Neues über Canam

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Tachchen zusammen,

    gestern wurden die neuen 2025er Modelle von Canam vorgestellt.

    Die G3 Modelle gefallen mir schon echt gut - die neuen 1000er Outlander sind designtechnisch an die bereits in Deutschland erhältlichen HD5 und HD7 (G3) Outlander Pro Modellen angelehnt - wer hätts gedacht? ^^

    Die Preise haben leicht angezogen, was zu erwarten war.

    Angesichts der Neuerungen wie dem neuen LinQ System, dem digitalen Kombiinstrument und der Leistungssteigerung auf 101 PS (auch bei den T-Modellen) ist die Preissteigerung meiner persönlichen(!) Meinung nach okay, was die grundsätzlichen Preisauszeichnungen für manch einen natürlich nicht rechtfertigen mag. ;)


    Ich bin gespannt, wann die Modelle in Deutschland erhältlich sein werden - hierzu habe ich mal einen Händler angeschrieben. Wenn ich da mehr zu weiß poste ich es. Falls einer hierzu schon etwas sagen kann - raus damit! :_popcorn:

  • Grundsätzlich war es nötig, Can Am musste mal etwas nachziehen. Ich bin zwar immer noch kein Fan von diesem Touchdisplays, aber das sieht ja jeder auch anders.

    Ich habe ebenso gelesen, dass die T3B volle Leistung und 125 km/h haben sollen. Das wäre auf jeden Fall eine sehr gute Neuigkeit.

    Schade nur, wie befürchtet soll die Outlander XMR wohl keine Zulassung erhalten. Und die, muss ich sagen, sieht schon als 25er echt nett aus.

  • Grundsätzlich war es nötig, Can Am musste mal etwas nachziehen. Ich bin zwar immer noch kein Fan von diesem Touchdisplays, aber das sieht ja jeder auch anders.

    Ich habe ebenso gelesen, dass die T3B volle Leistung und 125 km/h haben sollen. Das wäre auf jeden Fall eine sehr gute Neuigkeit.

    Schade nur, wie befürchtet soll die Outlander XMR wohl keine Zulassung erhalten. Und die, muss ich sagen, sieht schon als 25er echt nett aus.

    T3b und 125 kmh kann ich mir nicht vorstellen, die Gesetzeslage ist da eindeutig dagegen.

  • T3b und 125 kmh kann ich mir nicht vorstellen, die Gesetzeslage ist da eindeutig dagegen.

    Wie gesagt, das habe ich bisher nur gelesen und kann nicht sagen ob was dran ist.

    Grundsätzlich - wo steht denn die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit bei T3B?

    Auch hier mein stand, dass es dort keine Beschränkung gibt. Es gibt ein Prüfverfahren über eine Messstrecke und dort geht es um Lautstärken welche eingehalten werden müssen.

  • Grundsätzlich - wo steht denn die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit bei T3B?

    das würde mich auch mal interessieren, wo das herkommt. Selbst beim KBA habe ich in den Veröffentlichungen nichts dazu finden können.

    Und jetzt kommts: gibts auch nicht. Soweit mir bekannt, werden die Typgenehmigungen nach einer EU-Verordnung erteilt. (Ist nicht mein Fachgebiet)

    Hier zählt nicht die Geschwindigkeit (im Falle eines Fahrzeuges mit ABS zumindest), sondern die Geräuschemission!

    Da wird im Grund gemessen wie laut die Karre unter festgelegten Bedingungen ist.

    Wenn eine TGB oder CFmoto „lauter“ ist, übersteigt sie schneller bzw. früher den Geräusch-Schwellwert, als eine leisere Maschine.

    Ich nehme jetzt also mal an, dass die neuen G3 1000er einfach bauartbedingt leiser sind und somit auf die 125km/h kommen.

    ABER: das ist nur meine Annahme. Bevor die Karren für den Deutschen Markt homologiert werden, wird das gecheckt. Erst dann wird man wirklich sagen können, bis zu welcher Endgeschwindigkeit man gehen kann, bevor man besagten Geräuschpegel überschreitet.

    Aber seis drum - ich glaube mir reichen auch 105… ;)

    Fakt ist - ich plane schon länger eine neue Maschine. Jetzt muss ich wohl auf die G3 warten :P die sind schon geil… ob die wohl immer noch ein Winkelgetriebe haben…? :D

    #zufälligJurastudiert

    Einmal editiert, zuletzt von SeddoX (23. August 2024 um 10:39) aus folgendem Grund: muss da noch mal bearbeiten und mit weiteren Informationen anreichern

  • SeddoX

    Natürlich, warum nicht?

    Allerdings haben alle Modelle 2025 die sog. ViscoLock Sperre an der Vorderachse.

    Ich denke, dass die EU-Modelle die auch haben werden.

    Interessant sind die Diskussionen über die Leermasse in den USA. Je nach Modell zwischen ca. 30 kg und ca. 55 kg mehr gegenüber den 2024er Modellen. Einigen kommt nur die pDrive-Kupplung in den Sinn, das wären aber schon unheimliche Massen.

    Viele vergessen den massiveren Rahmen, doppelte A-Arms hinten anstatt einfachen Querlenkerstreben usw. usf.

    Das summiert sich alles.

  • die Sperre haben die schon immer vorne verbaut, das ist nichts neues.

  • die 125kmh werden mit Sicherheit hier in Deutschland nicht erreicht weil bei der T3B Zulassung der Geräuschpegel maßgebend ist , deswegen haben einige bei T3B 105 eingetragen die anderen 107 und wieder andere nur 98 kmh .. also wird es sehr unwahrscheinlich das die 125kmh hier erreicht werden. es sei den sie haben Flüstertüten drunter . die Leistung hat damit ja erstmal nichts zu tun . .

    Messverfahren EU T3B

    Linkbackup:
    https://archive.ph/5aCC5

    Einmal editiert, zuletzt von tyros (26. Dezember 2024 um 14:07) aus folgendem Grund: Linkbackup hinzugefügt

  • Also mir gefällt die 2025er auch sehr gut. Aber doch nicht sosehr, dass ich meine 19er 650er XTP aussortieren werde. Jedenfalls hat CanAm mal wieder die Messlatte höher gelegt. In meinen Augen, das beste Design am Markt. Technische Spielereien mal weggelassen.

    Es bleibt spannend ...

    CanAm Fahrer sind der lebende Beweis, dass Hirnversagen nicht unbedingt zum Tod führt :D

ANZEIGE