren KANN es bei der HU gut gehen, bleibt aber immer bißchen Restrisiko, an wen man gerät.
-
Heute: DIY-Gehstützen-Halterungen
So, die Urlaubsvorbereitungen sind im vollen Gange. Es geht ja in die wunderschönen Westalpen. Aufgrund einer Gehbehinderung benötige ich für längere Strecken zu Fuß oder gar „Wanderungen“ Unterarmgehstützen (gemeinhin besser als Krücken bekannt). Hier auf dem Weg Richtung Petit Galibier.
15%20galibier%2020220811_143037.jpeg
Bisher hatte ich auf meinen Touren die Gehstützen immer im Koffer dabei oder habe sie mit Spanngurten an der vorderen Gepäckbrücke befestigt. Beides erwies sich als machbar, aber unbefriedigend. Bei Geländefahrten rumpelten sie entweder im Koffer umher oder ich musste die Soanngurte sehr langwierig und richtig straff tüddeln, damit die Krücken während der Fahrt nicht verrutschen. Mal eben schnell Krücken losmachen und Krücken wieder festmachen war mit den Spanngurten nicht wirklich machbar.
Ich wollte eine Lösung, die ich mittels der Cf moto Schnellverschluss-schrauben komplett werkzeuglos wieder abbauen kann. Und wo die Krücken selbst schnell zu lösen und schnell und vor allem rutschfrei zu befestigen sind.
Also habe ich mir bei ali express so Gerätehalter bestellt.
Da die Krücken ja leicht angewinkelt sind, konnte ich nicht den Gerätehalter direkt mit den Schnellverschluss-schrauben verbinden, weil der Halter dann nicht plan auf der Gepäckbrücke aufgelegen hätte, sondern in der Luft geschwebt hätte.
Also brauchte ich einen Höhenausgleich.
Hab dann ein 1m AluFlachband für 5€ von toom entsprechend abgekantet und bearbeitet, den Gerätehalter darauf befestigt und den Alu-Abstandshalter mittels besagter Schnellverschlussschrauben mit der Gepäckbrücke verbunden.
Montiert und funktioniert. Hält bombenfest, nix klappert oder rutscht seitlich raus. Und ich kann es werkzeugfrei mittels der Verschlussschrauben schnell komplett rückbauen. Und an die „Motorhaube“ kommt man auch noch dran.
Das Alu wird beizeiten noch mattschwarz lackiert, damit das ganze weniger auffällt.
Also mir gefällt‘s und es erfüllt voll die Ansprüche, die ich daran hatte.
-
Heute: Einbau drahtlose Windenfernbedienung
Mich hat es schon immer genervt, dass es eigentlich unmöglich ist, die Winde nach der Benutzung wieder ordentlich aufzuspulen, wenn man alleine ist. Man soll das Seil auf Spannung halten und auch schön gleichmäßig spulen, damit sie keine „Höhenunterschiede“ auf der Trommel bilden, wo das Stahlseil bei der nächsten Lage reinrutschen kann und dann beim nächsten Winden ggf Probleme macht z.B. durch ruckartiges Nachgeben einer solchen Verklemmung….
Tja, da ich nur zwei Arme habe und diese sind keine Orang-Utan-Arme, ist es mir bisher noch nie gelungen, gleichzeitig den Windenschalter zu bedienen, das Seil auf ordentlicher Spannung zu halten und ins Windenfenster zu gucken, um zu kontrollieren, dass das Seil nicht kreuz und quer aufgespult wird. Wenn jemand Tipps hat, immer her damit.
Ich habe es dann immer so gelöst, dass ich so halbwegs vernünftig gespult habe und bei der Ankunft am Zielort mit einer zweiten Person das nochmal richtig korrekt gemacht habe.
Durch das Thema zum Windenrelais und die Tipps von last try ist mir erst klar geworden, wie einfach es schon immer hätte sein können. Ich habe mir daher jetzt auch eine Fernbedienung eingebaut. Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk.
Heute ist es angekommen und habs gleich montiert. Leider ist es nicht CE oder FCC zertifiziert, was ich bei Elektrogeräten immer mit Vorsicht betrachte, zumal dieses hier sogar Funksignale sendet…. Fürn Zwanni aber ein Versuch wert.
Der Plan war, das ganze System mangels CE und gefälschter FCC-Kennzeichnung gut zugänglich unter der Lenkerabdeckung zu verstauen. Ich will erstmal im Betrieb sehen, ob die nicht zertifizierte Made-in-Pingpong-Rotze nicht heiß wird, Kabel heiß werden oder das Funksignal zu Störungen der Fahrzeugelektrik führen wird. Wenn dem so wäre, kann ich das schnell zurückbauen und im besten Falle auch Defekte bemerken, bevor mir das Billo-Teil vielleicht die Karre abfackelt.
Anders als in dem Thema vorgeschlagen bin ich nicht über das Windenrelais gegangen, weil dies an meiner 625 schwer zugänglich verbaut ist und ich die komplette Fronthaube/Verkleidung hätte abbauen müssen, weil es weder von der Wartungsluke noch von der Öffnung unterm Tacho zugänglich ist. Sondern genau dazwischen unter dem Querteil der Frontverkleidung.
Nach Studium des Schaltplans habe ich dann vorsichtig das Kabel vom Windenschalter am Lenker aufgeschnitten und wie erwartet ein grünes, ein schwarzes (die beiden Steuerleitungen in/out) und ein rotes Kabel (Zündungsplus) vorgefunden.
Von diesen Leitungen habe ich mir mit ordentlichen Verlötungen Abzweige gemacht, mit Schrumpflauch und Isoband abgedichtet und die Abzweige zum Lenkkopf geführt. Das grüne Steuerkabel habe ich mit einem blauen abgezweigt, weil ich kein grünes mehr hatte. Dann noch ein Massekabel vom einem vorhanden Massepunkt hingelegt.
Dann die Kabel mit entsprechenden Kabelschuhen (Flachstecker und -Hülsen) gecrimpt und verbunden.
Zündung an, Fernbedienung an, Seilwinde im Freilauf ein Stück rausziehen und wieder arretieren. Und?
Es funktioniert. Wunderbar. Beim ersten schnellen Test ohne Last über 30Sekunden Dauerspulen kommt es auch aus ca 20m Entfernung nicht zu Unterbrechungen. Das stand teilweise als Kritik in den ama zon -Bewertungen.
Wie sich das ganze unter Last verhält, habe ich noch nicht ausprobiert.
Damit nun beim Transport der Fernbedienung während der Fahrt diese nicht unbeabsichtigt die Winde auslöst (weil zum Beispiel irgend ein anderes Transportstück gegen die Tasten drückt) und so eventuell Schäden macht, habe ich erstmal die Winde auf Freilauf gestellt, bis mir dafür eine Lösung eingefallen ist.
Der Receiver passt perfekt unter die Lenkerabdeckung und die Kabel lassen sich auch schön an den vorhanden Kabelbaum langführen.
Ich hoffe, es hält ne Weile und macht keine Probleme, dann hätte ich für 20€+5€ für Elektrikkleinteile eine komfortable Bedienung und kann mich beim Winden zukünftig auch im Sicherheitsbereich aufhalten, falls doch mal das Seil reißt und rumpeitscht.
Danke auch an last try und die Antworten In diesem Thema für den Impuls, dass auch mal anzugehen!
-