1000er Beratung #luxusprobleme

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Ich suche ein Quad/ATV aus folgenden Gründen
    Freizeit und Hobby
    Autoersatz
    Wer soll alles damit fahren?
    Mit Sozia/Sozius
    Welcher Einsatzbereich?
    Straße und Gelände
    Einsatzbandbreite
    Kurzstrecke
    Langstrecke/Touren
    Bist du technisch/handwerklich begabt? Hast du eine ATV/Quadwerkstatt in deiner Nähe?
    Ja, ich kann kleinere Reparaturen selbst vornehmen
    Bist du auf das Fahrzeug als tägliches Transportmittel angewiesen?
    Nein
    Planst du das ganze Jahr lang zu fahren?
    Ja
    Wohnst du ländlich oder in der Stadt?
    Land
    Manuelle Schaltung oder Variomatik (Automatik)?
    Variomatik (Automatik)
    Gebraucht- oder Neufahrzeug?
    Neufahrzeug
    Dein Gewicht und Körpergröße
    130kg, 185cm
    Dein eingeplantes Budget
    20k

    Tach zusammen,

    seit dem sellemols die TGB Gunner rausgekommen war, träume ich von einem eigenen ATV.

    Nun rückt die Erfüllung dieses Traums durch eine mehr als großzügige Abfindung in greifbare Nähe.

    Da wären wir auch schon beim Luxusproblem.

    Die ATV Händler in meiner Umgebung (Florstadt, Sinsheim, Bensheim,…) bieten leider genau die Modelle an, zwischen denen ich mich entscheiden muss…

    Blade 1000

    CForce 1000 gen3 Touring Pro

    Outlander Max DPS 1000

    Alle bewegen sich aktuell so bei 15k€ - die Canam ordnungsgemäß natürlich etwas drüber.

    Bei der neuen Cforce finde ich genial, dass man viel ATV fürs Geld bekommt, auch n cooles Info-System mit Touch und so Kram… mittlerweile auch Bumper und anderes Zubehör.

    Aber hält das Teil auch? Motor? Ist sie zuverlässig?

    Kann man das bei z.B. Canam automatisch sagen?

    Da gibts natürlich nicht so die technischen Spielereien im Cockpit.

    Ich fahre ab und zu mal ne Kymco 550 mit 35(?) PS - das find ich schon ganz geil. Auf so nem 80-90 PS Bock saß ich noch nicht drauf. Schreckt mich aber null ab. Ich glaube die Dinger gehen brutal vorwärts bis sie mal ihre 100 km/h haben.


    Wozu würdet ihr tendieren? Warum? Was ist z.B. an Canam besser als bei Cfmoto und umgekehrt?

    die TGB ist vermutlich raus, nach dem was ich hier so gelesen habe… oder sind die Canam-Besitzer sich zu fein über Probleme zu schreiben, weil sie so n Haufen Kohle für ausgegeben haben? :D

    Ich freue mich auf ehrliche, sinnvolle Antworten. Schicken Tag allerseits. :P

  • Es gibt keine Marke ohne Macken. Das Elektronik und Sensoren im Offroud Einsatz leiden ist nicht abzustreiten und somit auch je weniger Elektronik umso besser. Meine Meinung ist setzt dich auf alle drei drauf und versuche auch eine Probefahrt durchzuführen. Dann nimmst die wo Du und nur Du am wohlsten fühlst. Ich kenne alle drei Maschinen und alle sind mit ihrer Entscheidung zufrieden. Bei Tgb sind die Probleme mittlerweile behoben weil sonst würden meine Bekannten schon darüber berichten

    Wenn keiner hilft :/ kann niemanden geholfen werden :facepalm: deshalb helfe ich wo es geht :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Nun ja, mit Can Am (auch Polaris und evtl. Arctikcat) hast Du Dir nun mal nen Premium-Hersteller ausgesucht.

    Can Am hat halt mit den Rotax Motoren sehr gute Motoren im Program und eine gute Verarbeitung. Zubehör / Extras gibt es da am meisten (wenn auch nicht billig).

    Probleme kann jedes Fahrzeug haben, auch Can Am, durch mangelnde Wartung oder oder oder.

    Ja Can Am ist nicht billig, hat aber gegenüber den anderen beiden einen geringeren Wertverlust wenn Du mal wieder verkaufen willst.

    Meine persönliche und nur meine eigene Meinung ist, das sowohl TGB als auch CfMoto in der Klasse ab 15.000,- € einfach überteuert sind, da beides Mittelklasse Fahrzeuge sind.

    Die TGB's sind schon immer schwere "Eisenschweine" gewesen (hatte selbst mal eine Blade 550) und CfMoto macht halt hier da "bling bling" im Display.

    Aber jeder wie er es braucht und mag.

    "Persönliche Meinung Ende"

    Aber wie mittelschwaub schon schrieb, draufsetzen, probefahren und eigene Entscheidung treffen.

    Grüße von der Ostseeküste
    Axel

    Outi und Audi fahrn is wie wennste fliechst :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Audi-Axel (21. Juli 2024 um 15:07)

  • Ich suche über Google Test- und Erfahrungsberichte wenn ich was Neues kaufe - danach in den Laden und selbst ansehen/probefahren.

    Was Du selbst willst wirst Du sicher wissen - viel Spielerei oder keine nutzlose Spielerei. Was nicht da ist kann auch nicht kaputtgehen.

    Schauen kann man bei Polaris, CanAm, Honda, Yamaha, Kawasaki, Suzuki, CFMoto. Sind Alle gut - such Dir was aus was Deinen Vorlieben entspricht.

  • Den ganzen Tips schließe ich mich an.

    Es geht nichts über eine Probefahrt.

    Ich fahre seit Oktober letzten Jahres ein ATV der Wunschliste (Outlander 1000 Max DPS T) und hatte letztens, als unsere ATVs im Service waren, während der Wartezeit bei meinem Händler die Gelegenheit die neue CFMoto 1000 Touiring Pro ausgiebig in Augenschein zu nehmen und mal eine kleine Proberunde zu drehen.

    Ergebnis des "Vergleichs":

    • die Verarbeitung wie auch die Ausstattung deer CFMoto kommt der Can Am immer näher, Detaillösungen wie Befestigungen über Schnellverschlüsse, sämtliche Beschichtungen und "Verkleidungen", auch von Font- und Heckträgern, sehen aus wie bei Can Am geklaut. Vom Erscheinungsbild und der Haptik gibt es nur noch marginal Unterschiede.
    • Vom Vergleich muss man fairerweise sagen, dass die CFMoto in der Version Touring Pro ausstattungsbedingt (Winde, beheizbare Acessoires, Beadlock-Felgen, Fahrwerk mit einstellbaren Dämpfern und spezieller Kennlinie) mit der Can Am Outlander 1000 Max XT-P vergleichbar ist und dann liegen da in den Listenpreisen schnell mal mehr als 5000€ "Ersparnis" drin, plus einen Heckkoffer, der bei der CFMoto in dieser Ausstattung serienmäßig ist.
    • Der 8" Touchscreen und die ganzen Konnektivitäten mögen ja state of the art sein, für mich muss das nicht sein, wie beim Auto alles auf dem Smartphone ablesen, ggf. einstellen, etc. Um irgendwas umzustellen muss man sich durch die Menüs durchklicken. Bei der Can Am habe ich ein Display, zwei Knöpfchen damit geht das fix, auch mit Handschuhen und bei nassem Display, da könnte ich mir vorstellen, dass das bei dem Touchscreen evtl. Probleme geben könnte.
      Natürlich bin ich da etwas voreingenommen.
    • bei nominell gleicher Leistung ist die Can Am Outlander 1000 Max DPS T in allen Fahrmodi (Work, "Normal", Sport) auf jeden Fall spritziger
    • die Bremsen haben mich nicht so überzeugt, da sind die der Can Am sehr viel bissiger. Kann aber evtl. auch daran liegen, dass die noch nicht eingebremst ist.
    • Gut finde ich, dass man den Hebel der über einen Zug zu betätigenden mechanischen Feststellbremse so angebracht hat, dass bei eingelegter Feststellbremse der Hebel vor dem Daumengashebel liegt.
    • Die 3 Stufen der Servolenkung bei der CFMoto arbeiten alle für mein Empfinden mit zuviel Unterstützung.
      Bei der CFMoto arbeitet die Servounterstützung in der kleinsten/geringsten Stufe sogar mit mehr Unterstützung als die maximale Stufe bei meiner Can Am.
      Die maximale Stufe bei der CFMoto hat für mein Empfinden so gut wie keine Rückmeldung. Die war durch den Kunden, der zuvor eine Probefahrt gemacht hatte, so eingestellt. Das habe ich sofort auf die kleinste Stufe eingestellt, so gefühllos kann ich zumindest nicht fahren. Auch das ist gewiss Gewöhnungssache.
    • Was mich genervt hat, ist der Alarmton, der ertönt, wenn man bei eingelegter Fahrstufe mal kurz den Allerwertesten lüftet, Der ist so empfindlich, wenn man nicht genau mittig auf der Sitzbank sitzt schlägt der auch gleich Alarm.
      Ich glaube, dass ist das Gimmik, was als erstes deaktiviert wird, bei fast allen ;)

    Soweit meine Eindrücke im Vergleich von zwei der Wusnchmodelle.
    Wie man sieht, gibt es schon Unterschiede und nur wer alle 3 mal fährt, kann sich dann für das ATV entscheiden was ihm am besten passt, also subjektiv wie auch objektiv den Vorstellungen entspricht.

  • DANKE EUCH bis hierhin schonmal für eure Kommentare und Eindrücke!

    Ich bin gespannt, ob es weitere Member gibt, die beide Maschinen vergleichen können.

    CFmoto macht das halt sehr geschickt - man bekommt sofort(!) den Eindruck, dass man mehr ATV fürs Geld bekommt als bei Canam.

    Canam und Polaris wirkt aber auf mich ähnlich wie der Spruch von Apple… „Wenn du kein iphone hast, hast du kein iphone.“ 8o

    Und dann hat man nach jahrelangem Android-Genutze so n Ding und stellt fest… „joa. Die hatten recht.“ ^^

    Die Sportsman oder auch die Scrambler oooder auch die Renegade von Canam find ich auch mega, aber irgendwie fehlt mir da so „das Praktische“ - Koffer und die Möglichkeit jemanden mitzunehmen. Wobei ich wahrscheinlich eher selten meine Frau mit an Board haben werde…


    Kompliziert. Luxusproblem. :D

  • Du solltest nicht auf Leute warten, die schonmal irgendwelche Modelle verglichen haben und ihre Meinung kundtun.

    DU willst ein Fahrzeug und Du musst es bezahlen und damit Klarkommen. Also selber gucken und vergleichen was DIR am besten liegt :)

  • ... oder sind die Canam-Besitzer sich zu fein über Probleme zu schreiben, weil sie so n Haufen Kohle für ausgegeben haben? :D

    Ja, so ist es. Im Canam-Forum (das es leider nicht mehr gibt) wo sie unter sich waren haben sie ihr Leid geklagt.

    In anderen Foren sind sie wesentlich zurückhaltender.

    Allerdings muss man ihnen zugute halten dass sie härter im nehmen sind.

    Wenn die Inspektion mal 500€ teurer wird weil irgendein Bauteil getauscht werden muss dann nehmen die das klaglos hin. Kann halt schon mal vorkommen.

    Wenn sowas bei einem China- oder Taiwan-ATV passiert fällt der Besitzer aus allen Wolken und denkt man hätte ihm Schrott verkauft.😏

    Viele Grüße

    Michael

  • Du solltest nicht auf Leute warten, die schonmal irgendwelche Modelle verglichen haben und ihre Meinung kundtun.

    DU willst ein Fahrzeug und Du musst es bezahlen und damit Klarkommen. Also selber gucken und vergleichen was DIR am besten liegt :)

    Sicher, allerdings kann ich mich halt nur drauf hocken und probieren. Da sind eben die drei Modelle rausgekommen… was ich nicht weiß ist die Menge an Mätzjen, die die drei Maschinen machen… welche hält länger, welche ist besser für Touren, Wartungsintensivität, usw. :)


    Das habe ich mir fast gedacht. Klingt zwar etwas überheblich, aber das Hobby kostet Geld. Das stört mich nicht. Ich fänds halt nur kacke, wenn ich z.B. ne Canam kaufe und damit alle Nase lang zum Service bzw. inne Werkstatt muss. Da hab ich kein Bock drauf. :D

    Einmal editiert, zuletzt von SeddoX (21. Juli 2024 um 20:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SeddoX mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bei Can Am darfst Du sogar vieles an Wartung selber machen, das steht explizied in den Unterlagen, so das Du garnicht immer in eine Vertragswerkstatt musst und trotzdem bleiben Dir Garantie / Gewährleistung erhalten.

    Für mich persönlich ist von den drei Maschinen die Can Am Outlander die beste Wahl.

    Alles grundsolide, beim richtigen Modell tolles Fahrwerk mit zahlreichen Einstellmöglkchkeiten und wer es braucht wirklich alles erdenkliche an Original Can Am Zubehör.

    Grüße von der Ostseeküste
    Axel

    Outi und Audi fahrn is wie wennste fliechst :thumbup:

ANZEIGE