MXU 300R 2023

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hey Leute 👋

    Nach einer Ewigkeit melde ich mich mal wieder zu Wort 😉 damals Arctic Cat DVX 300 abgegeben mit 16000km und jetzt habe ich die 2023 MXU 300R .

    Wisst ihr warum die Produktion eingestellt wurde? Und wie glĂŒcklich seid ihr mit eurer ? Bis jetzt habe ich 7800 km runter und bisher nur 3 Blinkerrelais getauscht. Bin ĂŒberall und bei jedem Wetter unterwegs und echt mega zufrieden. Bin der Meinung das sie nochmals einiges geĂ€ndert haben bei dem Modell . Einen bekannten mit seinem 2012er mxu Modell kann ich problemlos ĂŒberholen (beide Serie und Services neu) . GrĂŒĂŸe vom Bodensee. Benny

  • michaelrodx 17. August 2024 um 22:18

    Hat das Label Sonstiges hinzugefĂŒgt.
  • Wisst ihr warum die Produktion eingestellt wurde?

    Hab mal gehört, daß die Fahrzeuge mit eher niedrigem Hubraum wegen des Wegfallens der dt. LOF-Zulassung eingestellt wĂŒrden; was mich aber zu der Frage verleitet, ob es nicht im restlichen EU-Raum Fahrzeuge mit dem selben eher niedrigem Hubraum hat, die den EU-Zulassungskriterien bereits heute schon entsprechen.

  • Wauhoo

    Was soll denn der "kleinere" Hubraum mit dem Wegfall der deutschen Ausnahmeregelung LoF zu tun haben?

    Was soll denn da anders sein gegenĂŒber T3b, L7eB1?

    Nach den jetzt geltenden EU-Regelungen ist es wahrscheinlicher z.B. bei L7eB1 die Fzg mit kleineren HubrÀumen zu versehen, da ja dort die 15kW Grenze greift.

    T3b ist immer noch LoF, steht sogar in der Klassifizierung, der Einstufung zur Kfz-Steuer und mind. einmal im "Kfz-Schein".

    Arctic Cat hat sich komplett aus dem europ. Markt zurĂŒckgezogen, soweit ich weiß.

    Das hatte nichts mit Hubraum groß oder klein zu tun und zu dem Zeitpunkt gab es die deutsche Ausnahmeregelung noch, aber es wurde ja in schöner RegelmĂ€ĂŸigkeit das Ende beschrieen, das jetzt tatsĂ€chlich so umgesetzt wurde. Allerdings war im restlichen Europa schon die Zulassung nach EU-Regeln Pflicht (außer Schweden) und da vermute ich mal, dass man sich deshalb aus dem europ. Markt komplett zurĂŒckgezogen hat.

  • Bei Arctic Cat kam damals der Verkauf an Textron hinzu und unter diesem Namen lief natĂŒrlich in Europa nicht mehr viel . SpĂ€ter wurde wieder der ursprĂŒngliche Name Arctic Cat eingefĂŒhrt . Ich hatte mal eine 700 er Miez , war keine schlechte Maschine aber damals hat mich die Ersatzteilversorgung schon sehr genervt , heute werden viele Teile ĂŒber England bezogen . Nur zur Info die 700er und 400er Kymco sind von der Technik in vielen Bereichen baugleich mit Arctic Cat .

  • Na klar gibt's die MXU300 noch siehe Kymco Webseite, da steht auch nix ĂŒber Einstellung der Produktion. Hab auch nix deswegen gefunden. :/

  • Na klar gibt's die MXU300 noch siehe Kymco Webseite, da steht auch nix ĂŒber Einstellung der Produktion. Hab auch nix deswegen gefunden. :/

    Kymco wird die sicherlich auch weiter produzieren, nur halt nicht fĂŒr den europĂ€ischen Markt?

    Was soll denn der "kleinere" Hubraum mit dem Wegfall der deutschen Ausnahmeregelung LoF zu tun haben?

    Was soll denn da anders sein gegenĂŒber T3b, L7eB1?

    Nach den jetzt geltenden EU-Regelungen ist es wahrscheinlicher z.B. bei L7eB1 die Fzg mit kleineren HubrÀumen zu versehen, da ja dort die 15kW Grenze greift.

    Denke das mal vom anderen Ende; bislang heißt es, daß die "kleineren" HubrĂ€ume deswegen eingestellt werden, weil sich fĂŒr Kymco der Aufwand nicht lohnen wĂŒrde, diese "kleineren" HubrĂ€ume eu-konform mit ABS auszurĂŒsten?

    Andererseits, die "grĂ¶ĂŸeren" HubrĂ€ume sind heute schon eu-konform, haben also ABS und Co; wieso sollte das bei den "kleineren" HubrĂ€umen so aufwendig sein?

    Meine MXU 300 R wurde in D offiziell auf LoF umgerĂŒstet; ob dieses wirklich nötig war, weiß ich bis heute nicht, denn die fĂŒr ABS vorgesehene Warnlampe ist genauso vorhanden, wie der zentrale AusgleichsbehĂ€lter, und zum RĂ€der blockieren hab' ich sie noch nicht bekommen.

  • Wauhoo

    Beim L7eB1 brauchst Du doch kein ABS.

    Und L7eB1 ist von der Klassifizierung her "Schweres GelÀnde Quad" mit max. 15kW und max. 450kg Leermasse. Da steht nichts mit ABS.

    Von daher bleibe ich dabei, fĂŒr die kleineren HubrĂ€ume EU-konformnihne ABS.

    Keine Notwendigkeit kleinere HubrÀume abzuschaffen.

  • Beim L7eB1 brauchst Du doch kein ABS.

    Und L7eB1 ist von der Klassifizierung her "Schweres GelÀnde Quad" mit max. 15kW und max. 450kg Leermasse. Da steht nichts mit ABS.

    Von daher bleibe ich dabei, fĂŒr die kleineren HubrĂ€ume EU-konformnihne ABS.

    Keine Notwendigkeit kleinere HubrÀume abzuschaffen.

    Daß die Notwendigkeit bestĂŒnde, "kleinere" HubrĂ€ume abzuschaffen, davon war doch auch aus Nutzersicht nicht die Rede? Es heißt doch, daß der Hersteller, (Alternativ: Generalimporteur), das abschaffen möchte? Oder?

  • Wauhoo

    Davon habe ich bislang nichts gehört.

    Wo hast Du das her?

    Vielleicht ist es eine wirtschaftliche Entscheidung.

    Die Entscheidung wÀre dann eine individuell Entscheidung und hÀtte generell weder mit der "deutschen" LoF noch mit den EU-Regelungen zu tun.

    Daher bitte dann auch Roß und Reiter und die BegrĂŒndung nennen.

    Denn sonst gerÀt da ein falscher Zungenschlag rein und so werden dann Sch****hausparolen geboren. ;)

    Oben hab ich einen Fehler drin:

    L7e-A (also bei beiden Unterklassen L7e-A1 und L7e-A2) ==> Schweres Straßen-Quad max. 15 kW

    Bei L7e-B ==> Schweres GelÀnde-Quad sieht das in den Unterklassen unterschiedlich aus:

    L7e-B1 ==> GelÀnde-Quad max. 90 km/h

    L7e-B2 ==> Side-by-Side max. 15 kW

    (Neben anderen Bedingungen)

    Wie dem auch sei, da passt das meines Erachtens nach eigentlich immer noch mit "kleinen" HubrÀumen zusammen.

    ABS kann ich da nicht finden, falls das doch zutrifft bitte berichtigen.

  • Warum sollten die kleineren HubrĂ€ume abgeschafft oder der Import eingestellt werden?

    Wo steht das, also nach 2std intensiver Suche im Internet habe ich davon kein Wort gefunden?

    Wauhoo kannst du da mal bitte links liefern das man das nachlesen kann wir wollen doch alle nicht dumm sterben.

  • Hab mal gehört, daß die Fahrzeuge mit eher niedrigem Hubraum wegen des Wegfallens der dt. LOF-Zulassung eingestellt wĂŒrden; was mich aber zu der Frage verleitet, ob es nicht im restlichen EU-Raum Fahrzeuge mit dem selben eher niedrigem Hubraum hat, die den EU-Zulassungskriterien bereits heute schon entsprechen.

    Im Jahre des Herren,anno domini 2017 hob im Lande der Teutschen ein großes Lamento an. Es begab sich das im Jahre 2018 keine Karren mehr nach den sogenannten VKP-Kriterien mehr neuzugelassen werden können.Was bedeutete,keine Fahrzeuge mehr mit Starrachsen,oder ohne Differential,mehr.

    Aber der AllmĂ€chtige Kymco hatte ein einsehen und versah die kleineren Modelle mit Tageszulassungen und verhökerte sie im 1. Halbjahr 2018.Anschließend wurden derartige Fahrzeuge mit LoF auf den Markt geschmissen und darum sind Karren ab Mj.2018 meist nen bischen flinker unterwegs weil sie nicht mehr an 15 Kw gebunden sind.

    Ob die Hersteller Hubraum/Gewinnmargenschwacher Fahrzeuge nun wieder nen Stapel LoF-Tageszulassungen machen werden,weiß ich nicht.

    Aber auf jeden Fall werden nach dem Auslaufen der LoF Neuzulassungen zum 31.10.2024 nur noch Karren mit Heckdifferential gedrosselt auf 90 Km/h nach L7e,oder mit ABS nach T3b neu zugelassen werden,ausnahme Gedrosselt auf 60 geht auch ohne ABS .Wobei es vollkommen egal ist ob die 15 oder 50 oder 500 Kw haben.

    Wobei bei 500 Kw vermutlich was ĂŒber Kleinserien/Prototypen gehen könnte,da ist der Preis nicht so wichtig.

    WhatsApp Image 2023-09-21 at 22.37.12.jpeg

ANZEIGE