Fehler P0132 bei cfmoto 850 Lambdasonde Spannung zu hoch

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Wo sitzt bei der 850 denn die OBD2 Diagnosebuchse :?:

    Zuerst könnte man schauen, ob sich der Fehler löschen lässt, wenn man das Diagnosegerät anschließt.

    Ich habe dieses hier:

    SX 40 Bild 1.jpg

    Bernhard, wie ich vorhin schon sagte, hasst du eine Lambdasonde mit 4 Strippen.

    Falls sich der Fehler nicht löschen lässt, dann kann man die Sonde prüfen:

    2 davon sind für die Sondenheizung, da sollten 12V anliegen. Bitte nachmessen :!:

    Die 2 anderen sind für den Sauerstoffsensor, da sollte sich die Spannung so zwischen 0,6 bis 1V bewegen.

    Der Spannungswert muss sich ändern, wenn du bei laufendem Motor misst und im N Gang dann Gas gibst.

    Hier mal noch was dazu:

    Fehlercode: P0130 Sauerstoffsensorsignal irrational fehlerhaft

    Erläuterung: Wenn das Sauerstoffsensorsignal in folgenden Situationen auftritt,

    Systementscheidung Sauerstoffsensorsignal irrational fehlerhaft Sauerstoffsensorsignal Stromkreiskopplung mit Heizkreis.

    Fehlercode: P0131 Spannung des Sauerstoffsensorkreises niedrig

    Fehlercode: P0132 Spannung des Sauerstoffsensorkreises hoch

    Erläuterung: Wenn der Motor startet, prüft die ECU die Spannung des Sauerstoffsensorkreises.

    Wenn die Spannung kontinuierlich höher als 1,5 Volt ist, entscheidet das System über den Sauerstoffsensor

    Die Stromkreisspannung ist kurzgeschlossen.

    Fehlercode: P0133 Alterung des Sauerstoffsensors

    Erläuterung: Normalerweise wechselt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis von Kraftstoff und Luft zwischen dicht und verdünnt.

    Dementsprechend variieren die Signale des Sauerstoffsensors zwischen verschiedenen Werten. Beim Sauerstoffsensor

    Wenn es altert, reagiert es weniger empfindlich auf Kraftstoff-Luft-Gemische, wodurch die Signale weniger stark variieren.

    ECU führt Durchschnittszyklusberechnungen zur Signalvariation durch; wenn es das Radfahren langsamer findet als eingestellt, entscheidet es über die Alterung des Sauerstoffsensors.

    Fehlercode: P0134 Signalfehler des Sauerstoffsensors

    Erläuterung: Wenn der Motor startet, prüft die ECU die Spannung des Sauerstoffsensorkreises.

    Wenn die ECU feststellt, dass die Spannung zwischen 0,4 und 0,6 Volt bleibt, entscheidet sie über den Sauerstoffsensor Signalstromkreis kurz.


    Lambdasonde prüfen mit dem Multimeter

    Zur Prüfung sollten nur hochohmige Multimeter mit Digital- oder Analog-Anzeige eingesetzt werden.

    Durch Multimeter mit kleinem Innenwiderstand (meistens bei analogen Geräten) wird das Lambdasonden Signal zu stark belastet und kann zusammenbrechen. Aufgrund der schnell wechselnden Spannung lässt sich das Signal mit einem analogen Gerät am besten darstellen.

    Das Multimeter wird parallel an die Signalleitung (schwarzes Kabel, Schaltplan beachten) der Lambdasonde angeschlossen. Der Messbereich des Multimeters wird auf 1 oder 2 Volt eingestellt. Nach dem Starten des Motors erscheint auf der Anzeige ein Wert zwischen 0,4 – 0,6 Volt (Referenzspannung). Wird die Betriebstemperatur des Motors bzw. der Lambdasonde erreicht, beginnt die feststehende Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt zu wechseln.

    Um ein einwandfreies Messergebnis zu erzielen, sollte der Motor auf einer Drehzahl von ca. 2.500 Umdrehungen gehalten werden. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei Systemen mit unbeheizter Lambdasonde die Betriebstemperatur der Sonde erreicht wird. Durch die nicht ausreichende Abgastemperatur im Leerlauf besteht die Gefahr, dass die unbeheizte Sonde abkühlt und kein Signal mehr erzeugt.


    LAMBDASONDENHEIZUNG PRÜFEN:

    Es können der Innenwiderstand und die Spannungsversorgung des Heizelements geprüft werden.

    Dazu kann man noch prüfen, ob der Heizkreis über eine Sicherung verfügt und ob diese in Ordnung ist.

    Dazu den Stecker zur Lambdasonde trennen. Lambdasondenseitig

    mit dem Ohmmeter an den beiden Kabeln für das Heizelement den Widerstand messen. Dieser sollte zwischen 2 und 14 Ohm liegen. Fahrzeugseitig mit dem Voltmeter die Spannungsversorgung messen. Es muss eine Spannung von > 10,5 Volt (Bordspannung) anliegen.

    Whats App Gruppe: ATV & Quad Freunde Ennepe Ruhr Kreis :handshake:

    1. DQF Treffen 2022 - ich war dabei

    2. DQF Treffen 2023 - Ich war dabei

    3. DQF Treffen 2024 - Ich war dabei

  • Danke für deine Mühe :squad2:

    Gruß Bernhard


    PS habe an WE einen Termin bei einem Schrauber der so ein Gerät hat werde es da mal versuchen.

    Halte dich hierzu auf dem laufenden

    Einmal editiert, zuletzt von Enatz 850 (3. September 2024 um 11:16) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Enatz 850 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

ANZEIGE